Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... also Frau Bertha etwa eine besondere Mehlspeise für einen besonderen Tag herrichten, so bitte ich mir etwas aufzubewahren. Ohne Bitten komme ... ... Motette ihres Gatten. Brahms reagierte nicht darauf. Da schickte sie ihm mit einem besonderen Boten einen anderen Hut, »das Geschwisterkind von dem Hute Heinrichs ... ... desselben Kunstmittels der psychologischen Steigerung, jedes in seiner besonderen Art, und beide gehorchen dem von Brahms auch in ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

VII. Nach dem glorreichen, aber anstrengenden Winterfeldzuge von 1881/82 hatte ... ... Hat vielleicht der Gruß aus der romantischen Jugendzeit noch seinen besonderen, dem Autor allein bewußten Nebensinn? Das Hamburger Minnelied für Frauenchor von 1860 » ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 327-401.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

V. Am 1. Februar 1865 wurde Brahms von einer Hamburger Depesche ... ... gewachsen, und die Hornisten, die es auf dem Naturhorn bliesen, erfreuten sich seiner besonderen Gunst. So konnte er gar nicht eindringlich genug dem trefflichen Waldhornisten der Detmolder ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 174-236.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

... Schumanns, welche die Brahmssche Klaviermusik zu ihrem besonderen Studium und die Verehrung des Meisters zu einer Angelegenheit ihres edel und sein ... ... einer schauerlichen Berühmtheit gelangten Ortschaft. Seinem schon in Pörtschach gefaßten Entschluß, »ohne besonderen Grund im Sommer aus Österreich nicht mehr hinauszugehen«, blieb er also treu, ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 267-327.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... den Aufzeichnungen der Frau Franziska Lentz erfahren wir auch, daß Brahms keinen besonderen Wert auf die Arbeiten legte, welche er für seinen Frauenchor zu stande ... ... mit ihren Folgen reiner Dreiklänge gewöhnt hat. 25 Um ihnen einen besonderen Klangcharakter zu geben, wollte Brahms den Baß anfangs ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 342-402.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... Fritz, dem Kleinen, seinem Stiefbruder – fällt selbstverständlich ihm zur Last und bedarf eines besonderen Kontos. Die früheren Mißhelligkeiten zwischen den Brüdern sind vergessen, seitdem Fritz Friedrich, ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Am Weihnachtsabend 1854 hatte Joachim dem Freunde versprochen, bei seiner ... ... ihres Rates durchdrungen. Das alles wird in vier Takten mit den einfachsten Mitteln, ohne besonderen harmonischen Aufwand erreicht. Bei der Antwort des Mädchens schweigt der Baß; der Sopran ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 200-259.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

II. Um sich von den Strapazen und Aufregungen der Saison zu erholen ... ... und deuten auf unbekannte Erlebnisse zurück. Die in den Melodien versteckte Polyphonie tritt an besonderen Stellen deutlich hervor und bringt in den marschartigen Zweivierteltakt neue Bewegung. ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 54-112.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... gemischtem Programm aus, dem am 29. noch eine Kammermusiksoiree nachfolgte. Seinem besonderen Zweck entsprach das, »Tafellied« vollkommen und wird auch einem allgemeineren immer ... ... in drei Gruppen zu je zwei Strophen einteilte und die letzte Strophe sich als besonderen choralmäßigen Schluß einer Motette dachte. Denn dem »Von Ewigkeit ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... zu können, und es gereichte ihm zur besonderen Genugtuung, dem Münchener Publikum, das schon von Wüllner durch das »Deutsche ... ... dem einen noch dem anderen Stücke mit dem Herzen beteiligt war, bedarf keiner besonderen Versicherung. Der Erfolg war nicht der erhoffte. Nur die drei Chorlieder (» ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 1-54.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... noch weiter in der Gegend umher, die gerade im laubfärbenden Spätsommer ihre besonderen Reize entfaltete. Nicht nur im Geiste wollte er auf den Pfaden seiner ... ... . In ihm, dem enthusiasmierten Bewunderer seiner Kunst, lernte Brahms das Prachtexemplar eines besonderen Menschenschlages kennen und lieben, den Abkommen südtirolischer Latinogermanen ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 1-51.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

... , anfangs wohl nur zum Privatstudium und seinem besonderen Vergnügen. Mandyezewski schrieb die Partituren »schön und fleißig zusammen«, und Brahms ... ... ein. Der jähe Wechsel der Harmonie und der entschiedene Einsatz sind Merkmale ihrer besonderen Wichtigkeit. Ihr hochgespannter Bogen ahmt den schießenden Flug des ans Haus gewöhnten ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 120-173.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... Bülows das »Rheingold« im Jahre vorher unter besonderen Schwierigkeiten herausgebracht hatte. Durch Wüllner, mit dem Brahms, wie wir uns ... ... Dank sage für Ihre Musik überhaupt und für die mir zugeschriebenen reizenden Stücke im besonderen. – Ich mag bekennen, daß ich beim Durchspielen wohl zuweilen etwas seufze ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 333-383.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johann Sebastian Bach/[Biographie] [Musik]

... Consistorium dergestalt imponirt, daß man sich zu besonderen Anstrengungen aufgefordert fühlte und ihm den verhältnißmäßig ansehnlichen Jahresgehalt von 73 Thalern 18 ... ... innewohnt, hat sich, wie im Allgemeinen in ihrem deutschen Vaterlande, so im Besonderen an ihrem Geburtsort Leipzig bewährt. In der Kirche, in der sie der ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 57,124,405.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... reden, und Simrock mußte sich zu einer besonderen englischen Ausgabe der » German Folk-Songs « entschließen, die dann neben ... ... Klarinette Mühlfelds in den süßen Schnabel gelegte Hauptthema des Allegro amabile bedarf keiner besonderen Vorbereitung und kann auch auf den Nachweis seiner thematischen Wirksamkeit verzichten. Es ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 349-400.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... mußten. Dieses Orgelkonzert verdient deshalb noch einer besonderen Erwähnung, weil in ihm der von Herbeck nach Wien gezogene und zum ... ... das sich an dem Glanz des herrlichen Klanges berauschte, ohne sich zu einer besonderen Kundgebung seiner deutschen Sympathien hinreißen zu lassen. Weniger glücklich fiel ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 383-429.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

... Auf Brahms' Anordnung wurden auch bei dieser besonderen Gelegenheit die vornehmeren Lokalitäten des ersten Stockwerkes gemieden, und keiner der gewöhnlichen ... ... nach Haus«, meldet Brahms an Klara, »und ganz wie selbstverständlich, ohne einen besonderen Gedanken, saß ich wieder am Klavier und spielte sie (die Variationen) ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 259-307.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... über das Maß schreitet. Brahms wußte einen besonderen Vorteil daraus zu ziehen, indem er jene zweistrophige Enklave als As-dur ... ... »Bettina«, schließlich auch seine »Frauenbilder und Huldigungen«, welche das deutschnationale Element im besonderen repräsentieren sollten, gingen der »Polydora« voran und erregten, zumal in dem ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 129-174.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

... hier und da die kleine Flöte eintreten, um besonderen Stellen ein scharfes Licht aufzusetzen. Mit den Posaunen wird sehr sparsam und ... ... früheren Programme der Akademie ansehen zu können, und wüßte gern, was etwa von besonderen Sachen neu wäre. Das Weihnachts-Oratorium von Bach ist wohl ... ... 64) mit Klara Schumann mir vorgespielt hatte. Durch besonderen Glückszufall erwarb ich kurz danach Mozarts g-moll - ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 51-94.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Es gibt Werke der Kunst, die, vom Odem der Ewigkeit ... ... Mutter erinnert, zu komponieren, wieder aufgegeben, oder als ob es erst wieder einer besonderen Veranlassung bedurft hätte, ihn an die Erfüllung seines Vorhabens zu mahnen. Waren es ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 236-278.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon