Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. Von dem wärmer gewordenen persönlichen Verhältnisse, das zwischen Brahms und ... ... der Jugend ans Herz wuchs, das blieb fest darin sitzen; es war mir hernach zeitlebens unmöglich, darüber anders zu denken und zu urteilen‹... Bei Tische schenkte Brahms ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 400-441.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/6. Lehr- und Wanderjahre [Musik]

... Salzburg berufen wurde, wo er dann auch zeitlebens verblieb. 118 Endlich sollte auch für Joseph Haydn das ... ... , daß hier Haydn, wahrscheinlich auf einer Jagd, vom Pferde stürzte und seitdem zeitlebens der Reitkunst entsagte, noch eine artige Anekdote, die uns die volle Naivetät ...

Volltext Musik: 6. Lehr- und Wanderjahre. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Schluss [Musik]

Schluss Neun Wochen nach der ersten Aufführung der »Zauberflöte« ist Mozart gestorben ... ... oder wie der junge Schubert. Trotz Beethoven bleiben manche Musiker der Generation nach Mozart zeitlebens Mozartianer wie Mozarts persönlicher Schüler Johann Nepomuk Hummel oder wie Louis Spohr. Der ...

Volltext Musik: Schluss. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 528-530.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/150. Wien 12. Mai 1781 [Musik]

150. Mozarteum. Wien 12. Mai 1781. Sie wissen ... ... Sie mir von Kindheit auf in so hohem Grade erwiesen haben und wofür ich Ihnen zeitlebens nicht genug dankbar seyn kann (am allerwenigsten aber in Salzburg), daß wenn Sie ...

Volltext Musik: 150. Wien 12. Mai 1781. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 281-283.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Vorwort

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Vorwort [Musik]

Vorwort. Indem der Verfasser den gegenwärtigen Band nach längerer Zwischenzeit wieder an die ... ... ersparen wollte, ohne einen Begriff von seiner Begabung, den er, wie es scheint, zeitlebens nicht gewonnen hat; aufgedrängt fast auch durch die eigene Mutter, wenn sie ihm ...

Volltext Musik: Vorwort. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Fidelio [Musik]

Fidelio. Wer nun unserm Meister zu den Gestalten seiner dramatischen Werke gesessen ... ... die Wirklichkeit darstellen und kennt sie nicht. Hier rächt es sich, daß er sich zeitlebens vom Leben zurückzog, anstatt fortwährend zu hören und zu schauen, was im wirklichen ...

Volltext Musik: Fidelio. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 52-57.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/Vorwort [Musik]

Vorwort. Indem wir den Schlußband unseres umfassenden biographischen Versuches, in die Öffentlichkeit hinaussenden ... ... entsprechenden Verhältnis zum Kunstwerk, sondern vor allem auch auf seinen geistigen Umgang in der zeitlebens eifrigst von ihm gepflegten Lektüre . Auf diesem Gebiete haben wir uns bis ...

Volltext Musik: Vorwort. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Vorwort [Musik]

Vorwort Nachdem es mir vor zwei Jahren vergönnt war, aus den reichen handschriftlichen ... ... ihre Un-Orthographie ihren Bildungsgrad kennzeichnet – mit den Fremdwörtern z.B. hat sie zeitlebens auf gespanntem Fuße gestanden – war eine Verbesserung nicht gut möglich. Konstanzens Charakterbild ...

Volltext Musik: Vorwort. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. IX9-XI11.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/181. Wien 15. (22.) Dez. 1781 [Musik]

181. Mozarteum. Wien 15. (22.) Dez. 1781. ... ... seine Meinung in der Oeffentlichkeit nicht zurück. Winter war ein Schüler Voglers und darum zeitlebens nicht gut auf Mozart zu sprechen.

Volltext Musik: 181. Wien 15. (22.) Dez. 1781. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 339-340.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Joseph Haydn [Musik]

... die Periode der Musik, die er beginnt, zeitlebens das »Kind« geblieben, obwohl die meisten der Werke, die wir bewundern ... ... schon nicht mehr vorhanden, der Bruch war entschieden, und nun suchte Beethoven zeitlebens mit dem unstillbaren Weh des ewigen Sehnens nach einer neuen Handhabe für das ...

Volltext Musik: Joseph Haydn. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 26-33.
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Mozart und der Kontrapunkt

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Mozart und der Kontrapunkt [Musik]

Mozart und der Kontrapunkt Mozart ist hineingeboren in ein »galantes« Zeitalter ... ... zu mischen. Wer nicht für die Kirche schrieb, brauchte sich mit dem strengeren Stil zeitlebens nicht abzugeben, zum Beispiel Gluck, von dem wir keine Fuge besitzen, weder ...

Volltext Musik: Mozart und der Kontrapunkt. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 174-189.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Der Bürger und der Genius [Musik]

... hätte.« Das Vergnügen an Zahlenspielereien ist Mozart zeitlebens geblieben: so hat er sich einmal mit dem damals beliebten Problem abgegeben, ... ... angehört hätte. Er selber wußte um die Eigenart dieser seiner Oper, hat sie zeitlebens geliebt und in Wien, erfolglos, wieder aufs Tapet zu bringen versucht. ...

Volltext Musik: Der Bürger und der Genius. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 34-79.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1818. Neuer Aufschwung des Schaffens. Erster Plan der ... ... nicht irgend etwas hierbei besonders auffallen möge; übrigens wird mein Neffe und ich Ihnen zeitlebens. dankbar sein. An Karl habe ich bemerkt daß er dieses jetzt schon ist ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801 [Musik]

Sechstes Kapitel. Das Jahr 1801. Das Ballett Prometheus. Neue Sonatenwerke (Op. ... ... ) ist so klein gewählt, daß sie die schweren Zeiten verbirgt, wie es Beethoven zeitlebens für Sätze solcher Art liebte. Man lese 6 / 4 mit drei ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1801. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Zweite Abtheilung/27. Signora Bernasconi [Musik]

... recht haben, Oheim. Aber haben Sie auch die Männer schon gezählt, die Zeitlebens Kinder bleiben?« »Die zählen nicht !« – rief der Philosoph ernst ... ... bemächtigen können, daß er hingerissen wird, die Sorge für sie auf Zeitlebens ehrlich zu übernehmen, zu welchem wahnsinnigen Schritte ihn die ruhige ...

Volltext Musik: 27. Signora Bernasconi. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 254-272.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Sechstes Buch: Die letzte Lebensperiode/6.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Sechstes Buch: Die letzte Lebensperiode/6. [Musik]

VI. Was über Bachs äußeres Leben seit dem Jahre 1723 bisher erzählt worden ... ... hineindrängte, ließ er es sich wohl gefallen. Dem musikalischen Treiben der Söhne folgte er zeitlebens mit liebevoller Theilnahme. Er vertrieb ihre Compositionen wie er die seinigen durch sie ...

Volltext Musik: 6.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Mozart und das »Ewig Weibliche« [Musik]

Mozart und das »Ewig Weibliche« Es gibt keine Biographie Mozarts, die ... ... ; Anna Selina nahm ihren Mädchennamen wieder an und hat in der Heimat ihre Ehe zeitlebens streng verheimlicht. Mozart und sie müssen sich in tiefem Einverständnis zusammengefunden haben ...

Volltext Musik: Mozart und das »Ewig Weibliche«. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 79-97.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Katholizismus und Freimaurertum [Musik]

Katholizismus und Freimaurertum Das Verhältnis gebildeter Personen katholischer Konfession zu ihrer Religion im ... ... viel verdankt: Gluck, Boccherini, Viotti, Misliveczek – gegen Gluck haben Vater und Sohn zeitlebens ein persönliches Mißtrauen gehegt. In Dingen der Kunst kennt Mozart keine Kompromisse; und ...

Volltext Musik: Katholizismus und Freimaurertum. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 97-108.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/1. Buch. Jugendjahre/6. Leipzig [Musik]

VI. Leipzig. Wohnung im ›Pichhof‹. – Luisens Erfolge als ... ... eintretendes Versagen der Körperkräfte und Gesundheitsstörungen infolge anhaltend angestrengter Arbeit half er sich durch – zeitlebens von ihm gepflegte und bis in sein sechzigstes Lebensjahr fortgesetzte – ausgedehnte ...

Volltext Musik: 6. Leipzig. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 106-119.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Zweites Buch: Kindheit und Ausbildungsjahre/3.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Zweites Buch: Kindheit und Ausbildungsjahre/3. [Musik]

III. Zwei Jahre emsiger, zurückgezogener Kunstthätigkeit waren hingegangen. Wenn Bach schon anfangs ... ... -Schellen anzuziehen« 10 . Mattheson, 1681 in Hamburg geboren und dort zeitlebens wohnhaft, hatte die Gelegenheit nahe, Buxtehude kennen zu lernen und zu hören. ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon