... Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart 1793 Wem, der jemahls bey den Harmonien dieses großen Tonkünstlers sich bald in süße ... ... Gewalt, mit der er das Gebiethe seiner Kunst in ihrem weiten Umfange beherrschte, wem also von allen Kennern und Freunden der Musik muß es nicht willkommen seyn ...
§. 13. Jeder, der die Singkunst ein bißchen verstehet, weis, daß man sich eines gleichen Tones befleissigen muß. Denn wem würde es doch gefallen, wenn ein Singer in der Tiefe oder Höhe bald aus dem Hals, bald aus der Nase, bald aus den ...
Vorrede. Welchem Freunde der Musen blieb Mozarts Name unbekannt? Welchem Gefühlvollen tönten seine Harmonien nicht den Himmel ins Herz? Und wem kann der Schöpfer dieser geläuterten Seeligkeiten gleichgültig seyn? Anspruchlos übergebe ich diese skizzirte Geschichte des Mannes, der das Wunder seiner Zeiten war, ...
Viardot über Mozart »Haben Sie vergessen, vor wem Rossini das Knie beugte? – Ah, Sie erbleichen; Sie sind besiegt! – Aber Mozart ist nicht ein Mann, er ist eine Legion! – Sagen Sie lieber, wie Marc-Antonius in Cäsar: willst ...
... ihn nämlich spät Abends und wußte gleich von wem – ist das nicht schön? Oft wohl hab ich Ihrer gedacht ... ... schwächlich. Nun wünschte ich nur, die Sonate käme, damit die Welt sähe, wem ich sie zugeeignet in alter Zuneigung 20 . Bestünde freilich das Publikum aus ...
Biographie >Joseph von Eichendorff (Daguerrotypie, 1857) ... ... diesem Prosawerk Eichendorffs finden sich viele, zum Teil sehr bekannte Gedichte, z.B. »Wem Gott will rechte Gunst erweisen« und »Wohin ich geh und schaue«. ...
Vorrede Gewiß ist Ihnen, mein theurer Freund, der Nachmittag des 7. November ... ... machen zu können, muß man sie in ihre einzelnen Bestandtheile auflösen und nachsuchen von wem jedes genommen ist, um es dann in seinem wahren Zusammenhang würdigen zu können; ...
2. Der Rücktritt aus dem Dienste des Erzbischofs war nunmehr eine entschiedene Thatsache ... ... nicht zu seinem Vortheil verändert, worüber er sich in demselben Brief unumwunden ausspricht. »Wem Gott ein Amt giebt, giebt er auch Verstand – so ist es auch ...
1. Durch die Berufung nach Wien sah Mozart freilich einen lange gehegten sehnlichen ... ... componirt ist, sondern eine Composition der Romanze in Beaumarchais Barbier, ich weiß nicht von wem. Mozarts Variationen waren also ehe er nach Wien kam, in Salzburg oder vielleicht ...
XI. Maria Anna Mozart , Wolfgangs Bäsle, die Tochter eines Bruders von ... ... dieser Welt, der eine hat den Beutel, der andere hat das Geld; mit wem halten Sie es? mit mir, nicht wahr? Das glaub ich. Jetzt wunsch ...
8. Bis Mitte December verzögerte sich ihre Rückkehr nach Salzburg, und noch ... ... in lachen ausbrach; dies bestürzte die de Amicis , welche nicht gleich wußte, wem das Gelächter galt, und sie sang den ganzen Abend nicht gut, besonders nachdem ...
XIX. 1. Prag am Charfreitage den 10. April 1789. ... ... an die Thüre kam, war schon Hr. Neumann da und fragte mich, mit wem er die Ehre hätte zu sprechen. Ich antwortete: Gleich werde ich sagen wer ...
... und denke nach, wer hat die Kron gebunden? von wem sind diese Wunden? Von dir ist alle diese Schmach. ... ... zukomme wie der gesteigerten lyrischen Betrachtung einer Cantate. Fußnoten 1 Wem es Vergnügen macht der kann aus den verschiedenen Angaben L. ...
XX. 1 1 . Verehrungswürdiger O.B. 2 ... ... Lage ist so, daß ich unumgänglich benöthigt bin Geld aufzunehmen. – Aber Gott, wem soll ich mich vertrauen? Niemanden als Ihnen, mein Bester! – Wenn Sie ...
18. Nachdem Don Giovanni sich einmal Bahn gebrochen hatte, wurde man ... ... Dahin gehört z.B. wie Leporello ganz im Vertrauen, als vergäße er mit wem er spricht, und mit der größten Wichtigthuerei – der Trugschluß nach B ...
16. Mozart hat, wie wir sahen, das Lustspiel von Beaumarchais Le ... ... 5 Deutsch ist die Oper mehrmals, aber immer sehr mittelmäßig bearbeitet. Von wem die zuerst übliche Uebersetzung, nach der sie z.B. in Berlin 1790 aufgeführt ...
24. Nachdem die Zauberflöte zur Aufführung gebracht worden war machte Mozart sich mit ... ... eingetragen, welche auch im Lacrimosa eine Fortsetzung von 2 Takten versucht hat. Von wem beides herrühre ist unbekannt. Dadurch erklärt sich was, ohne dies ganz unverständlich, ...
17. Mozart wurde durch die Art, wie der Erfolg seiner Oper abgeschwächt ... ... Componist beneide (III S. 242), lassen deutlich erkennen, wie sehr und von wem er selbst sich und seine Freunde ihn zurückgedrängt glaubten. Ein Musikfreund, der auf ...
10. So war der Stand der musikalischen Angelegenheiten als Mozart nach Paris kam ... ... nicht, – und die Wahrheit zu sagen, liegt mir sehr wenig daran; denn, wem wird sie nicht gefallen? den wenigen gescheidten Franzosen, die da sind, ...
15. Die beiden Festopern , welche Mozart im Jahr 1771 und 1772 ... ... keiner vor dem andern bevorzugt wird. Deshalb ist auch nicht wohl zu ermitteln, von wem die Licenza ( n . 11) gesungen sei, welche in demselben Charakter ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro