Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23. [Musik]

... Lied mit ihren natürlichen Tönen und Gängen hervortreten, etwas recht Frisches und einen besonderen Spaß machen noch die Zwischenspiele der Rohrpfeife – nach ihm auch Papagenoflöte genannt ... ... von welcher noch die Rede sein wird, ist diese Scene zu einem ganz besonderen Effect verarbeitet worden. Der edle Schäfer Bochoris , in ...

Volltext Musik: 23.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16. [Musik]

... dem Zorn des Grafen gegenüber dem Musikstück seinen besonderen Charakter giebt, einen Charakter von Ironie, wie er selten in der Musik ... ... ganz verschieden auch von der bräutlichen Empfindung der Susanne. Sieht man von dem besonderen Charakter der Gräfin ab, so ist die Arie dem Ausdruck wie dem ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/15. [Musik]

... dann um der Klangwirkung willen auf einem besonderen Blatt so umgeschrieben sind, wie sie jetzt in der Partitur gedruckt stehen. ... ... das Orchester selten massenhaft benutzt; auch findet sich fast nie ein Streben nach besonderen Effecten durch ungewöhnliche Instrumentalcombinationen, nur in der Gavotte tritt das Solo-Violoncell, ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21. [Musik]

... worin das nur liege, da gar keine besonderen Mittel dafür in Bewegung gesetzt sind. Es ist eben das Treffende auf ... ... so ist es doch in anderer Hinsicht voller, glänzender, namentlich an einzelnen, besonderen Instrumentaleffecten reicher. Die Blasinstrumente sind noch mehr herangezogen, in reicherer und namentlich ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/18.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/18. [Musik]

... , war wohl in der Eigenthümlichkeit der Sängerin begründet, an welche überhaupt keine besonderen Ansprüche weder hinsichtlich des Umfangs noch der Ausbildung der Stimme gemacht werden, ... ... Bearbeitung sollte dieser Satz ausfallen. Mozart hat das Recitativ bis hieher auf einem besonderen Blatt deutsch umgeschrieben, und in der Partitur noch dazu gesetzt ...

Volltext Musik: 18.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/14. [Musik]

... Violoncells und drei Bässe 20 . Bei besonderen Veranlassungen wurde das Orchester auch wohl verstärkt, regelmäßig in den großen Concerten ... ... nicht weich und streift nur einigemal vorübergehend an den Ton des Sehnsüchtigen; den besonderen Charakter aber giebt ihm das kurze, wie abbrechende Motiv ... ... 36 Diese Umarbeitung ist auf einem besonderen Blatt ausgeführt, welches sich bei der Originalpartitur findet. ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13. [Musik]

... urtheilen erst in Wien für eine dortige Aufführung – componirt und auf einem besonderen Blatt beigelegt; zu der anderen in C-dur hat er einen ... ... Menuett. 11 Diese beiden Stücke besaß André auch in einer besonderen Abschrift, von Mozart Sinfonia concertante überschrieben, also zu ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,346-380.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/16. [Musik]

16. Dieser Art von Festspielen ist in vielen Beziehungen nahe verwandt das ... ... Auffassung und Behandlung des Oratoriums, wie sie hier vorliegt, nicht aus Mozarts Eigenthümlichkeit oder besonderen Verhältnissen hervorgegangen sondern die allgemein übliche gewesen sei, erhellt bei einer Vergleichung mit ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/21. [Musik]

21. Wenn Mozart als Operncomponist hauptsächlich außerhalb thätig war und wenn das, ... ... werden. Diese allgemeine Lage der Kirchenmusik wurde nun an einzelnen Orten theils durch die besonderen localen Eigenthümlichkeiten der Liturgie, theils durch die Geschmacksrichtung der Kirchenvorsteher, theils durch die ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/28. [Musik]

... symphonistischen Charakter bekommen, dem die Soloinstrumente einen besonderen Glanz verleihen. Diese sind in ihrem Verhältniß zu einander im Ganzen einfach ... ... soweit es überhaupt möglich ist von dem Eigenthümlichen dieser im Moment verklingenden Schöpfungen einer besonderen künstlerischen Begabung Eindruck und Vorstellung festzuhalten – wird es besser sein später zu ...

Volltext Musik: 28.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/17. [Musik]

17. Ehe wir an die nähere Betrachtung der komischen Oper gehen, welche ... ... 18 gab ihm die Mannigfaltigkeit und Lebendigkeit, indem er jede Scene als einen besonderen Satz behandelte, und so eine reiche Abwechslung und wirkungsvolle Steigerung hervorbrachte. Durch diese ...

Volltext Musik: 17.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/14. [Musik]

14. Dem Gegenstand und der Anlage nach steht dem Mitridate am nächsten ... ... sich componirte, so sind die einzelnen Scenen bis dahin wo eine Arie eintritt auf besonderen Blattern geschrieben und durch das segue auf diese verwiesen. Die einzelnen Arien, ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/10. [Musik]

10. Die Hauptbestandtheile der Oper waren das Recitativ und die Arie. Das ... ... , ohne Bravurpassagen, ohne weitere Ausführung. So galten sie Anfangs für einen Bestandtheil und besonderen Schmuck des Recitativs; später wurden sie dann auch selbständig behandelt. Eine andere Bezeichnung ...

Volltext Musik: 10.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/13. [Musik]

13. Diese Skizze wird genügen um für die Erkenntniß und Würdigung von Mozarts ... ... sondern mehr zusammengedrängt und in sich einig; hier machte der Componist dem Sänger keine besonderen Zugeständnisse, sondern folgte seinem eigenen Impulse, sie haben daher den am meisten eigenthümlichen ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/11.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/11. [Musik]

... Hauptrolle; nur neben ihnen, zur Abwechslung und besonderen Charakteristik erscheinen die Flöten, vereinigt sind sie selten, daher auch meistens im ... ... denselben Personen geblasen wurden. Ferner werden dann die Hörner angewendet und um einen besonderen Glanz zu verleihen Trompeten und Pauken 3 ; Fagotts dienen in ...

Volltext Musik: 11.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... er seine Schöpfung zum Erstenmal gab, der besonderen Fürsprache der Kaiserin bedurfte, um einen günstigen Tag zur Aufführung ... ... , der ja allgemein als Antonios Vater galt – unter seinen besonderen Schutz nahm, gab es 1807 eine ernste Auseinandersetzung. Polzelli hatte in Hummels ... ... in der bestehenden Uniform sehen«. Mit dem ihm anvertrauten Musikalien-Archiv scheint Hummel besonderen Mißbrauch getrieben zu haben, wie ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke [Musik]

... historisches Interesse 16 . Einen besonderen Platz unter den Werken Haydns nehmen die Bearbeitungen schottischer Lieder ein. ... ... der Behandlung der Stimmen als die damals üblichen Messenkompositionen, was sich aus der besonderen Gelegenheit, für die sie alle komponiert waren, und aus dem Bestreben, ...

Volltext Musik: Werke. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Lipsius, Marie (La Mara)/Franz Liszt/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Der Musikhistoriker, der es unternimmt, Wesen und Charakter der einzelnen ... ... hergebracht, den Schwerpunkt auf das Pianoforte und verleiht demselben vornehmlich durch ausgedehntere Cadenzen einen besonderen Glanz. Was er hiermit im Concert und in der Sonate vollbracht, trieb ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 287,321.
Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/9.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/9. [Musik]

IX. (1821.) Das Jahr 1821 ist in Schubert's kurzem Lebenslauf insoferne ... ... zu erforschen und ihre edlen Bestrebungen nach Kräften zu fördern, gereicht es mir zum besonderen Vergnügen, hiemit zu erklären, daß Herr Franz Schubert, welcher seine erste musikalische ...

Volltext Musik: 9.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 197-226.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/Vorwort [Musik]

Vorwort. Ich war nicht wenig überrascht, als ich im Februar 1867 durch die ... ... Kneißler (W. Magistrats-Registratur), Jos. Groißl (Hainburger Stadtarchiv). – Einen besonderen Vortheil bot mir die reichhaltige, mir jederzeit offenstehende Bibliothek des k.k. Custos ...

Volltext Musik: Vorwort. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon