Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756-1781/Zehnter Abschnitt. Das Meisterstück [Musik]

... gewann er einen Schatz, aus dem er zeitlebens schöpfte, – das Mädchen, an dem sein Herz hing, hatte er ... ... Herzen etwas von der Liebenswürdigkeit zurück, mit der Mozart sie wie jeden Nahenden zeitlebens beglückt hatte. Und jetzt auch erfreute man sich an ihrem fröhlichen anspruchslosen ...

Volltext Musik: Zehnter Abschnitt. Das Meisterstück. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 195-228.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Vorgeschichtliches/Einleitung/1. Zur Familiengeschichte [Musik]

I. Zur Familiengeschichte. Der Einnehmer Gottlob Friedrich Wagner und seine ... ... zweihundert Jahre hindurch der eigentliche Pfleger des Musiklebens blieb, entstammte ja auch, ihm selber zeitlebens angehörig, der große Sebastian Bach. ›Da seht diesen Meister, als elenden Kantor ...

Volltext Musik: 1. Zur Familiengeschichte. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 6-19.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/3. Vorbereitungen zum »Tristan« [Musik]

III. Vorbereitungen zum ›Tristan‹. Weißheimersche Hochzeitsangelegenheit. – Musikaufführung für ... ... erster Linie den Grund seiner Abwesenheit, die Krankheit des Meisters, beklagt und sich für zeitlebens seiner wohlwollenden Absicht mit Genugtuung erfreut haben. Nicht so unser biederer Rheinländer ...

Volltext Musik: 3. Vorbereitungen zum »Tristan«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 58-76.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/7. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose [Musik]

... Wagners zu sein, wie er sich denn zeitlebens als getreuer Bayreuther bewährt und der literarischen Welt ein schönes von reiner Begeisterung ... ... meines Volkes, der Armen, Verwahrlosten, Unterdrückten‹, – dieses Gefühl war ihm zeitlebens eigen gewesen, und nur um so lebhafter, für all sein Denken und ...

Volltext Musik: 7. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 239-292.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Hofdienst in Salzburg [Musik]

Hofdienst in Salzburg Der Vater, der sich nach all den ausgestandenen ... ... mir von Kindheit auf in so hohem Grade erwiesen haben, und wofür ich Ihnen zeitlebens nicht genug dankbar seyn kann (am allerwenigsten aber in Salzburg), daß, wenn ...

Volltext Musik: Hofdienst in Salzburg. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 655.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Das Musikdrama Glucks [Musik]

Das Musikdrama Glucks Christoph Willibald Gluck (1714–1787) ... ... Dafür ist ihm ein anderer, ungemein wichtiger Erfolg geglückt, der Metastasio zeitlebens versagt blieb: er legte seine Szenen von Anfang an so an, daß der ...

Volltext Musik: Das Musikdrama Glucks. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 575.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/14. »Das Kunstwerk der Zukunft« [Musik]

XIV. ›Das Kunstwerk der Zukunft‹. Über Zürich nach Paris. ... ... ihm werden, was da wollte, jenem demütigenden Zwang des Hoftheater-Despotismus unterzog er sich zeitlebens nicht wieder. Nur ein Zwang von außen her lastete noch auf ihm, ...

Volltext Musik: 14. »Das Kunstwerk der Zukunft«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 394-434.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/6. Buch. Bayreuth/3. Konzerte in Hamburg, Berlin und Köln [Musik]

III. Konzerte in Hamburg, Berlin und Köln. Dresdener Bankett. ... ... 18 Seine heute noch in voller Rüstigkeit lebende Tochter, Frl. Toni Petersen, ist zeitlebens eine verehrte Gönnerin des Bayreuther Werkes geblieben; noch im November desselben Jahres (1873 ...

Volltext Musik: 3. Konzerte in Hamburg, Berlin und Köln. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 56-83.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozarts Persönlichkeit [Musik]

... nicht den gewünschten Erfolg. Dessen Bildung war zeitlebens nicht von einem bestimmten Plane, sondern vom Zufall beherrscht. Das ... ... Wirklichkeit zu genügen vermag. Doch blieb ihm Klopstocks Überschwang zeitlebens fremder als das andere Extrem: die volkstümliche Dichtung. Daß hier altes schwäbisches ... ... der geistigen erheblich zurückblieb, sondern überhaupt nicht zu freier Entfaltung gelangte. Er blieb zeitlebens nach den Worten der Schwester » ...

Volltext Musik: Mozarts Persönlichkeit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 29.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 1781-1791/Erster Abschnitt. Der Austritt aus Salzburger Diensten [Musik]

Erster Abschnitt. Der Austritt aus Salzburger Diensten. »Das Herz adelt den ... ... war den Hofboden von Jugend auf gewohnt, und gerades Wesen blieb bei aller Bescheidenheit zeitlebens eine seiner schönsten Eigenschaften. Mozart hatte manches für die Abendmusiken des Erzbischofs komponiert ...

Volltext Musik: Erster Abschnitt. Der Austritt aus Salzburger Diensten. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 249.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/4. Komposition des zweiten Aktes beendet [Musik]

IV. Komposition des zweiten Aktes beendet. Geburtstagsfeier. – Marienbader Trinkkur ... ... Mysterium der uns umgebenden Tierwelt gesehen, als das sonst so klarschauende Auge Goethes, der zeitlebens kein hervorragender Tierfreund war und für den eigentümlichen Fehlgriff eines gewissen Epigrammes auf › ...

Volltext Musik: 4. Komposition des zweiten Aktes beendet. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 102-149.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/13. Der fliegende Holländer [Musik]

XIII. Der fliegende Holländer. Dichtung des ›fliegenden Holländers‹. – ... ... seitdem gemachten Erfahrungen haben die tiefere, bleibende Auffassung in ihm angebahnt, die es ihm zeitlebens als eine wahre Erleichterung hat erscheinen lassen, gerade gegen diesen unter allen ...

Volltext Musik: 13. Der fliegende Holländer. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 409-436.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756-1781/Sechster Abschnitt. München und Augsburg [Musik]

Sechster Abschnitt. München und Augsburg. 1777. Bisher war es vorwiegend die ... ... Lebens und edles Menschenglück bringen sollte, die aber zunächst überaus dornenvoll war und auch zeitlebens Hindernisse jeder Art behalten sollte. Sein argloses Herz sah nichts von alledem, ihm ...

Volltext Musik: Sechster Abschnitt. München und Augsburg. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 131.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/3. Komposition des zweiten Aktes begonnen [Musik]

III. Komposition des zweiten Aktes begonnen. Komposition des zweiten Aktes ... ... er früher gewesen! Wir knüpfen mit dieser Betrachtung, mit dem Hinweis auf das zeitlebens ungestillt gebliebene, durch Entbehrung schmerzlichst gesteigerte, nun endlich befriedigte Verlangen nach einer heimischen ...

Volltext Musik: 3. Komposition des zweiten Aktes begonnen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 70-102.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die erste italienische Reise

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die erste italienische Reise [Musik]

Die erste italienische Reise (13. Dezember 1769 bis 28. März 1771) ... ... in Italien vergönnt war, hat diesen Mangel an Bildung damit bezahlen müssen, daß er zeitlebens über eine sächsisch-thüringische Lokalgröße nicht hinausgekommen ist. Es ist also kein geringes ...

Volltext Musik: Die erste italienische Reise. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 165.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Chorwerke, Lieder und Arien

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Chorwerke, Lieder und Arien [Musik]

Chorwerke, Lieder und Arien Den beiden Freimaurerkantaten (K.-V. ... ... innerlich gebilligt hat? Wohl kaum. Denn hier war zur Tat geworden, was er zeitlebens vom Liede ferngehalten wissen wollte: der Musiker hatte sich nicht damit begnügt, die ...

Volltext Musik: Chorwerke, Lieder und Arien. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 217.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Verlobung, Braut- und Ehestand

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Verlobung, Braut- und Ehestand [Musik]

... « als das Hauptmerkmal echten Künstlertums. Eine Don-Giovanni-Natur ist indessen Mozart zeitlebens nie gewesen, und es ist auch sehr zweifelhaft, ob den großen Frauengestalten ... ... Knabe würde ihm als Klavierspieler bald den Rang ablaufen. Kein Wunder, daß Hummel zeitlebens mit innigster Verehrung an seinem Lehrer hing. Erst im November ...

Volltext Musik: Verlobung, Braut- und Ehestand. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/1. Die Fürstin Carolyne v. Sayn-Wittgenstein/1. Präliminarien [Musik]

I. Präliminarien. Liszt und die Februar-Revolution. Ein inhaltsreicher ... ... meistens praktischen und geistigen Vertretern des Wissens und der Kunst, zu holen, pflegte sie zeitlebens. So liebte die Fürstin – beispielsweise – sowohl auf ihren Reisen, als auch ...

Volltext Musik: 1. Präliminarien. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892, S. 3-16.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/8. Rienzi, der letzte der Tribunen [Musik]

VIII. Rienzi, der letzte der Tribunen. Das Drama ... ... dem biederen Hoffmann, vor allem dem treuen, teilnehmenden Genossen Franz Löbmann, hat er zeitlebens ein freundliches Andenken bewahrt und betätigt. ›Gewiß, liebster Freund‹, schrieb er dem ...

Volltext Musik: 8. Rienzi, der letzte der Tribunen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 305-323.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756-1781/Fünfter Abschnitt. Die Prüfungszeit in Salzburg [Musik]

Fünfter Abschnitt. Die Prüfungszeit in Salzburg. 1775–1777. »Es bildet ... ... wieder das Gute hervorgeht. Derselbe ehrenhafte und guttätige Sinn verlieb denn auch dem Sohne zeitlebens, und ist er nicht der eigenartigen Natur des Künstlers, der dem gemeinen Bedürfen ...

Volltext Musik: Fünfter Abschnitt. Die Prüfungszeit in Salzburg. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 77-106.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon