Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/10. Erste Pariser Versuche und Enttäuschungen [Musik]

X. Erste Pariser Versuche und Enttäuschungen. Erste Anknüpfungen. – ... ... sagt Pecht von ihr, und noch nach zehnjähriger Trennung besang sie Anders in einem besonderen Gedicht (dessen komische Anfangszeilen ihr Wagner damals von Paris nach Zürich mitteilt 25 ...

Volltext Musik: 10. Erste Pariser Versuche und Enttäuschungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 337-368.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie [Musik]

... durch gute Ausführung der leicht und hoch aufflatternden Gänge noch einen besonderen Reiz zu verleihen. Händel hatte natürlich seine Freude an einem solchen Geschöpf, ... ... Aber mehr konnte man längst aus bekannten Büchern schöpfen, als Winterfeld in einer besonderen Abhandlung über diese Composition mitgetheilt hat. 146 So ist ...

Volltext Musik: 1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/4. Zwischenzeit in Berlin. Rückkehr nach Leipzig. Wirksamkeit daselbst. Tod und Begräbniss [Musik]

... seine erste in C moll war eine Jugendarbeit, auf welche er selbst keinen besonderen Werth legte, die zweite in A dur, über die wir schon gesprochen ... ... Wollte man sich die Mühe nehmen, diesen allerdings sehr absichtslos gesprochenen Worten einen besonderen Sinn unterzulegen, so könnte er damit den tiefen sittlichen Ernst ...

Volltext Musik: 4. Zwischenzeit in Berlin. Rückkehr nach Leipzig. Wirksamkeit daselbst. Tod und Begräbniss. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 271,360.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Fünfte Reihe/179. an Gattin und Sohn, Salzburg, 29. April 1778 u.f. [Musik]

179. Salzburg den 29 April 1778 Mein liebes Weib, und ... ... von euch zu vernehmen, daß ihr beyde gesund seyd. gestern hatten wir einen ganz besonderen zufahl in unseren Hause. als ich und die Nannerl um 7 uhr abends ...

Volltext Musik: 179. an Gattin und Sohn, Salzburg, 29. April 1778 u.f.. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 25.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/12. Musikalischer und journalistischer Frondienst [Musik]

... ‹. 4 Zu besserem Verständnis der besonderen Begegnung, die sich für ihn mit dieser seltsamen nationalen Feier verknüpfte, muß ... ... durch den Umstand, daß sein Programm fast ausschließlich von Deutschen ausgefüllt war, einen besonderen › parfum allemand‹ erhielt. Die noch ganz jugendliche, viel gefeierte Sängerin ...

Volltext Musik: 12. Musikalischer und journalistischer Frondienst. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 387-409.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre [Musik]

... in unserer heutigen, für die Feinheiten des Instrumentalkolorits ja besonders empfänglichen Zeit wieder besonderen Anklang finden. Und doch ist Mozart der sinnlich schöne Klang als solcher ... ... 17 Das lehrt die Handschrift und der Umstand, daß es auf einem besonderen Blatt beigelegt ist. Auch zur C-Dur-Sinfonie wurde ein ...

Volltext Musik: Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 672.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/3. Zweite italienische Reise. Neue Opernakademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/3. Zweite italienische Reise. Neue Opernakademie [Musik]

3. Zweite italienische Reise. Neue Opernakademie. 1728–1733. Orpheus, sagt die ... ... -Stimme. Signora Strada , welche einen sehr schönen Sopran hat, eine Person von besonderen Fähigkeiten. Signor Annibale Pio Fabri , ein höchst ausgezeichneter Tenor und eine schöne ...

Volltext Musik: 3. Zweite italienische Reise. Neue Opernakademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860, S. 219-258.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/19. An Breitkopf & Härtel, Wien, den 28. August 1799 [Musik]

19 Original: wie in Nr. 10 An Breitkopf & ... ... an das Augsburger Bäsle einzusehen, so muß ich bedauern, die Erfüllung dieses Wunsches aus besonderen Gründen abzulehnen, Ich habe dieselben im Jahre 1894 von einem Herrn Wagner aus ...

Volltext Musik: 19. An Breitkopf & Härtel, Wien, den 28. August 1799. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 18.

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/2. Englische Bettler-Opern und Balladen-Eingespiele [Musik]

2. Englische Bettler-Opern und Balladen-Singespiele. 1728. Die Verderbniß der Gesellschaft ... ... Parlamentes 1722, daß so Viele durch ihre Verschwörungen zuerst die, Regierung zu besonderen Maaßnahmen nöthigten und den Geschäftsverkehr unsicher machten, hinterdrein aber alles dieses der Regierung ...

Volltext Musik: 2. Englische Bettler-Opern und Balladen-Eingespiele. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/1. Buch Jugendzeit und Lehrjahre in Deutschland/3. Studiosus der Musik und der Rechte und Schloßorganist zu Halle

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/1. Buch Jugendzeit und Lehrjahre in Deutschland/3. Studiosus der Musik und der Rechte und Schloßorganist zu Halle [Musik]

3. Studiosus der Musik und der Rechte und Schloßorganist zu Halle. Der Lehrer ... ... der Churfürst, der spätere König Friedrich I., Verlangen trug den kleinen Händel in seinen besonderen Schutz zu nehmen, da dieser sein geborner Unterthan war und es ihm schmeicheln ...

Volltext Musik: 3. Studiosus der Musik und der Rechte und Schloßorganist zu Halle. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline [Musik]

... aus, und neulich von Husk in einem besonderen Buche antiquarisch, aber nicht wissenschaftlich und auch bei weitem nicht vollständig und ... ... Organ and other Instruments « folgen, und hielt es für angemessen mit einem besonderen Preisliede auf die heil. Cäcilia zu schließen. Zu dem Zwecke schrieb Hamilton ...

Volltext Musik: 6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777)

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) [Musik]

... . Auch formell hat diese Messe wieder ihre besonderen Eigentümlichkeiten. Äußerlich fällt am meisten die Rückkehr des »Dona« in die ... ... freie Rondoform, wobei zugleich die chorischen Hauptpartien von den solistischen Episoden durch einen besonderen, ostinaten Baßrhythmus unterschieden sind; dazu geht ebenfalls ein Orchestermotiv durch das Ganze ...

Volltext Musik: Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777). Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 440.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/15. Aufführung des »Rienzi« und des »fliegenden Holländers« [Musik]

... Zeitschrift für Musik‹ konstatierte das Faktum ›keiner besonderen Wirkung‹ und schob die Schuld verständigerweise auf die Unkenntnis des Zusammenhanges; der ... ... zu künstlerischem Gestalten beseelte.‹ Doch mögen wir dafür jener Schilderung, nach einer besonderen, dort nicht berührten Richtung hin, durch die Anführung eines Zuges vorausgreifen, ...

Volltext Musik: 15. Aufführung des »Rienzi« und des »fliegenden Holländers«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 455-480.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro [Musik]

... auch auf, ebenso hat Mozart selbst darauf besonderen Wert gelegt. Natürlich ist der stilistische Einfluß Haydns besonders deutlich, wie die ... ... Kammermusikwerken doch eine feine Grenze gezogen. Daß er in ihnen eine Gattung mit besonderen Stilgesetzen sah, lehrt die Tatsache, daß alle drei Werke nach Form und ...

Volltext Musik: Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 165.

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/4. Die ersten öffentlichen Oratorien in London und Oxford [Musik]

... wird. Das Haus wird in einer neuen und besonderen Weise ausgeschmückt und beleuchtet sein. Karten werden an der Kasse im Opernhause ... ... welche ihm die Ehre giebt, etwas zu ihrem Vergnügen beizutragen; jedoch hinsichtlich dieses besonderen Falles hofft er, man werde ihm gestatten, dem Ersuchen des ... ... neuen Werkes und die Wanderung der gesammten Oper mit besonderen Schwierigkeiten verknüpft war und er also wohl eine besondere ...

Volltext Musik: 4. Die ersten öffentlichen Oratorien in London und Oxford. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Im Dienste des Adels und der Gesellschaft Baron van Swieten

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Im Dienste des Adels und der Gesellschaft Baron van Swieten [Musik]

... schrieb. Auch Reichardt genoß 1783 ihren besonderen Schutz; er berichtet, daß der Kaiser und Erzherzog Maximilian ihre musikalischen Abende ... ... A-Dur. Wir werden auf diese große Stilwandlung im allgemeinen noch in einem besonderen Zusammenhange einzugehen haben. Leicht ist sie Mozart keineswegs geworden, und mancher dieser ...

Volltext Musik: Im Dienste des Adels und der Gesellschaft Baron van Swieten. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 79.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Kirchen- und Instrumentalwerke aus der Zeit der italienischen Reisen

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Kirchen- und Instrumentalwerke aus der Zeit der italienischen Reisen [Musik]

... als die Haydns: ein Dutzend Sinfonien im Jahr galt damals keineswegs als Zeichen besonderen Fleißes. Dem Beispiel des Fürsten folgte in Salzburg, wie allerwärts, das wohlhabende und angesehene Bürgertum, das sich zu besonderen Anlässen ebenfalls seine Festmusiken bestellte. Den Beweis liefern ... ... knappen Art zum Schluß zu kommen, gerade hier mit besonderen Überraschungen aufzuwarten. Seine Seitenthemen bilden nämlich nicht bloß ...

Volltext Musik: Kirchen- und Instrumentalwerke aus der Zeit der italienischen Reisen. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 294.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Gesellschafts- und Kirchenmusik aus der Zeit des Salzburger Aufenthaltes

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Gesellschafts- und Kirchenmusik aus der Zeit des Salzburger Aufenthaltes [Musik]

... , die am Namenstag des Erzbischofs oder bei besonderen festlichen Veranlassungen stattfanden, war im erzbischöflichen Palast ein Theater eingerichtet ... ... , abweichen, während die überall doppelt vertretenen Menuette wieder in die Grundtonart zurückführen. Besonderen Reiz gewähren die keck volkstümlichen und die humoristischen Züge, die in den ...

Volltext Musik: Gesellschafts- und Kirchenmusik aus der Zeit des Salzburger Aufenthaltes. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 139.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/2. Händel als Instrumentalcomponist und als ausübender Künstler/1. Compositionen für mehrere Instrumente

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/2. Händel als Instrumentalcomponist und als ausübender Künstler/1. Compositionen für mehrere Instrumente [Musik]

... die Werke schon gleich Anfangs in besonderen Sammlungen »für die Flöte« bearbeitet waren, erschienen später insgesammt, soweit mir ... ... Schaffen die günstigste die je ein Tonkünstler einnahm, war ungünstig nur in diesem besonderen Falle, und selbst hier nur so weit, daß als Kehrseite ...

Volltext Musik: 1. Compositionen für mehrere Instrumente. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867, S. 145-185.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die grosse Stilwandlung unter dem Einfluss Seb. Bachs, Händels und Ph. E. Bachs

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die grosse Stilwandlung unter dem Einfluss Seb. Bachs, Händels und Ph. E. Bachs [Musik]

Die grosse Stilwandlung unter dem Einfluss Seb. Bachs, Händels und Ph. E. ... ... 457) zusammen veröffentlicht. Das beweist, daß er auf die Verwandtschaft beider im Stimmungsgehalt besonderen Wert gelegt hat. Als vorbereitende Einleitung im älteren Sinne hat er sich ...

Volltext Musik: Die grosse Stilwandlung unter dem Einfluss Seb. Bachs, Händels und Ph. E. Bachs. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon