Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Hauptseite | Einleitung 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... zu Utrecht, starb 1741. Er gab verschiedene Autores theils mit seinen, theils mit anderer Anmerkungen heraus, die bey denselben werden angezeigt werden ... ... Onuphrius , von Verona, ein Eremit, sonst aber ein gelehrter Mann, welcher 1568 zu Palermo starb. Er ... ... in seine Antiquitates Romanas und Nardini in seine Roma antica mit eingerücket hat. PANZIROLVS, Hippolytus , ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Daira

Daira [Vollmer-1874]

... Daira ( Gr. M. ), »die Wissende«, ein göttliches Wesen aus der eleusinischen Geheimlehre, von ... ... Mercur Mutter des Eleusis, wird für Eins erklärt bald mit Venus , bald mit Ceres , bald mit Juno , bald mit Proserpina .

Lexikoneintrag zu »Daira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Idyia

Idyia [Vollmer-1874]

Idyia ( Gr. M. ), »die Wissende«, Tochter des Oceanus und der Tethys , mit König Äetes von Colchis vermählt, und durch ihn Mutter der Zaubrerin Medea .

Lexikoneintrag zu »Idyia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Clitvs [2]

Clitvs [2] [Hederich-1770]

... um sein Leben brachte. Als aber ihr Vater Oetho sie deshalben wieder hingerichtet wissen wollte, so entriß Venus sie nicht allein dem Tode, sondern half ihr ... ... die Dinge erfahren, so habe er sie zugleich auf des Dryas Scheiterhaufen mit verbrennen lassen wollen, sey aber sowohl durch ein besonderes Gespenst ...

Lexikoneintrag zu »Clitvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 747.
Haruspex

Haruspex [Vollmer-1874]

... und Wissenschaft der Haruspices, stammte aus Etrurien, verschmolz aber allmälig vollkommen mit dem Glauben und den Gebräuchen der Römer. Bei den Etruriern war der ... ... als Knabe an Gestalt, aber als Greis an Weisheit, und nun sogleich die Wissenschaft von den göttlichen Dingen lehrte, deren Inhaber nachmals Haruspices genannt ...

Lexikoneintrag zu »Haruspex«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Evbvlevs [2]

Evbvlevs [2] [Hederich-1770]

... Tab. XV.) wird von einigen für des Triptolemus Bruder gehalten, welchen Trochilus mit der Eleusine gezeuget. Andere geben zu deren Vater den Dysaules an. Sie sollen von der Ceres die Wissenschaft, das Getraide zu säen, erlernet haben, weil sie derselben die erste Nachricht ...

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Ephocêvs

Ephocêvs [Hederich-1770]

EPHOCÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Alcyone , des Atlas Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 157 . Andere wollen ihn lieber Hyrieus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ephocêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1005.
Alyxothöe

Alyxothöe [Hederich-1770]

ALYXOTHÖE , es , ( ⇒ Tab. III.) oder, wie sie andere wollen genannt wissen, Alexiroe, des Granicus Tochter, eine Nymphe, mit welcher Priamus den Aesakus zeugete. Ovid. Metam . XI. v. ...

Lexikoneintrag zu »Alyxothöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Hauptseite

Hauptseite [Vollmer-1874]

... Neu bearbeitet von Dr. W. Binder. Mit einer Einleitung in die mythologische Wissenschaft von Dr. Johannes Minckwitz. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Mit seinem »Wörterbuch der Mythologie« unternahm Wilhelm Vollmer ... ... dokumentieren. Zumindest im deutschsprachigen Raum vollbrachte er damit eine Pioniertat, gab es doch vor seinem umfangreichen Nachschlagewerk lediglich ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. Hauptseite.
Hermanubis

Hermanubis [Vollmer-1874]

... kam es, dass auch der Anubis der Aegypter mit dem Mercur der Römer oder dem Hermes der Griechen verwechselt ... ... , welche man unter dem Namen H. kennt. Mercur mit dem Schlangenstab, in menschlicher Bildung, doch mit einem Hundekopfe, und um noch ...

Lexikoneintrag zu »Hermanubis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Anterverta

Anterverta [Vollmer-1874]

... M. ), eine Gottheit, welche das Wissen der Vergangenheit, wie ihre Schwester Postverta das Vorauswissen darstellt. ... ... Eigenschaften derselben aufgefasst. Nach einer abweichenden Annahme sollten sie dagegen Göttinnen sein, die mit der Geburt der Kinder zu schaffen hätten, indem A. die Geburten mit dem Kopfe voran, Postverta die mit den Füssen voran besorge.

Lexikoneintrag zu »Anterverta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Sajotkatta

Sajotkatta [Vollmer-1874]

... Sajotkatta , bei den nordamerikanischen Völkerschaften (mit Ausnahme der Irokesen, bei denen sie Agottsinnachen, d.h. Seher genannt ... ... begünstigten Menschen, welche durch die Kräfte derselben verborgene Dinge entdecken, die Zukunft vorher wissen, zaubern, ihre Seele ohne den Körper grosse Reisen machen lassen können, ...

Lexikoneintrag zu »Sajotkatta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Wafthrudner

Wafthrudner [Vollmer-1874]

Wafthrudner ( Nord. M. ), ein Riese, Bewohner des Jotenlandes. Odin hielt mit ihm einen Wettstreit im mythologischen Wissen.

Lexikoneintrag zu »Wafthrudner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 446.
Laestrygonen

Laestrygonen [Vollmer-1874]

... wohnend, zu welchem, ohne zu wissen, was seiner warte, Ulysses mit 12 Schiffen kam. Er schickte ... ... gespiesst und zum schrecklichen Mahle fortgeschleppt wurden; nur mit Mühe entkam Ulysses mit einem Schiffe, indem er das Haltseil mit dem Schwerte abhieb ...

Lexikoneintrag zu »Laestrygonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Coronidische Jungfrauen

Coronidische Jungfrauen [Vollmer-1874]

Coronidische Jungfrauen ( Gr. M. ), die Töchter des Orion , Metioche und Menippe, beide von Minerva mit Kunst und Wissen begabt und mit seltener Schönheit geschmückt. Als ihr Vater durch Diana getödtet war, kam noch ...

Lexikoneintrag zu »Coronidische Jungfrauen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Egeria

Egeria [Hederich-1770]

... denn bewogen haben, alles zu glauben, was er von seinem Umgange mit der Egeria vorgegeben. Dion ... ... ab egerendo aquam gegeben wissen. Sie deuten daher auch des Numa Zusammenkunft mit ihr auf dessen Wissenschaft, welche er in der Hydromantie, oder Kunst aus ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 973-974.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... p. 260 . Sie durften nur, wie andere heilige Sachen, mit verhüllten Händen berühret werden. Flav. Vopisc. in Div. Aurel. ... ... Polyh. c. 2. Da in dem bürgerlichen Kriege aber das Capitolium mit ihnen wegbrannte, so ließ man zu Samos, Troja, ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Neith zu Sais, welche die Griechen mit ihrer Athene vergleichen. Somit hätten wir jene Achtzahl , die Herodotos ... ... sie holt auf einem Wagen, der mit rothen Kühen oder auch mit Pferden bespannt ist, alle Götter ... ... zugleich der höchste: wesshalb man ihn oft mit Indra zusammen anrief, seltener mit den eigentlichen Sonnengöttern, ein Zeichen, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Isis [1]

Isis [1] [Vollmer-1874]

... Mercurs List: er spielte mit dem Monde im Brett, und gewann demselben von jedem Erscheinen über der ... ... Nephthys , auch von Saturn.« Nun folgt die Vermählung des Osiris mit I., der Heereszug des Erstern, die Herrschaft des Letztern, der Mord ... ... hatte unterdessen gehört, wohin der Kasten mit dem Leichnam des Gatten gekommen sei, eilte dahin, erwarb sich ...

Lexikoneintrag zu »Isis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282-283.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

... hingegen solchen von vestio gegeben wissen, weil sie, als die Erde, mit allerhand Dingen bekleidet sey. ... ... wohl findet man ihren Tempel oftmals auf Münzen, mit einem Bildnisse darinnen, welches vermuthlich ihres ist. Biæi & Croyac. ... ... Choul de la Rel. des anc. Rom. p. 215 . Mit dem Palladio und ihrem Zepter sieht ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon