... und Unsterblichkeit kommen. Ebenso steht es um das Gewissen . Wenn Virchow neulich die Behauptung aufgestellt hat, das Gewissen der Menschen sei nichts als etwas Anerzogenes, sintemal es viele Menschen ohne irgend eine Spur von Gewissen gebe, so können wir diesem nackten ... ... den Stein der Weisen erkannt werde. Um auf das Gewissen zurückzukommen, erachten wir die Gabe desselben, das ...
Anterverta , auch Antevorta ( Röm. M. ), eine Gottheit, welche das Wissen der Vergangenheit, wie ihre Schwester Postverta das Vorauswissen darstellt. Beide werden Schwestern oder Begleiterinnen der weissagenden und heilenden Göttin Carmenta ...
... ) genennet, errichtet, und darein die Wissenschaften gegraben haben, die er erfunden hat. Abenephi ap. ... ... jede Classe der Priester mußte einige derselben besonders studieren und auswendig wissen. Was dieses aber für welche gewesen, erkennet man am besten aus der ... ... und einen Palmzweig hatte, als Sinnbilder der Sterndeuterkunst. Dieser mußte vier astrologische Bücher wissen, deren eines von der Ordnung ...
Ard ( Pers. M. ), »der Starke, Mächtige,« ... ... des Geistes, des erleuchtenden Verstandes; er spendet dem Günstlinge Geschicklichkeit, Gelahrtheit, verleiht Wissenschaftlichkeit und Klugheit, Lebensweisheit, und ist daher der Schutzgeist der Perser, welche vorzugsweise die Wissenschaften pflegen.
ARNE , es, Gr . Ἄρνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... gebracht. Weil es aber der Vater nicht glauben wollte, so gab er sie einem gewissen Metapontiner, sie mit hinweg zu nehmen. Sie kamen darauf nach Metapont, und ...
Guan ( Ind. M. ), der hohe Grad von Gelehrsamkeit, welchen die Braminen durch jahrelanges Studium aller ihrer Wissenschaften erlangen müssen, und wodurch sie eine sogenannte inspirirte Weisheit, ein Anschauen Gottes erhalten, bevor sie sich ⇒ Pandits nennen dürfen.
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus ... ... der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c ...
MIDAS , æ, Gr . Μίδας, ου. 1 §. Namen . Diesen führen einige von μηδέν, nichts , und εἴδειν, wissen, her, weil Midas nicht gewußt habe, sich selbst recht zu nützen; ...
Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... (Schöpfer, Erhalter, Zerstörer, Brama, Wischnu , Schiwa .) B. heisst die Wissenschaft der Gesetze, weil er nach ewig waltenden Gesetzen die Natur ordnete, nach welchen ...
Attes oder Atys ( Kleinas. M. ), Sohn der ... ... des Flussgottes Sangarius in Phrygien, die ihn, befruchtet durch die Früchte eines gewissen Mandelbaums (S. Agdistis ), gebar; ausgesetzt, von einem Bocke gepflegt, von ...
ASIVS , i , ein Weltweiser zu den Zeiten des Königes ... ... nach einigen in den Geheimnissen der schwarzen Kunst sehr erfahren war. Er soll unter gewissen Constellationen, die er zu seiner Absicht günstig befunden hatte, oder durch magische Künste ...
IPHIS , ĭdis, Gr . Ἴφις, ιδος, des Ligdus, ... ... wurde von ihrer Mutter als ein Knabe auferzogen, weil Ligdus von keinem Mägdchen etwas wissen wollte. Da sie zu Jahren gekommen, so suchte er dieselbe, als seinen ...
Neïth ( Aegypt. M. ), Name der zu Saïs in Unterägypten ... ... Ruf der Weisheit stand, dass die ersten Männer Griechenlands in früherer Zeit, ehe die Wissenschaften hier selbst einheimisch waren, zu ihrer Ausbildung dahin reisten. Auf ihrem verschleierten Tempelbilde ...
MYSIA , æ, Gr . Μυσία, ας, ein Beynamen der Ceres , den sie, nach einigen, von einem gewissen Argiven, der Mysius geheissen, bekommen, als der ihr 59 Stadia von Pallene einen besondern Tempel errichtete, worinnen nachher ihr Fest ganzer ...
Actis ( Gr. M. ), Sohn des Sonnengottes und der ... ... Bruder der Electryone , war hoch erfahren in der Sternkunde, bildete sie zu einer Wissenschaft aus und lehrte sie, als er nach Aegypten kam, in Heliopolis die ...
Beren ( Jura ) ( Ind. M. ), der Jäger, welcher Krischna , ohne es zu wissen, tödtete, indem der Gott, unter einem Baume schlafend, vergessen hatte, die leuchtenden Zeichen seiner Göttlichkeit unter den Fusssohlen durch Sandalen zu verbergen, und ...
Hugin ( Nord. M. ), einer der beiden Raben (der andere heisst Munin , Wissen oder Gedächtniss), welche auf Odins Schultern sitzen (von ihnen hat er den Namen Hrafnagud , Rabengott) und ihm erzählen, was auf der Welt geschieht, wesshalb ...
THERO , ûs , od. onis, Gr . Θερὼ, οῦς ... ... Mars , statt der Amme, auferzogen. wiewohl doch wenigstens die Griechen nichts von ihr wissen wollen. Pausan. Lacon . c. 19. p. 199 .
SACVS , i , Jupiters Sohn, der in Panchaia, ... ... . Andere wollen ihn lieber für Sakus, Eakles , oder auch Atakus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .
ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium wollen genannt wissen, und für den Erbauer der Stadt Elis ansehen, welche daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro