Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/3.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/3. [Musik]

... den eignen Kenntnissen vertrauen zu können, außerdem herrscht hier ganz jene fehlerhafte Art, in welcher man damals an deutschen Höfen ... ... mehrtheilige Form hat er mit größter Entschiedenheit auf ihre idealmusikalische Grundlage gestellt. Durchweg herrscht in seinen Concerten die Dreisätzigkeit, welche für Violinconcerte freilich schon der feine ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/2.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/2. [Musik]

II. Es ist Zeit, dem Arbeitsfelde näher zu treten, für welches Bach ... ... die längste Clavierfuge, welche Bach vollendet hinterlassen hat: sie zählt 198 Dreivierteltakte, außerdem herrscht unaufhörliche Sechzehntelbewegung, so daß sie als ein anderes Perpetuum mobile dem bekannten ...

Volltext Musik: 2.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/4.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Viertes Buch: Cöthen/4. [Musik]

IV. Nach den Lebensanschauungen, die im Bachschen Geschlechte herrschten, war es ziemlich ... ... Bei den Orgelfugen ist das Verhältniß ein anderes, der Einsatz mit dem vollen Takte herrscht hier vor, doch findet sich auch das Entgegengesetzte, namentlich nicht selten in früheren ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang A

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang A [Musik]

Anhang A. Kritische Ausführungen. 1. (S. 9. ) ... ... Jahr ihrer Bestimmung beigedruckt sind, so merkt man, daß unter ihnen die chronologische Ordnung herrscht. Ein paar Ausnahmen kommen vor S. 395, 450 und 517. Sie betreffen ...

Volltext Musik: Anhang A. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Siebenzehnter Abschnitt [Musik]

Siebenzehnter Abschnitt. Gluck's letzte Plane und Arbeiten. Dessen Tod. Denkmale und ... ... und die, ich wage es zu sagen, über eine gewisse Unbeständigkeit in ihren Formen herrscht, bei jedem Volke sich in dem Masse verändert, als sie der ...

Volltext Musik: Siebenzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 390-412.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Don Giovanni [Musik]

... ist sie es, die mit ihrer Empfindung herrscht, denn Donna Anna hat hier noch keinen Grund, mit ihrer höhergearteten Leidenschaft ... ... und Reinheit der Empfindung dieses Weibes treffend characterisirt: D-dur. Diese Tonart herrscht überall, wo das edle Mädchen auf der Höhe ihrer Leidenschaft steht. Beim ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 57-64.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/4.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/4. [Musik]

IV. In der Verfolgung der neuen musikalischen Richtung, welche etwa um das Jahr ... ... Plastik und Lebendigkeit der Schilderung doch die größte modulatorische und harmonische Ruhe darin herrscht: nicht das fessellos strömende, sondern das einen festen Gegenstand umfluthende Gefühl kommt zur ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/5.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/5. [Musik]

... sechs, acht, zehn Variationen folgten. »Es herrscht nach dem damaligen Zeitalter eine große Mannigfaltigkeit und Abwechselung in diesen Vorspielen, ... ... Tiefsinn eines Sebastian Bach noch ein wenig bebautes Feld. – Diese Weise nun herrscht in den Pachelbelschen Chorälen so sehr vor, und wo sie sich bei ...

Volltext Musik: 5.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien [Musik]

... Gesang wird nicht geradezu unterdrückt, aber er herrscht auch nicht. Die Arie » Lusinghiera mia speranza « ist ähnlich geformt, ... ... von den übrigen ihrer Gattung unterscheidet. Auch in der Instrumentation des Oster-Oratoriums herrscht eine ausgesuchte Mannigfaltigkeit und eine seine Berechnung contrastirender Klänge. Trompeten gesellen sich ...

Volltext Musik: 1. Italien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/7. Abschnitt./Schluß [Musik]

Schluß. Nachdem ich an den Schluß meiner Arbeit gelangt bin, begrüße ... ... sich hinter Gemeinplätze musikalischer Kritik verschanzt – immer noch einen großen Einfluß ausüben. Sie herrscht sogar noch nicht einmal so weit vor, daß man nicht noch fast alle ...

Volltext Musik: Schluß. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 283-288.

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/Mozart als Künstler und Mensch [Musik]

Mozart als Künstler und Mensch. Die Umrisse von Mozart's Gesicht sind ... ... in welcher der skeptische Verstand jede freye Productivität unterdrückte und die theilweise noch jetzt herrscht, begann mit Gluck. Dass Mozart's Daseyn in diese Periode des Skepticismus fällt ...

Volltext Musik: Mozart als Künstler und Mensch. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Fünfte Abtheilung/4. Zauberei [Musik]

4. Zauberei. Am andern Morgen lag das bewußte Sträußchen wieder an ... ... tête! Was ist Ihre Meinung? Gerade heraus!« »In Clementi's Spiel herrscht blos Kunst, in Mozart s Spiel aber: Kunst, Seele und Geschmack.« ...

Volltext Musik: 4. Zauberei. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 38-48.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Zweite Abtheilung/22. Giuditta [Musik]

22. Giuditta. Welch ein freudiger Morgen folgte aber dem so bewegten ... ... Bergstrom nach einem Gewitter immer mehr anschwoll – »es wird Euch bei uns gefallen. Herrscht auch in Rom, wie ich vorhin sagte, viel Schwindel, so ist und ...

Volltext Musik: 22. Giuditta. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 209-218.

Forkel, Johann Nikolaus/Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke/6. [Musik]

... , was eine wahre Fuge ist und seyn soll. In Fugen gewöhnlicher Art herrscht nichts als ein gewisser sehr unbedeutender Kunst-Schlendrian. Man nimmt ein Thema, ... ... fugiren. Derselbe Reichthum der Harmonie, den man in seinen übrigen Werken findet, herrscht auch hier, nur den Singstimmen und der gewählten Instrumental-Begleitung ...

Volltext Musik: 6.. Forkel, Johann Nikolaus: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Leipzig 1802 (Nachdruck Frankfurt am Main 1950), S. 29-37.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/21. Abschnitt/Halle [Musik]

Halle Der 29. Juli führte Weber's nach Halle. Professor Friedländer, ... ... vortrefflich wurden seine Gesänge, namentlich das Freiheitslied, einstimmig von den Studirenden ausgeführt. Ueberhaupt herrscht auf unserer Universität viel Sinn für Musik; unter den Studirenden bestehen mehrere Singvereine, ...

Volltext Musik: Halle. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 245-247.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/11. Abschnitt/Zürich [Musik]

Zürich Das Concert fand am 28. statt und der Ertrag würde kaum ... ... Denen Sitzungen beizuwohnen und den ächt republikanischen Geist und die Einigkeit zu sehen die da herrscht, war mir sehr interessant. Den 22. war das große Conzert in der ...

Volltext Musik: Zürich. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 287-288.
Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn [Musik]

III. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Leipzig, Dresden, Düsseldorf. ... ... s beginnt. Schumann betritt damit wieder eine Region, in der er mit souveräner Macht herrscht. Es ist jedenfalls sehr bemerkenswerth, daß vor Schumann Niemand auch nur den ...

Volltext Musik: 3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 152-301.
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/1. Kirchenmusik

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/1. Kirchenmusik [Musik]

I. Kirchenmusik Als das romantische 19. Jahrhundert das Mittelalter zu entdecken begann ... ... Bassetthörner und Fagotte – dominieren und den Streichern fast nur eine Begleitrolle zufällt? Es herrscht in diesem Introitus nicht durchaus die milde Resignation des Beginns: bei den Worten ...

Volltext Musik: 1. Kirchenmusik. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 362-403.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Vierte Abtheilung/25. Joseph Haydn [Musik]

25. Joseph Haydn. Als Salieri die Treppe hinunter war, ... ... Ausdruck eines kindlichen heiteren Gemüthes« – sagt Hoffmann in seinen köstlichen Phantasiestücken – »herrscht ja überall in Haydn s Compositionen. Seine Symphonien führen uns in unabsehbare grüne ...

Volltext Musik: 25. Joseph Haydn. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 282-295.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814 [Musik]

Neuntes Kapitel Das Jahr 1814. Die Akademien am 2. Januar und 27. ... ... derselbe Rhythmus, nämlich bzw. herrscht unausgesetzt, ohne einen Moment seinen zierlichen Schwung zu verlieren. Der zweite Satz ( ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Das Jahr 1814. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon