DËÍON , ŏnis , Δηιὼν, όνος, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Aeolus Söhnen, die er mit der Enarete zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. Er wurde hernach König in Phocis und zeugete ...
DËION , ŏnis , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit der Megara , Kreons Tochter, zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .
Deïon ( Gr. M. ), Sohn des Hercules von seiner ersten Gattin, der Megara , den er in der Raserei erschoss.
ENDEIS , ĭdos , Ἐνδηὶς, ίδος, ( ⇒ Tab. IX.) des ... ... Psamathe , einer Nymphe, hatte, und mit ihr den Phokus zeugete, so vermochte Endeis ihre beyden Söhne dahin, daß sie diesen ihren Stiefbruder beym Spiele, als aus ...
Endeis ( Gr. M. ), Tochter des berühmtesten der Centauren , des unsterblichen Chiron , vermählt mit dem weisen und gerechten Aeacus , König von Aegina , dem Sohn des Jupiter und der Europa , dem sie die beiden Helden Peleus ...
Deimos ( Gr. M. ), »das Grausen«, Sohn des Mars und der Venus , schirrt mit Phobos (Furcht), seinem Bruder, und mit Eris (Streit) den Wagen des Vaters an, wenn derselbe zur Schlacht fahren will.
Deïone ( Gr. M. ), eine Tochter der Deo ( Demeter ); wahrscheinlich Proserpina .
DĔĬPHON , ontis, Gr . Δηιφὼν, ῶντος, ( ⇒ Tab. XV.) des Celeus und der Metanira Sohn, welchen Ceres unsterblich machen wollte, und daher des Nachts ins Feuer legete, um das, was an ihm sterblich war, auszubrennen. Da er ...
DËILĔON , ontis, Gr . Δηϊλέων, οντις, des Deimachus Sohn, gieng nebst seinen Brüdern, dem Autolykus und Phlogius, mit dem Herkules wider die Amazonen. Sie verirreten sich aber von ihm, und blieben in Asien bey Sinope sitzen. Als die Argonauten ...
DËICŎON , ontis, Gr . Δηϊκόων, οντος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen er mit der Megara , Kreons Tochter, zeugete; Apollod. lib. II. c. 3. §. 11. & c. 7. §. 8 ...
DËIOPÊA , ( ⇒ Tab. III.) eine von des Nereus und der Doris Töchtern. Hygin. Præf. p. 7 . Ob sie eben die gewesen, welche sich unter den vierzehn Leibnymphen der Juno mit befand, und als die schönste dem Aeolus ...
DEÏPYLE , es, Gr . Δηϊπύλη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Adrastus und der Amphithea Tochter, Apollod. lib. I. c. 9. §. 13. heurathete den Tydeus und zeugete mit ihm den Diomedes . Idem ibid ...
Deïpyle ( Gr. M. ), Tochter des Adrastus , Königs von Argos , und der Amphithea , war durch ein Orakel einem Eber, so wie ihre Schwester einem Löwen bestimmt; in Tydeus , der zur Erinnerung an die calydonische Jagd die Abzeichen eines ...
Deïleon ( Gr. M. ), Sohn des Thessaliers Deïmachus , Bruder des Phlogius und des Autolycus . Diese drei Brüder kamen mit Hercules im Amazonenkriege nach Asien, wo sie in einem Walde verirrt zurückblieben, dann nach Sinope gingen und ...
Deïcoon ( Gr. M. ), 1) einer von den Söhnen des Hercules und seiner ersten Gattin, der Megara , welchen er in der von Juno ihm zugesendeten Raserei erschoss. 2) D., Freund des Aeneas , des Trojaners Pergasus Sohn, ...
DËICŎON , ontis , des Pergasus Sohn, ein vornehmer und tapferer Trojaner, den endlich aber doch Agamemnon erlegete. Homer. Il. Ε v. 534 .
DEIPYLV , i, Gr . Δηῒπυλος, ου, ein guter Freund des Diomedes . Homer. Il. Ε. v. 326 .
Deïopea ( Gr. M. ), eine lydische Nymphe, von Juno dem Aeolus zur Genossin verheissen, wenn er die Winde nach ihrem Willen wehen lassen wollte.
DËIANÍRA , æ , ( ⇒ Tab. XXVI.) ... ... einen seiner Pfeile nach, der ihn tödtlich verwundete. Nessus beredete darauf die Deianira , dasjenige, was er ihr von sich und seinem Blute, ... ... bleibe. Omeis Mythol. in Deianira s. p. 43 .
Deïanira ( Gr. M. ), Tochter der Althäa und den Oeneus , oder des Bacchus , von ungemeiner Schönheit und grossem Heldenmuth. Hercules und der Flussgott Achelous , so wie viele andere berühmte Helden, bewarben sich um sie. Um keinen zu ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro