Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Siebentes Kapitel

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Siebentes Kapitel [Musik]

Siebentes Kapitel. Berlin. Als Mendelssohn von Leipzig schied, hatte er wohl ... ... sicher mit Tanzbewegungen ausgeführt, dieses unseres Erachtens ohne alle Tanzbewegung; doch wurde bisweilen aus besonderen Motiven statt eines Stasimon ein Tanzlied eingelegt, von welcher Art der letzte Chorgesang ...

Volltext Musik: Siebentes Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..

Lipsius, Marie (La Mara)/Felix Mendelssohn-Bartholdy/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Nicht die Musen allein, auch die Schicksalsgöttinnen haben ihre Lieblinge, ... ... ihn ergangenen Aufforderung folgend, führte er auch in Stettin mehrere seiner Werke auf: den besonderen Dank der musikalischen Welt aber erwarb er sich, als er im März 1829 ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 141,185.

Lipsius, Marie (La Mara)/Christoph Willibald von Gluck/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein alter französischer Kupferstich aus dem Jahre 1781, der Gluck ... ... mich öffentlich zu Gunsten dieses genialen Werkes ausgesprochen habe, Parteien und Auseinandersetzungen von einer besonderen Lebhaftigkeit; in der Stadt geht es, wie es scheint, noch ärger zu« ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 187,254,428.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Elfter Abschnitt [Musik]

Elfter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. Gluck in Paris (1775). ... ... der Abbé Arnaud als solche bezeichnet, lauter Phantasmata, die nur in einer besonderen Gemüthsverfassung demselben angedichtet werden. 26 Forkel lässt einmal ...

Volltext Musik: Elfter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 171-223.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Schluss [Musik]

Schluss Neun Wochen nach der ersten Aufführung der »Zauberflöte« ist Mozart gestorben ... ... solchen Aufhebens wert sind, als seine Verehrer davon machen«; und von den Arien im besonderen, Mozart sei in ihnen niemals glücklich gewesen, und Taminos Bildnis-Arie sei ein ...

Volltext Musik: Schluss. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 528-530.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/10. Abbé Lamennais [Musik]

X. Abbé Lamennais. (Paris 1834–1835.) »Wie alles sich ... ... von dem das Schöne ein Ausfluß ist, zu betrachten, in ihren Beziehungen zu einem besonderen Begriff des Wahren betrachtet. Wenn nun nach dieser Auffassung das Schöne so vollkommen ...

Volltext Musik: 10. Abbé Lamennais. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Neunter Abschnitt [Musik]

Neunter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1768–1770.) Die Oper ... ... Tonsetzer ganz neu gefertigt. Alle diese Stücke wurden als selbstständige Akte, nach Aufhebung ihrer besonderen Eintheilung in solche, bloss nach Scenen bezeichnet und zur Aufführung gebracht. Sie waren ...

Volltext Musik: Neunter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 143-161.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Vierter Abschnitt [Musik]

Vierter Abschnitt. Gluck's zweite Kunstperiode. (1748–1754.) Gluck's Wirken in ... ... ihr beizuwohnen, und – ohne Eintrittsgeld, Sonst war auf diesem Theater nur bei ganz besonderen Festen Oper. So wurde bei der Vermählung der Erzherzogin Maria Theresia ...

Volltext Musik: Vierter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 34-52.
Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Zwölfter Abschnitt

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Zwölfter Abschnitt [Musik]

Zwölfter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1774–1775.) Die Opern ... ... Majestät hätten demselben in Ansehung seiner in der Musik besitzende gründliche Kenntnisse, und dargethanen besonderen Geschicklichkeit, wie auch in verschiedenen Compositionen erprobten Fähigkeit, die Stelle eines k.k ...

Volltext Musik: Zwölfter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 223-247.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Beilagen/Beilage H [Musik]

Beilage H. Uebersicht der Literatur, welche mehr oder weniger umfassend ... ... Kritik der » Alceste « nach der Wiener Partitur, welche Rousseau auf den besonderen Wunsch des Tonsetzers entwarf. Rousseau, J.J., Extrait d'une ...

Volltext Musik: Beilage H. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 491-508.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/265. Wien 8. Juli 1791 [Musik]

265. Originalabschrift bei Frau Hofapotheker Hilz in Salzburg. Liebstes bestes Weibchen! ... ... redlich halte, als aus einem angebornen Trieb zu dieser Art Composition, der durch die besonderen Umstände seines Lebens, vor Allem durch seine stets zunehmende Neigung zum Ernst, ja ...

Volltext Musik: 265. Wien 8. Juli 1791. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 467-470.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/9. Ein Dioskurenpaar [Musik]

IX. Ein Dioskurenpaar. (Paris 1832–1835.) Chopin. Sein erstes Auftreten ... ... sich hier bewegen. Der schöne, feurige Künstler und stets liebenswürdige Kavalier erfreute sich ihrer besonderen Beachtung. Als man eines Tages die polnische Gräfin Plater, in deren Salon ...

Volltext Musik: 9. Ein Dioskurenpaar. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Dreizehnter Abschnitt [Musik]

Dreizehnter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1776.) Die Oper » ... ... Dinge gezogen, und nun, da er seit einigen Wochen dem unbeschränkten Vertrauen und der besonderen Affection unsers Herzogs, zugleich eine Stelle im geheimen Conseil einzunehmen, sich nicht entziehen ...

Volltext Musik: Dreizehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 247-287.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/Vorwort [Musik]

Vorwort. Der vorliegende Band behandelt im Leben Richard Wagners einen – der bloßen ... ... Traditionen sich knüpfen; wie allein unter den weit über hundert Mitwirkenden ein jeder seine besonderen Erinnerungen und Erfahrungen aufzuweisen hatte, 6 wird sich leicht sagen, daß ...

Volltext Musik: Vorwort. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/Vorwort [Musik]

Vorwort. Der im vorliegenden Band zur Darstellung gelangende Zeitraum (1853 bis 1864) ... ... dieser letzteren Hinsicht haben glücklicherweise die eigenen brieflichen Nachrichten und Aufzeichnungen des Genius einen ganz besonderen, gar nicht zu ermessenden Wert: in welcher Lage befände sich der Biograph eines ...

Volltext Musik: Vorwort. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/3.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/3. [Musik]

... gezwungen ist, so zeigt dieses noch im besonderen, einer wie scharfen Charakterisirung der Bachsche Stil trotz seiner polyphonen Beschaffenheit fähig ... ... e dolce, einfach zweigetheilt mit Reprisen, ist seines Vorgängers vollauf würdig; im Besonderen wird der überaus schmerzlich-süße Ausdruck des vorletzten Taktes, wo die Flöte ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/2.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/2. [Musik]

II. Es ist Zeit, dem Arbeitsfelde näher zu treten, für welches Bach ... ... aber nicht verleiten, dies stand mit seinem Stile zu sehr in Widerspruch. Nur bei besonderen Veranlassungen bewies er einige Male, wie fein sein Ohr für den inneren Zusammenhang ...

Volltext Musik: 2.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/13. Schöpferische Keime [Musik]

... Individualität durch alle Lebensphasen begleiten und zur besonderen erheben und die Heine das »unermüdliche Lechzen nach Licht und Gottheit« ... ... . Sie sind das Element, das seiner Kraft, seiner Großheit und Schönheit den besonderen Charakter gegeben. Liszt's »Glöckchen-Fantasie«, obwohl das erste seiner ...

Volltext Musik: 13. Schöpferische Keime. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Der Reisende [Musik]

... volkstümlichen süddeutschen Wendungen, die seinem Stil einen besonderen Reiz verleihen. Wer je eine seiner brieflichen Reisebeschreibungen aus Paris oder London ... ... sich um die Abmessung des Erfolgs der beiden Kinder handelt. Auch für den besonderen Charakter von Städten und Landschaften hat Leopold gelegentlich einen Blick, wenn auch ...

Volltext Musik: Der Reisende. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 11-34.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/5. Der kleine Musikstudent [Musik]

V. Der kleine Musikstudent. (Wien 1821–1823.) Unterricht bei Clj. ... ... »Tantum ergo«, das Franz mit großer Liebe komponirt hatte, seines ganz besonderen Lobes. Schade, daß dieses Opus, sowie seine anderen Arbeiten aus jener Zeit ...

Volltext Musik: 5. Der kleine Musikstudent. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon