183. Mozarteum. Wien 9. Jan. 1782. Ich habe noch keine Antwort auf mein Letztes und das ist die Ursache, warum ich Ihnen den letzten Posttag nicht geschrieben. – Ich hoffe mir heute aber ...
64. Mozarteum. München 11. Oct. 1777. Warum daß ich bis dato nichts von Misliweczeck [vgl. Nr. 43] geschrieben habe? – Weil ich froh war, wenn ich nicht auf ihn denken durfte. Denn so oft die Rede von ihm ...
79. Mozarteum. Mannheim 26. Nov. 1777. – ... ... noch Jederman der Mannheim kennt, auch Cavaliere, gerathen hieher zu reisen. Die Ursache warum wir noch hier sind, ist weil ich im Sinn habe den Winter hier ...
Liebstes, bestes Weibchen! Liebstes, bestes Weibchen! Warum habe ich denn gestern Abends keinen Brief bekommen? damit ich länger des Baades wegen in Aengsten leben muß? – dieses und noch etwas verdarb mir den ganzen gestrigen Tag; – ich war Vormittag bei ...
... »Sage mir, wohin es geht.« »Ich kann es nicht.« »Warum nicht?« »Weil man ein Geheimniß nicht ausplaudern darf. Aber wenn du ... ... Fürsten Friedrich von Isenburg-Offenbach-Birstein. 59 Ach, Madame, warum sind Sie nicht Churfürst, wir würden keine so beschämenden Ereignisse ...
§. 2. Die Pause ist ein Zeichen des Stillschweigens. Es sind 3. Ursachen, warum die Pause als eine nothwendige Sache in der Musik erfunden worden. Erstens, zur Bequemlichkeit der Sänger und der Blasinstrumentisten, um ihnen Zeit zu lassen etwas auszuruhen und Athem ...
... Gervais, Musik in der Kirche des heil. 23. Geschmack, warum des neapolitanischen Musikern daran fehle, 244. Giardini. 42. Seine ... ... Venedig . 99. Die Musik wird hier mehr als irgendwo kultivirt, und warum. Venetianer, fangen um Mitternacht an zu leben. ...
... richtig erhalten, das war eben die ursache warum ich ihnen so lange nicht geschrieben, weil ich auf einen brief von ... ... Ramm und Punto im grösten feuer zu mir, und fragten mich, warum den meine sinfonie concert: nicht gemacht wird? – Das weis ich ...
208. vienne ce 9 de Janvier 1782 ... ... Ich habe noch keine antwort auf mein leztes, und das ist die ursache, warum ich ihnen den letzten Postage nicht geschrieben. – ich hoffe mir heute aber ...
95. [an den Vater] 1 und überdieß hat ... ... jederman, der Mannheim kennt, auch Cavaliere , gerathen hierher zu reisen. Die ursache warum wir noch hier sind, ist, weil ich im sinn habe den winter hier ...
77. [München, 10.-11. Oktober 1777] Mon trés cher Père! warum daß ich bis dato nichts vom Misliweczeck geschrieben habe? 1 – – weil ich froh war wan ich nicht auf ihn dencken durfte – – Dan ...
*260. [an die Schwester] Glücks Wunsch beym Punsch! Ich bin heut ausgegangen, du wußtest nicht warum, ich kann nur so viel sagen, daß es geschah darum, um dich mit etwas kleinen ein wenig zu erfreu'n, wobey ich weder ...
*335. [an die Gattin in Baden bei Wien; Wien, 12. Juni 1791] Liebstes, bestes Weibchen! Warum habe ich denn gestern Abends keinen Brief bekommen? damit ich länger des Baades wegen in Ängsten leben muß? – dieses und noch etwas ...
15. [Anfang zu Wolfgangs Brief] Mannheim den 26 ten November 1777 Mein lieber Mann Du verlangest zu wissen warum wir in solcher eille hierherr gereist, so wisse das der fürst Daxis nicht ...
... er noch? Pfeift er noch? Weißt Du, warum ich auf den Canari denke? Weil in unserm Vorzimmer einer ist, welcher ... ... Mozart erzählt (27. Nov. 1764) an zu weinen. »Auf Befragen, warum, antwortete er: es wäre ihm leid, weil er glaubte, ... ... Königreich aus, welches er, ich weiß nicht mehr warum, das Königreich Rücken nannte. Dieses Reich und dessen ...
VI. Einige der Briefe, welche zwischen Leopold und Wolfgang Mozart und Padre ... ... – Neapel in ein Musikconservatorium gehen solle um Musik zu lernen – und Alles dies warum? Um zu verstehen zu geben, ein junger Mensch solle nicht so albern sein ...
... »ein praeludio und eine dreystimmige Fuge. Das ist eben die Ursache, warum ich Dir nicht gleich geantwortet, weil ich – wegen des mühsamen kleinen ... ... dies in Rücksicht seiner hinterlassenen Schulden schon bemerkt. Niemand wird es unbegreiflich finden, warum die Welt diesen Ausstreuungen so leicht Glauben beimißt, wenn er ...
... habe. »Die Hauptursache«, fährt er fort »warum ich sie gemacht, war um den Herrn von Strack (welcher täglich dahin ... ... Einfluß. In Forkels musik. Alman. 1784 S. 189ff. wird die Frage, warum die Musik der Wiener Componisten im Norden durchgängig gefalle, die nordische in ...
3. Der Text zu der Entführung aus dem Serail , wie er ... ... – bey einer Opera muß schlechterdings die Poesie der Musik gehorsame Tochter seyn. – Warum gefallen denn die welschen komischen Opern überall, mit alle dem Elend, was das ...
7. Die persönlichen Verhältnisse, unter welchen Mozart seit seiner Verheirathung in Wien ... ... ich nicht so gemacht! »Ich auch nicht«; erwiederte ihm Mozart »aber wissen Sie warum? weil weder Sie noch ich auf diesen Einfall gekommen wären« 71 ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro