[Biographie] Wer mit antheilvollem Blick den Erscheinungen des Musiklebens folgt, dem kann ... ... Gegensatz zu der gern dem Höchsten, Uebersinnlichen zugewandten Vocalmusik, zunächst mehr an realem Boden haftete und ihren Inhalt von Natur und Welt empfing. Gerade volksthümliche Elemente nahm Haydn ...
[Biographie] Es ist eine häufig laut werdende, nur zu berechtigte Klage, ... ... nichts weniger als ein Idealist, nicht was die Welt einen Träumer nennt. Sein Wesen haftete am Natürlichen, ein realer, lebenskräftiger Pulsschlag, ein frisches, echt östreichisches Element durchströmte ...
Esterház II. »Am 15. October 1 ... ... Enkels Carl , doch wurde die Stimmung gegen die Frau nicht günstiger. Dafür aber haftete er mit Freude und Bewunderung an den künstlerischen Leistungen Wolfgangs und schwelgte mit gerechtem ...
IX. Bald nach Neujahr 1859 reiste Brahms von Detmold ab. Konzertmeister ... ... ihm sein Düsseldorfer »Schatzkästlein des jungen Kreisler« wieder in die Hände fiel, so haftete sein Blick wohl mit besonderer Aufmerksamkeit auf einer Stelle, die er sich aus ...
I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... im Kopfe fertig hatte. Was er geschaffen, stand ihm so klar vor Augen und haftete so treu in seinem Gedächtnis, daß er es jederzeit ohne Besinnen niederschreiben konnte, ...
VI. Am Weihnachtsabend 1854 hatte Joachim dem Freunde versprochen, bei seiner ... ... seines Vaters nicht mehr daran, wann dieser gestorben war! Um so treuer haftete die innere Veranlassung jener Komposition in seinem Gedächtnisse. Denn als er im Sommer ...
I. Das Jahr 1874 bedeutet einen Wendepunkt in Brahms' äußerem Leben. Es ... ... sich durch die Innigkeit seiner von Mozart inspirierten Melodie aus. 26 Sie haftete, wie durch einen Zauber gefesselt, an den geweihten Stellen und Plätzen, welche ...
VIII. Ziemlich spät traf Brahms 1894 zum Sommeraufenthalt in Ischl ein. Die letzten ... ... und Zuckernoten: »O versenk, o versenk dein Leid, mein Kind« von 1892 haftete dem widerwilligen Empfänger unnützer Briefe noch ebenso in heiterer Erinnerung wie dem Liebhaber seltener ...
VII. »Kinder, kehret ins Leben zurück! Eure Tränen trockne die ... ... brachte das musikalische Zitat so bei, wie es ihm seit zehn Jahren im Gedächtnis haftete, nachdem er das Lied von Fräulein Bertha singen gehört hatte. Am 15. ...
[Biographie] Wie man von jeher großen Maler, Dichter und Musiker mit einander ... ... noch nicht im Stande war.« Und diese schnelle, gläubige Hingabe an Menschen und Dinge haftete ihm dauernd an. Welt- und Menschenkenntniß blieben ihm, dem ganz nur von ...
... Einzelnes aus seinem Leben im Andenken der Musiker haftete. Er stammte aus einem mailändischen Fürstenhause. Wahrscheinlich war der Cardinal Benedetto Erba ... ... man es eine Serenata, weil der Begriff des Oratoriums noch an biblischen Gegenständen haftete; jetzt zählen wir es mit Recht zu den Oratorien. Das Original der ...
II. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Leipzig. 1830–1840. ... ... mitzutheilenden Briefen an H. Dorn deutlich hervor. Was dieser Mann ihn gelehrt hatte, haftete fest in seiner Seele, und trieb ihn immer wieder von Neuem an, zeitweilig ...
Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus (Gottlieb) Mozart ist 1756. den ... ... machen konnte. Er war der König von diesem Reiche: und diese Idee haftete so in ihm, wurde von ihm so weit verfolgt, daß unser Bedienter, ...
2. Erste Reise nach London. Nach übereinstimmenden Berichten langte Händel im Spätherbst des ... ... im Vergleich mit den Gemeinheiten Etherege's und Wycherley's Anstand nennen konnte. Indessen haftete in der öffentlichen Meinung noch immer die verderbliche Ansicht, es bestehe eine gewisse ...
III te Reise ausser Deutschland nach Paris, London, Holland, oder die erste ... ... und fröhlichen Kindern machen konnte. Er war der König des Reichs. Und diese Idee haftete so in ihm und wurde von ihm so weit verfolgt, dass unser Bedienter, ...
V. Nach dem ›Tristan‹. Schnorrs Tod. – Ein Zusammentreffen ... ... rückhaltlos hingibt, so bin ich sicher, daß es sich seiner bemächtigt.« Sein Auge haftete noch immer an dem Wasserspiegel unter dem aufschauernden Zitterlaub. Zog an ihm in ...
IX. Erste Pariser Anknüpfungen. Gasperini, Léon Leroy. – Entstehende ... ... hinweg sich an den Domino-Tisch zu stehlen, wo er dann nun mit Wonne haftete, bis ich – die trostlose Gesellschaft gewahrend – mich empfahl, um ...
Die opera buffa Die opera seria ist als Bildungskunst begründet worden und ... ... mit Scheunen u. dgl. begnügen 7 . Etwas vom alten fahrenden Komödiantentum haftete ihnen noch lange an; damit hängt auch ihre Sorglosigkeit den Partituren gegenüber zusammen, ...
Besetzung des »Freischütz« in Dresden Als Material, woraus Weber seine Gestalten ... ... sorgsam reflectirten Nachbildung von Wärme gekommen, die selten täuschte. Ein andrer, schlimmerer Fehler haftete ihr in Gestalt des Detonirens an, der um so hartnäckiger war, als ihr ...
Hofdienst in Salzburg Der Vater, der sich nach all den ausgestandenen ... ... die Vornehmen es für selbstverständlich halten würden, sein Genie nach Kräften zu unterstützen. Noch haftete ihm die alte, vom Vater so oft gerügte Neigung an, verbindliche Worte für ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro