Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie 
Athous

Athous [Vollmer-1874]

Athous ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter von dem berühmten Tempel, der ihm zur Erinnerung an seinen Kampf mit den Giganten auf dem Berge Athos erbaut wurde.

Lexikoneintrag zu »Athous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Alcinous

Alcinous [Vollmer-1874]

Fig. 14: Alcinous Alcinous , ( Gr. M. ), 1) König der Phäaken, auf der Insel Scheria, die man gewöhnlich für einerlei hält mit dem späteren Corcyra, (heutigen Korfu), und die damals zwölf Könige hatte, die ...

Lexikoneintrag zu »Alcinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Antinous

Antinous [Vollmer-1874]

Antinous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Eupithes , eines mächtigen Mannes auf Ithaca, befand sich unter den Freiern um Penelope , und trachtete nicht blos nach ihrer Hand; sondern auch nach der Herrschaft über die Insel. Homer schildert ihn als ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Achelous

Achelous [Vollmer-1874]

Achelous . ( Gr. M. ) Nach den Einen der älteste von den 3000 Söhnen des Oceanus und der Tethys ; nach Anderen Sohn des Sonnengottes oder des Oceanus und der Gäa. A. ist besonders durch seinen Kampf mit Hercules um ...

Lexikoneintrag zu »Achelous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Astynous

Astynous [Vollmer-1874]

Astynous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Protiaon, von Neoptolemus getödtet. 2) A., Sohn des Phaëton, Vater des Sandacus , Grossvater des Cinyras .

Lexikoneintrag zu »Astynous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Autonous

Autonous [Vollmer-1874]

Autonous ( Gr. M. ), 1) ein Troer, von Patroclus erlegt. 2) A., Gemahl der Hippodamea, Vater der ⇒ Acanthis .

Lexikoneintrag zu »Autonous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Alcathous

Alcathous [Vollmer-1874]

Alcathous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aetoliers Porthaon und der Euryte ( Hippodamas ' Tochter), ward von Tydeus erschlagen, der desswegen nach Argos zum Könige Adrastus floh, sich mit dessen Tochter Deïpyla vermählte, und dann an dem ...

Lexikoneintrag zu »Alcathous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Avadoutos

Avadoutos [Vollmer-1874]

Avadoutos ( Ind. M. ), Fakirs , welche, fast ganz nackend an den Flüssen umher liegend, für heilig gehalten werden. Man bringt ihnen Lebensmittel im Ueberfluss, indem, was ihnen gegeben, als den Göttern geopfert angesehen wird. Fehlt es ihnen an irgend etwas ...

Lexikoneintrag zu »Avadoutos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Areïthous

Areïthous [Vollmer-1874]

Areïthous ( Gr. M. ), Gemahl der schönaugigen Philomedusa , der Keulenschwinger genannt, Vater des Menesthius , welchen Paris erschlug. Er ward von dem arcadischen Lycurgus mit. dem Speere erstochen, nachdem dieser ihn in einen Hohlweg gelockt hatte, in dessen ...

Lexikoneintrag zu »Areïthous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Barthrouherri

Barthrouherri [Vollmer-1874]

Barthrouherri ( Ind. M. ), ein Weiser, der ein Buch, Sprüchwörter enthaltend, schrieb, welches bei den Braminen in grossem Ansehen steht. Sie meinen, dass B. unsichtbar noch auf der Erde wandle.

Lexikoneintrag zu »Barthrouherri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
vollmermyth-fig014

vollmermyth-fig014 [Vollmer-1874]

Fig. 14: Alcinous Auflösung: 709 x 700 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alcinous Fig. 14: Alcinous

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig014.
Otvs

Otvs [Hederich-1770]

OTVS , i, Gr . Ὦτος, ου, ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde , Hygin. Præf. p. 5 . oder vielmehr des Alöus und der Iphimede Sohn, und Bruder des Ephialtes , ein Riese. ...

Lexikoneintrag zu »Otvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Arete

Arete [Vollmer-1874]

Arete ( Gr. M. ), Gemahlin des Phäaken-Königs ⇒ Alcinous . Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem ⇒ Jason ...

Lexikoneintrag zu »Arete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Copia

Copia [Hederich-1770]

COPIA , æ , der Fortuna Tochter. Luctat. ad Stat ... ... . 106 . war die Göttinn des Reichthums, welcher Herkules das abgebrochene Horn des Achelous widmete. Albricus de Imag. Deor. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Copia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Aeneas

Aeneas [Vollmer-1874]

... erst im fünften Jahre seinem Vater, worauf Alcathous , ein Schwager des Aeneas, der Gemahl seiner Schwester, dessen Erziehung übernahm ... ... Griechen führte A. die vierte Schaar, das Gefecht ward wild und stürmisch; Alcathous , des A. Erzieher, fiel; sein Zögling half ihn decken und ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46-47.
Agrius

Agrius [Vollmer-1874]

... Oeneus , Melas , Lencopeus und Alcathous . Ihre Mutter war Euryte , Hippodamus' Tochter. Der Vater herrschte ... ... und hinterliess das Reich dem Oeneus ; doch die Söhne des A., Prothous , Onchestes, Celeutor , Melanippus , Lycopeus und Thersites , ...

Lexikoneintrag zu »Agrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Piréne

Piréne [Hederich-1770]

PIRÉNE , es, Gr . Πειρήνη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Achelous Tochter, mit welcher Neptun den Leches und Cenchrias zeugete. Pausan. Cor. c. 2. p. 88 . Andere machen sie zu des Asopus und der ...

Lexikoneintrag zu »Piréne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2015.
Anthvs

Anthvs [Hederich-1770]

ANTHVS , i, Gr . Ἄνθος, ου, des Autonous und der Hippodamia Sohn, der von seines Vaters Pferden zerrissen, endlich aber doch noch in einen Vogel verwandelt wurde. Anton. Liberal Met. cap. 7 . Es hat aber vielleicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Anthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281-282.
Phaeax

Phaeax [Hederich-1770]

PHAEAX , ácis , ( ⇒ Tab. XI.) des Neptuns ... ... Asopus, Sohn, von welchem die Phäacer ihren Namen bekommen. Sein Sohn war Alcinous, bey welchem Ulysses, auf seiner Zurückreise von Troja, einkehrete und gar wohl ...

Lexikoneintrag zu »Phaeax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1957-1958.
Leches

Leches [Hederich-1770]

LECHES , æ, Gr . Λέχης, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Pirene , einer Tochter des Achelous, Sohn, von welchem der Korinther Haven, Lechäus , den Namen bekommen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Leches«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon