Autonoë ( Gr. M. ), 1) Tochter des phönicischen Helden Cadmus und der Harmonia ; sie vermählte sich mit Aristäus und ward durch ihn Mutter des Polydorus und Actäon . Des unglücklichen Pentheus Ende soll sie mit ihrer Schwester Agave ...
Autoleon ( Gr. M. ), Anführer der Heeresmacht von Croton in Unteritalien. Die Locrer in Italien hielten den Ajax , des ⇒ Oileus Sohn, für den ersten Heroën ihrer Nation, und desshalb liessen sie in der Mitte ihrer Schlachtordnung stets ...
Autolaus ( Gr. M. ), Sohn des Arcas , des Stammhelden der Arcadier, von einer Nymphe, ein tüchtiger Jäger; er durchstrich die telphussischen Felder und fand dort den Aesculap, von Schlangen umspielt; an dem Scheine, der sein Haupt umgab, erkannte er ihn ...
Autolyte ( Gr. M. ), die Frau eines Bürgers aus Metapontum, welcher die unglückliche, mit ihren beiden von Neptun empfangenen Söhnen verstossene Arne aufnahm. Eifersucht reizte die A. zu wiederholten Ungerechtigkeiten, so dass endlich der Arne Kinder, Böotus und ...
Autonous ( Gr. M. ), 1) ein Troer, von Patroclus erlegt. 2) A., Gemahl der Hippodamea, Vater der ⇒ Acanthis .
Autolycus ( Gr. M. ), ein griechischer Held, durch ausgezeichnete Schlauheit hoch berühmt, entweder der Sohn des Mercur oder des Dädalion, und entweder der Chione oder der Philonis , oder der Telauge, Gemahl der Amphithea , oder der Neära, Vater ...
Automedon ( Gr. M. ), Sohn des Diores (des Sohnes von Amarynceus , Königs von Buprasion), welcher mit zehn Schiffen von Scyros gegen Troja zog. Er scheint Wagenführer des Achilles geworden, und zugleich der, Vertraute des Patrocles gewesen zu sein. ...
Automatia ( Gr. M. ), Beiname der ⇒ Fortuna , insofern sie ohne Zuthun und Verdienst der Menschen Alles lenkt. Timoleon hatte ihr in seinem Hause in Syracus ein Heiligthum geweiht und schrieb ihr in edler Bescheidenheit das Verdienst seiner Thaten zu.
Automedusa ( Gr. M. ), Tochter des Alcathous , Sohnes des Pelops und der Pyrgo, Gemahlin des Iphicles , des Halbbruders des Hercules . Der aus dieser Verbindung hervorgegangene Spross hiess Iolaus, und ward der beständige und untrennbare Gefährte des eben genannten ...
Autochthonen ( Gr. M. ), »Erdgeborne«, allgemeiner Name der Urbewohner eines jeden Landes, derjenigen, von welchen man nicht die Herüberkunft aus einem andern Lande nachweisen konnte; vorzugsweise nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. ...
Aras ( Gr. M. ), ein ⇒ Autochthon, den die Einwohner von Phlius als einheimischen Heros verehrten. Seine Tochter Aräthyrea war eine Geliebte des Bacchus und empfing von diesem den Phlias , welcher die eben genannte Stadt gründete und nach sich ...
Cres ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und einer idäischen Nymphe; nach Andern ein ⇒ Autochthon, war der erste König von Creta, auch wohl einer der Cureten oder der idäischen Dactylen, welche Annahme besonders dadurch motivirt wird, dass ...
SINON , ónis, Gr . Σίνων, ωνος, des Aesimus Sohn, und Autolykus Enkel, und also Geschwisterkind mit dem Ulysses, so fern dieser der Antiklia und des Autolykus Tochter Sohn war. Tzetz. ad Lycophr. v. 344 . Er ...
Eliun ( Phön. M. ). In der von Philo aus Byblus ... ... Weib, Namens Beruth ; beide wohnten bei Byblus und zeugten den Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn, der nachmals Uranus , d.i. Himmel, genannt ...
IÖLÁVS , i, Gr . Ἰόλαος, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) des Iphikles, eines Stiefbruders des Herkules, und der Automedusa Sohn, Apollod. l. II. c. 4. §. 11. ...
Fig. 5: Actäon Actäon ( Gr. M. ), Sohn des Aristäus und der Autonoë (Tochter des Cadmus ), war einer der berühmtesten Helden Thebens, erzogen in der Heldenschule des Centauren ⇒ Chiron . Der Tod dieses ...
Jolaus ( Gr. M. ), Sohn des Iphicles , Stiefbruder des Hercules und der Automedusa oder der Diomedea , ein tapferer, rüstiger Streiter unter den calydonischen Jägern, wie unter den Argonauten , und von dort an der beständige Gefährte und ...
CHIŎNE , es , ( ⇒ Tab. VII.) Dädalions ... ... und Mercurius, und gebahr hernach von jenem den Philammon , von diesem aber den Autolykus. Doch da sie sich hernach auf der Jagd rühmete, daß sie schöner wäre ...
Pierus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Magnes ... ... geliebt und durch sie Vater des Hyacinthus geworden sein. 2) P., ein Autochthon, König von Emathia. Er hatte neun Töchter, welche sich auf ihren Gesang ...
ANTHVS , i, Gr . Ἄνθος, ου, des Autonous und der Hippodamia Sohn, der von seines Vaters Pferden zerrissen, endlich aber doch noch in einen Vogel verwandelt wurde. Anton. Liberal Met. cap. 7 . Es hat aber vielleicht zu dieser ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro