AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. ...
AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .
ARGIMPESE , sieh folgendes.
... Römern, welche die griechische Mythologie im Wesentlichen reproduzirt haben, wiederholte sich diese Stellung, nur mit der Abänderung, ... ... und von Land zu Land durch unendliche Zeiträume fort. Wenn erwiesenermassen jene Riesenthiere existirt haben, Mammuth, ... ... gewonnene Fixierung seiner Gedanken, seiner Gefühle, seines innern Wesens schon auf dieser Erde gewissermassen unsterblich; die Existenz ...
... ihn dann auf, seines Vaters Tod zu rächen; dieser selbst stieg aus dem Grabe herauf, um ihn die Kriegskunst zu lehren. ... ... und Mörder des Osiris , überwand ihn und brachte ihn gefangen seiner Mutter; diese, aus Edelmuth und angeborner Grossherzigkeit, schenkte ihm die Freiheit, ... ... Isis die grosse Mutter Natur, Osiris die diese befruchtende Kraft der Sonne und des Nils ist, kann ...
... Cybele als Priester geweiht, unter der Bedingung immerwährender Keuschheit. Als er diese verletzt hatte, wurde er von der Göttin in Wahnsinn versetzt und entmannte ... ... Bild trug; sie wurde in den Tempel der Cybele gebracht, man bezeichnete diesen Tag mit dem Namen »arbor intrat«. Der zweite ward ...
MEDON , ontis , ( ⇒ Tab. XXI.) des Oileus und der Rhena Sohn, Unterfeldhauptmann des Philoktetes, in dessen Abwesenheit er die Truppen von Methone , Thaumacia, Meliböa und Olizone vor Troja anführete ...
Clite ( Gr. M. ), Tochter des ... ... König der Dolionen in Propontis. Die Argonauten landeten dort, wurden für Feinde angesehen und der König durch Jason unvorsätzlich getödtet. Obschon nun alle Abenteurer, welche diesen Fall von sehr übler Vorbedeutung fanden, sich die Haare abschnitten und ihm prächtige ...
Alwis ( Nord. M. ), ein Zwerg, der sich durch ... ... hatte. Thor , der gewaltige Held, verbiss seinen Zorn, suchte aber die bereits angesetzte Vermählung zu verzögern, bis es Tag wurde und die Sonne den Zwerg beschien, ...
Nanda ( Ind. M. ), Krischna 's Pflegevater, ein Heerdenbesitzer unfern Agra, bei welchem Rodni, die erste Gattin von Krischna ... ... Seine Gattin, Ysodha , vertauschte ihre neugeborne Tochter gegen den neugebornen, allen Verfolgungen ausgesetzten Krischna , und erzog ihn glücklich.
PODES , æ, Gr . Ποδεας, s . Ποδῆς, ου, ein angesehener Trojaner, Eetions Sohn, welchen Menelaus erlegete. Er war Hektors getreuer Anhänger und vertrauter Freund. Daher suchete solcher seinen Tod nachdrücklich zu rächen. Hom. Il. Ρ. 575 ...
... Königs Pharao, unter welchem Moses lebte, welchen sie als ausgesetztes Kind aus dem Nil zog, wofür Gott, als er den Todesengel über Aegypten sandte, sie den Qualen desselben entrückte, so dass sie, ohne den Tod zu kennen, zu den Freuden des Paradieses einging.
THOON , ónis , ein Phäacier, der sich, bey Abwesenheit des Ulysses, in den angestellten Ritterspielen mit sehen ließ. Homer. Od. Θ. v. 113 .
Agame , Vorgebirge bei Troja, auf dessen äusserster Spitze ⇒ Hesione dem von Neptun gesendeten Ungeheuer ausgesetzt wurde.
... Sohn des Königs Harandis, in ihres Vaters Abwesenheit geraubt. Der König eilte dem Räuber nach, welcher gegen Norden, an ... ... sei, dass er bereits sein Schwert Dainsleif aus der Scheide gezogen, und dass dieses, wenn es einmal entblösst sei, Menschen tödten müsse, auch dass die ...
... die Teleboer vorhatte, so ersuchete er den Kreon, mit ihm zu ziehen. Dieser versprach ihm solches unter der Bedingung, daß er erst das ... ... hat man muthmaßen wollen, es wäre dieser Fuchs, oder Alopex, ein Seeräuber gewesen, welcher von einem Schiffshauptmanne des ...
... anders, als daß er Aegypten eigen gewesen, und ihm sonst keine andere Herkunft angewiesen worden. Iablonski Panth. ... ... c. p. 43. & 94. Indessen könnte dieses vieleicht nicht Statt finden, und beyde in verschiedenen Theilen Aegyptens verschiedene Gottheiten gewesen seyn, die man hernach mit einander vereiniget, und bald die eine ...
ACHLYS , yos, Gr . Ἀχλὺς, welches eigentlich Dunkel und Finsterniß bedeutet, haben einige in der Theogonie für das erste Wesen angesehen, welches vor der Welt und auch vor dem Chaos bestanden, und allein ewig gewesen, von welchem alle andere Götter hervorgebracht worden. Boivin, Hist. de l ...
... M. ), nannten die Griechen denjenigen ägyptischen Gott, welcher als das böse Wesen angesehen ward, und welchem man die Zerstörung des Lebens der Natur zuschrieb, indem sie denselben mit ihrem T. verglichen. Dieser Gott war der Gott des Hundssterns, welcher Aegypten den Segen ...
... ( Gr. M. ), 1) ein angesehener und frommer Mann bei den Mariandynern in Asien, welcher sich um Ceres ... ... heisst griechisch hierax ). 1) H., verrieth den Mercur , als dieser dem Argus die in eine Kuh verwandelte Io entführen wollte, wesshalb ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro