Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/7. Kapitel. Das Jahr 1812

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/7. Kapitel. Das Jahr 1812 [Musik]

Siebentes Kapitel Das Jahr 1812. Wirkungen des Finanzpatents. Beethovens Beziehungen zu Graz. ... ... etc . aufführen, ohne daß es zuviel kostet? ich bin der bloßen Virtuosität ohnedem nicht sehr hold, nur hat mich die Erfahrung gelehrt, daß mit singesachen besonders ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Das Jahr 1812. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809 [Musik]

Drittes Kapitel Das Jahr 1809. Die Berufung nach Kassel. Das »Dekret«. ... ... vor, daß die Ertmann mit ihm die Violonschell-Sonate aus A spiele, welche ohnedem vor einem großen Publikum noch nicht gut gehört worden – übrigens wird um dem ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Das Jahr 1809. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1818. Neuer Aufschwung des Schaffens. Erster Plan der ... ... hier alle gewöhnlichen Lobsprüche beseitigen wollen, welche für die Verehrer von Beethovens hohen Kunsttalent ohnedem überflüssig wären, dadurch aber zugleich dem Wunsche des Autors entgegenkommen, so bemerken wir ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810 [Musik]

Fünftes Kapitel Das Jahr 1810. Auf Freies Füßen. Therese Malfatti. Bettina Brentano ... ... für einen ohne Hoden-Mann, wobey die Kunst nichts gewinnt, aber der Gaumen unserer ohnedem appetitlosen, reizlosen sogenannten Großen gekizelt wird. – Bei der Fantasie mit Chören ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1810. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1811

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1811 [Musik]

Sechstes Kapitel Das Jahr 1811. Der zweite Bettina-Brief. Arbeiten für das ... ... dem Zusammensein mit Dir für mich entspringt, daß Dir daraus unangenehmes entstehe. Da Du ohnedem, wenn Du auch mitgehest, doch den halben August zurück mußt, so werde ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1811. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/11. Kapitel. Das Jahr 1816

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/11. Kapitel. Das Jahr 1816 [Musik]

Elftes Kapitel Das Jahr 1816. Die Vormundschaft über den Neffen; Giannatasio del ... ... ich ihren Sohn geliebt. – Der Himmel wacht über Sie und wird ihre schon ohnedem großen Leiden nicht vermehren wollen, wenn sie auch in ihren Gesundheitszuständen noch mehr ...

Volltext Musik: 11. Kapitel. Das Jahr 1816. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1802

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1802 [Musik]

... starken Dosis geben, indem er's erstens ohnedem verdient, dann aber drängt sich seit den Tägen, wo man glaubt, ... ... »Ich werde wohl immer ein sehr unordentlicher Korrespondent von ihnen bleiben, indem ich ohnedem schon nicht gar fleißig im schreiben bin, sie müssen schon hier ein ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Das Jahr 1802. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/7. Kapitel. Briefe von 1801

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/7. Kapitel. Briefe von 1801 [Musik]

Siebentes Kapitel. Briefe von 1801. Die Anfänge der Schwerhörigkeit Beethovens. Die Leipziger ... ... ging, indem ich dachte, daß dieser Zustand zugleich auch einen Wundarzt erfordere, und ohnedem hatte ich immer Vertrauen zu ihm. Ihm gelang es nun fast gänzlich diesen ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Briefe von 1801. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Dritte Abtheilung/6. Ein schöner Abend [Musik]

6. Ein schöner Abend. Ein Monat war seit dem Feste auf ... ... dem Orchester-Director Wendling, unter dessen Obhut sie sich stellte und den sie ohnedem wie ihren Vater verehrte, da sie mit dessen Tochter Gustel aufgewachsen. Daß ...

Volltext Musik: 6. Ein schöner Abend. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 73-84.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Sechste Abtheilung/15. Die Zauberflöte [Musik]

15. Die Zauberflöte. Die Sonne stand schon ziemlich hoch am ... ... – rief Schikaneder. – »Lassen Sie die Laffen heute einmal warten. Sie sehen ohnedem gottserbärmlich aus. Kommen Sie, stärken Sie sich. – Mozart! Mozart! ...

Volltext Musik: 15. Die Zauberflöte. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 172-181.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Sechstes Buch: Die letzte Lebensperiode/3.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Sechstes Buch: Die letzte Lebensperiode/3. [Musik]

III. Der Composition von Kirchencantaten gab sich Bach auch in dem letzten Abschnitte ... ... einzelnen Strophe als unerläßlich gefordert. Schon die Wort- und Satzfügungen des madrigalischen Textes sind ohnedem manchmal nicht zu verstehen. Daß in der Bassarie der Cantate »Ach wie flüchtig ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Augsburg/Mozart an Bäsle [Musik]

Mozart an Bäsle Aus Wolfgangs Briefen; Mannheim, am 5. ... ... warum nicht? Ich bitte Sie, allerliebster Fex – warum nicht? daß, wenn Sie ohnedem an die Mad. Tavernier nach München schreiben, ein Compliment von mir an die ...

Volltext Musik: Mozart an Bäsle. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 78-81.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Sechste Abtheilung/13. Die letzte Hoffnung [Musik]

13. Die letzte Hoffnung. Als Schikaneder zu Hause angekommen war ... ... abschlägige Antwort steht, so trinken wir eine Flasche Champagner mit einander; – ich habe ohnedem auf den Sherry des Indes, den ich im ›Regenbogen‹ trank, Durst ...

Volltext Musik: 13. Die letzte Hoffnung. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 152-161.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Dritte Abtheilung/13. Und wieder Täuschung [Musik]

13. Und wieder Täuschung. Es hatte sich unterdessen in der Pfalz ... ... und Schwanken in den Tod. Sein Entschluß war daher rasch gefaßt; er mußte ja ohnedem, um nach Hause zu gelangen, über München . Also vorwärts – und ...

Volltext Musik: 13. Und wieder Täuschung. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 153-160.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Sechste Abtheilung/23. Es will Abend werden [Musik]

23. Es will Abend werden. Die » Zauberflöte « war also ... ... . – »Ich möchte gern alles Unangenehme von Wolfgang ferne halten; er ist ohnedem so angegriffen!« »Liebes Herzensweibchen!« – rief Stadler und seine Mienen drückten ...

Volltext Musik: 23. Es will Abend werden. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 263-270.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/4.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/4. [Musik]

... Wir verlangen zwar gute schöne Melodien, welche ohnedem jede einzelne Stimme haben kann und haben muß; aber wir verlangen auch ... ... haben die Sänger auf diese Art eine große Erleichterung. Dem Basse wird es ohnedem am leichtesten, die Gleichheit des Taktes zu erhalten, je weniger er gemeiniglich ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/3. [Musik]

III. Die Direction der Musikaufführungen in der Universitätskirche hing nicht untrennbar mit dem ... ... Uhr zu halten hat nicht ein, welche um so vielmehr beyzubehalten, da derselbe ietzo ohnedem nur 1. Singestunde hält, da er doch deren zwo zu halten schuldig, ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Sechste Abtheilung/18. Der räthselhafte Bote [Musik]

18. Der räthselhafte Bote. Ein schönes Fest wurde heute im ... ... – und – Mozart war es auch, da Constanze es war, die ohnedem die schwere Niederkunft kaum überwunden hatte. Befand sie sich heute doch zum erstenmale ...

Volltext Musik: 18. Der räthselhafte Bote. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 204-218.
Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/5. Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/5. Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien [Musik]

V te Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien, angetreten ... ... Leute für Proben seiner Wissenschaft abgelegt und alle in Erstaunen gesetzt hat. Du weisst ohnedem, wie es in dergleichen Fällen geht: Du hast es oft genug gesehen. ...

Volltext Musik: 5. Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Sechste Abtheilung/16. Die Schatten des Todes [Musik]

16. Die Schatten des Todes. Mozart saß in seinem Arbeitszimmer ... ... bleiben.« »Bleibe nur,« – sagte Mozart trübe lächelnd – »wer kann ohnedem wissen, wie lange wir noch zusammenleben.« Stadler that, als ob er ...

Volltext Musik: 16. Die Schatten des Todes. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 181-188.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon