ACCA , eine vertrauete Freundinn der Camilla in dem Kriege wider den Aeneas in Italien. Virgil Aen. XI. v. 897 .
Jabme Acco ( Lappische M. ), eine von den Lappländern verehrte Göttin, die Mutter des Todes. Ihre Wohnung war tief im Schooss der Erde, und zu ihr stiegen die Verstorbenen hinab, bis vor den Richtern der Unterwelt ihr Schicksal entschieden war.
Acca Larentia , auch Laurentia . ( Röm. M. ) Die Frau des Hirten Faustulus, welche in die mythische Geschichte von Romulus und Remus verwebt ist, deren erste Pflegerin sie war, und der zu Ehren Romulus die Larentalia, ihr Leichenfest, ...
ACCA LAVRENTIA , oder, wie sie auch vielfältig genannt wird, ... ... auch solches in den von ihr so genannten Accalibus durch den Flaminem Quirinalem beständig geschah. Gell. N. A ... ... Macrob. l. c . und werden sonst die ihr zu Ehren angestelleten Accalia auch vielfältig Larentalia ...
NETON , onis , ein Namen des Mars , den er bey den Accitaulern in Spanien führete, die ihn vorzüglich verehreten und sein Bildniß mit Stralen vorstelleten. Macrob. Sat. l. I. c. 19. p. 292 .
Naevius ( Röm. M. ), Attus Nävius, auch Attius oder Accius Navius genannt, soll ein berühmter Augur zur Zeit des Königs Tarquinius Priscus gewesen sein. Schon als Knabe zeigte er Anlage zur Seherkunst, indem er einst, da er darauf ausging, die grösste ...
LARENTIA , æ , sieh Acca Larentia , oder Laurentia .
Larentia ⇒ Acca
Ἀγγελίεια , ας, ein Beynamen der Aurora oder Morgenröthe , welchen sie von ἀγγέλλω, ich kündige an , hat, weil sie allemal Titans , oder der Sonne Ankunft den Menschen ankündiget. Gyrald. Synt. VII. p. 259 .
Arvales fratres (Arvalische Brüder). In Rom ein Collegium von zwölf Priestern, dessen Stiftung mit der Sage von Acca Larentia zusammenhängt, indem diese an die Stelle eines von zwölf Söhnen, den sie verloren hatte, den Romulus annahm, der nun sich und den ...
MVSAE , arum, Gr. Μοῦσαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... und Eunope . Man nahm aber ihrer drey, wegen der drey Töne, drey Accente, drey Zeiten, und drey Zahlen ( Numeri ) der Griechen; viere aber ...
... Gleichwohl wollen andere, daß sie eigentlich die Acca Laurentia, oder eine gemeine Hure zu Rom gewesen, welche das römische ... ... denn hernach die Floralien oder das Fest einer Bluhmengöttinn gemacht. Sieh Acca Laurentia. 3 §. Wesen . Weil sowohl die Blüten ...
REMVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars ... ... Lemurien , und soll von dessen Seele, als sie dem Faustulus und der Acca Laurentia erschien, selbst seyn verlanget worden. Ovid. Fast. II. v ...
... Euripides, Id. ib. c. 18. §. 3 . L. Accius, Id. Biblioth. Lat. l. IV. c. 1. §. ... ... dem goldenen Felle von einem besondern Schatze verstanden, welchen Atreus besessen hat. Boccac. l. XII. c. 5 . 6 ...
HEC ÉBA , æ, Gr. Ἑκούβη, ης. 1 ... ... welches Ennius vormals ins Lateinische übersetzet hat, dessen Uebersetzung aber so wie des L. Accius Tragödie von ihr verloren gegangen. Fabric. Bibl. græc. L. II. ...
... Fig. 51: Bacchus Fig. 52: Bacchus Fig. 53: Bacchus Bacchus , ( Gr. u. röm. ... ... , Panen und Panisken; unter den Menschen die Mänaden, Bacchanten und Bacchantinnen seine Begleiter. Immer ist der Zug derselben wild und ...
LEMVRES , um , hießen in der ältesten lateinischen Sprache die abgeschiedenen ... ... zur Befriedigung seines Bruders Remus eingeführet haben, dessen blutiger Schatten dem Faustulus und der Acca Laurentia erschienen wäre. Sie sollen daher anfänglich auch Remurien und durch eine ...
Fig. 272: Romulus Romulus , ( Röm. ... ... Hirte Faustulus sie fand, nach Hause trug und mit seinem Weibe, ⇒ Acca Larentia auferzog. Herangewachsen, stiessen die Brüder den Amulius vom Throne, erschlugen ...
ALCMAEON , ŏnis, Gr . Ἀλκμαίων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... . Euripides, Id. ib. c. 18. §. 3. Ennius und Accius Id. Biblioth. Lat. lib. IV. c. 1. §. 4 ...
HELIĂDES , um, Gr. Ἡλιάδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... c. 15. Daher sieht man auf der Gegenseite einer Münze des Pub. Accolojus mit dem Zunamen Lariscolus, drey in solche Bäume verwandelte Frauenspersonen, da sich auf ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro