Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24. [Musik]

24. Nachdem die Zauberflöte zur Aufführung gebracht worden war machte Mozart sich mit ... ... Norm, jede melodische Reihe zweimal wiederkehren zu lassen, mit häufiger Anwendung einer Art von Refrain; wodurch auch die Texte eine gewisse Regelmäßigkeit erhielten, die freilich von metrischer oder ...

Volltext Musik: 24.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1-2,679-740.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/15. [Musik]

15. Nachdem wir Mozart in seiner Wirksamkeit als Instrumentalcomponist gewürdigt haben, können ... ... ist, aber wieder in das sehr hübsche Hauptmotiv einlenkt, an welches sich ein chorartiger Refrain anschließt. Zum Schluß tritt noch eine Baßstimme hinzu: der Schauspieler Buf erklärt sich ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/14. [Musik]

14. Diese Arbeiten in der Kirchenmusik zeigen uns ein anhaltendes und erfolgreiches Streben ... ... Gollmick. 33 Es ist kein Chor dabei; zu dem Lied mit Refrain, welches die Oper eröffnet, ist bemerkt: »Der Vorsinger und drey andere«, ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,379-421.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13. [Musik]

13. Im väterlichen Hause wurde er mit offenen Armen empfangen; Alles war ... ... können, sie auch in derselben musikalischen Darstellung zu wiederholen und durch diese Art von Refrain eine Beziehung der einzelnen Sätze zu einander herzustellen. Allein man hat sie vielmehr ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,346-380.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/24.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/24. [Musik]

... zu einem lebhaften Chorsatz verwendet, welchem der Refrain des überall eingeschalteten Alleluja Abwechslung giebt; die zweite ist in einem ... ... reicht der viertheilige Text nicht aus; es ist daher das sonst nur als Refrain auftretende Alleluja auch da als Text benutzt, wo die erste Periode ...

Volltext Musik: 24.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/16. [Musik]

16. Dieser Art von Festspielen ist in vielen Beziehungen nahe verwandt das ... ... auf welchen dann noch eine allgemein moralische Betrachtung als Schlußchor folgt. Um nun dem Refrain des Chors eine erhöhte Kraft und Bedeutung zu geben hat Mozart dazu eine uralte ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/23.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/23. [Musik]

23. Nach den Messen nehmen unter den übrigen Kirchencompositionen den ersten Platz die ... ... und den typischen Charakter des Formelhaften festhält, welcher den Litaneien schon durch den wiederkehrenden Refrain aufgeprägt ist. Den allgemeinen Ton zu treffen, der das Ganze hält, der ...

Volltext Musik: 23.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/8. [Musik]

VIII. (1820.) Eine eigenthümliche Laune des Schicksals fügte es, daß unser ... ... Es-Dur 4 / 4 ) über das »sogenannte« Jagdvergnügen, mit dem Refrain schließend: Und das soll Erholung sein? Nein, das geht ...

Volltext Musik: 8.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 166-197.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

VIII. Am 2. Oktober 1883 reiste Brahms von Wiesbaden nach Wien. ... ... diesem schnell wieder dahin zu gehen, woher du kamst« tönt überall leise als schauerlicher Refrain nach. 39 Besonders rührend tritt aus dem chorischen Reigen ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 401-487.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

VII. Nach dem glorreichen, aber anstrengenden Winterfeldzuge von 1881/82 hatte ... ... eines melancholischen Walzers, und die weiche, träumerischen Terzen sich wiegende Fortsetzung mit ihrem süßen Refrain: stimmt zur Wehmut. Nicht viel heiterer ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 327-401.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. Bald nach Neujahr 1859 reiste Brahms von Detmold ab. Konzertmeister ... ... Dichters bedeutet. Nächst dem Gesang des Fingal spricht der »Gärtner« mit dem schwungvollen Refrain seines frischen Strophenliedes am unmittelbarsten an. Auch Nr. 1 und 2 sind Strophenlieder ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 342-402.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

II. Wir kehren von den Wiener Haushaltungsangelegenheiten nach Thun zu dem Künstler ... ... Nächtens«, entwächst einem Baßmotive: Es wird zum Refrain, der am Anfang jeder Strophe erscheint, zur Losung, zur fixen Idee; ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 60-120.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... . Indem er sie melodisch ausdehnt und als Refrain gebraucht, nimmt er ihr den üblen Beigeschmack, macht aus dem schlechten Witz ... ... Stimmen dann zum dritten und letzten Male in einer reichen Koda, die den Refrain »O schöne Nacht!« pianissimo auf E verklingen läßt. Brahms ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Das Jahr 1874 bedeutet einen Wendepunkt in Brahms' äußerem Leben. Es ... ... stolzierenden Charakter gibt: man sieht den fröhlichen Gesellen angeritten kommen und möchte den reizenden Refrain »Trab, Rößlein, trab« gleich mitsingen. Um so strenger werden die Versabschnitte ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 1-54.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. »Es ist wahr: Dies Wien mit seinem Stefansturm, seinen schönen Frauen ... ... schwing' mein Horn ins Jammertal« 7 voranstellte. Von dem Refrain »Mein Jagen ist verloren«, der als Schlußkadenz wie in Heinrich Isaaks »Innsbruck, ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 1-51.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

III. Im November 1888 nahm der Herzog von Meiningen mit seiner Gemahlin ... ... 32 Ein bekanntes, Strauß zu Ehren parodiertes Wiener Couplet wurde mit dem doppelsinnigen Refrain gesungen: »Das is dem Weaner sein Schan.« Das Wort, eine Abplattung des ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 120-173.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. Für die Tätigkeit, auf die er halb und halb unfreiwillig ... ... den Zwischenspielen wieder Oberwasser, wenn sie nicht, als berufene Einsagerin, dem Sänger den Refrain souffliert. »Wonnevoll«, das Losungswort des Gedichts, das am Schlusse jedes Distichons immer ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 129-174.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... behandelt worden ist. Die Begleitungsfigur in diesem Refrain: scheint melden zu wollen, daß die beiden ... ... in dem Empfindungsausrufe: »Wollte Gott, ich wär' heute bei ihr« als Refrain gipfelt, ist freilich die Hand des vornehmen Meisters sofort zu erkennen. Das ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 289-333.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

VII. Am 26. September 1892 meldete Brahms bei Simrock für den ... ... wahrnehmbaren Strichelchen den Beschauer anspräche. »Ohne Fleiß gibt es kein Genie«, lautete sein Refrain, womit er sagen wollte, daß es auch die größte Begabung ohne Fleiß zu ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

III. Nachdem Brahms in Lichtental den Schlußstrich unter die c-moll ... ... , »wenn lustig im Felde die Weizensaat keimt«. Man passe den Vers jenem feierlichen Refrain an, wie es das Lied verlangt, und ermesse die Schwierigkeit, das lustige ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 112-147.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon