Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Carn

Carn [Vollmer-1874]

Carn ( Britt. Heidenthum ), ein künstlicher Hügel, von Gräben und Dämmen eingeschlossen, auf welchem die alten Britten gerichtliche und gottesdienstliche Handlungen verrichteten. Hier wurden Verbrecher geopfert, und meist ein Feuer unterhalten. Aus heiliger Scheu näherte man sich ihnen nur in der Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Carn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Bajas

Bajas [Vollmer-1874]

Bajas ( Ind. M. ), die dritte Verkörperung des Brama im dritten Zeitalter. Seine Mutter war John Ghandari, welche ihn vier Stunden nach der Umarmung eines Rischi gebar. Gleich nach seiner Geburt verliess er seine Mutter und begab sich in einen Wald, ...

Lexikoneintrag zu »Bajas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Dwywan

Dwywan [Vollmer-1874]

Dwywan ( Britt. M. ), der Noah der Fabellehre der brittischen Inseln. Er und seine Frau Dwywach sind die Ureltern der neugebornen Menschheit. Der See Llyon schwoll durch die Gewässer des Himmels und der Erde, bis er aus seinen Ufern brach und die ...

Lexikoneintrag zu »Dwywan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Airaput

Airaput [Vollmer-1874]

Airaput ( Ind. M. ), der gewaltige, weisse Elephant, welcher von dem Gotte Indra geritten wird und die Welt, das Firmament trägt. Als die Götter Amritta, den Unsterblichkeitstrank, bereiten wollten und desshalb den Berg Mandar umdreheten, stieg ...

Lexikoneintrag zu »Airaput«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Erpr

Erpr [Vollmer-1874]

Erpr oder Erpur ( Nord. M. ), der dritte und geliebteste Sohn der Königin Gudrun und des Königs Jönakur . Als Swanhildur ermordet worden, (indem Jormunrekur , ergrimmt darüber, dass sie seinen Sohn Randver und nicht ihn geehlicht, sie unter den ...

Lexikoneintrag zu »Erpr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192-193.
Arne

Arne [Vollmer-1874]

Arne ( Gr. M. ), 1) Enkelin des ersten, Tochter des zweiten Aeolus , und durch Neptun Mutter des dritten desselben Namens. Ihr zweiter Sohn war Böotus; beide wurden mit ihrer Mutter von ...

Lexikoneintrag zu »Arne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Buri

Buri [Vollmer-1874]

Buri ( Nord. M. ). Die Kuh Audhumla, welche gleich ... ... am ersten Tage erwuchsen daraus Menschenhaare, am zweiten drang ein Kopf hervor, und am dritten stieg ein Gott, B., herauf, schön von Gliedern, gross, stark und ...

Lexikoneintrag zu »Buri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Meon

Meon [Vollmer-1874]

Meon ( Gr. M. ), König in Phrygien, vermählt mit ... ... liebend, sich ihm ergeben habe, und dass M., da er die Folgen ihres Fehltritts wahrnahm, den Verführer ermorden und seinen Leichnam den wilden Thieren vorwerfen liess.

Lexikoneintrag zu »Meon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 330.
Afer

Afer [Hederich-1770]

AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Afer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131-132.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Hylas

Hylas [Hederich-1770]

HYLAS , æ, Gr . Ὕλας, ου, des Thiodamas , oder, nach andern, des Philodamas und der Cyece, nach den dritten, des Euphemus, und, nach den vierten, selbst des Herkules Sohn. ...

Lexikoneintrag zu »Hylas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1302-1304.
Liber

Liber [Hederich-1770]

LIBER , bĕri , ein gemeiner Beynamen des Bacchus, welchen er, ... ... aber, weil ein Trunk Wein das Gemüth eines Menschen von Sorgen befreyet; nach den dritten, weil er insonderheit in freyen Städten verehret worden, und daher auch dessen Bildsäule ...

Lexikoneintrag zu »Liber«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1463-1464.
Dagur

Dagur [Vollmer-1874]

Dagur oder Dag , nach der nordischen Mythologie Tag (physischer Begriff), Sohn des Dellingur (Dämmerung), des dritten Mannes der Not (Nacht), Tochter Niörfs (Finsterniss), eines Riesen , der seine Wohnung in Jotunheim hatte. D. und Not nahm Alfadur ...

Lexikoneintrag zu »Dagur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Llywy

Llywy [Vollmer-1874]

Llywy ( Nord. M. ), Tochter der brittischen Göttin des Lebens, Ceridwen oder Ked. Sie und ihre Mutter hatten einen, von den Druiden unterhaltenen, feierlichen Dienst, einen Tempel und Mysterien , welche an die Eleusinien erinnert haben sollen.

Lexikoneintrag zu »Llywy«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Tegid

Tegid [Vollmer-1874]

Tegid ( Britt. M. ), Vater der Göttin Ceridwen oder Ked, welche mit der Ceres und Isis der Alten verglichen wird.

Lexikoneintrag zu »Tegid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Camma

Camma [Vollmer-1874]

Camma ( Britt. M. ), Göttin der Jagd bei den Bretonen.

Lexikoneintrag zu »Camma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Tellvs

Tellvs [Hederich-1770]

... , ich unterhalte , und, nach den dritten, von tello , für tollo , ich hebe , herkommen, ... ... . nach andern Demogorgon. Boccacc. l. c. 9 . Die dritten melden nur, sie sey alsofort nach dem Chaos entstanden, ...

Lexikoneintrag zu »Tellvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2309-2311.
Hecvba

Hecvba [Hederich-1770]

HEC ÉBA , æ, Gr. Ἑκούβη, ης. 1 ... ... einigen, Dymas , König in Thracien, nach andern, Cisseus, und nach den dritten, der Fluß Sangarius; die Mutter aber Metope . Apollod. l. ...

Lexikoneintrag zu »Hecvba«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1213-1215.
Daphne

Daphne [Hederich-1770]

DAPHNE , es, Gr . Δάφνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Erde , Tzetz. ad Lycophr. v. 6. und, nach den dritten, des Amikles Tochter, hatte ihr einiges Vergnügen an der Jagd, und war ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 870-871.
Arthur

Arthur [Vollmer-1874]

Arthur oder Artus ( Britt. M. ). Ein König ... ... II. von England sein Grab entdeckt haben. Die Bewunderung der Britten für diesen Helden war so gross, dass ... ... selbst bis Island verbreitet, und aus den A.-Romanen wurden hernach von französischen Rittersängern die Helden seiner runden Tafel einzeln besungen, so dass Sir Gawein, ...

Lexikoneintrag zu »Arthur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon