SOMNIA , órum , ( ⇒ Tab. I.) Träume , waren Kinder des Erebus und der Nacht . Hygin. Præf. p. 1 . Sie hatten ihren Aufenthalt in dem Pallaste des Schlafes in der Hölle, welche zwey Thore, ...
Somnia ( Röm. M. ), »die Träume«, Kinder des Erebus und der Nacht, deren Palast im Tartarus zwei Pforten, die eine von Elfenbein, die andere von Horn , hatte; aus dieser kamen die wahrhaftigen, aus jener die täuschenden Träume.
... der Bereds, zu Halle, gab unter andern Tyrtæl quæ restant omnia mit seinen Anmerkungen zu Altenburg 1767 in 8, und Stratonis ... ... Augustar. & Cæsar. in coloniis, municipiis & urbibus jure Latio donatis ex omni module percussa. II Partes. Paris , 1695 ...
CHAOS , us, Gr . Χάος, εος, contr . ους ... ... beschreibt der Poet mit folgenden: Ante mare & tellus, &, quod tegit omnia, cœlum, Vnus erat toto Naturæ vultus in orbe, Quem ...
PONTIA , æ, Gr . Ποντία, ας, ein Beynamen der ... ... auch wohl den Beynamen Pelagia giebt. Artemidor. l. II. de Insomniis ap. Gyral. Synt. XIII. p. 402 . Es wird mit allen ...
ALPHÉVS , ei, Gr . Ἀλφειὸς, ου, des Oceans und ... ... salsedine circumdata pollui aliqua commistione non novit. Sed tamen in sinum æquis simæ potestatis omnis lux veritatis delabitur. Nam & descendens in internum, i. e. in secreta ...
Ἀγκυλομήτης , ου, ein gemeiner Beynamen des Saturns, von ἀγκύλος, ... ... δυσπαρακολούθητα πάντα, ἐισὶν, ἃ μὴ τελέσηται τοσουτους ἀριθμοὺς ἐξελίττων, quod incurva & tarda sintomnia ea, quæ cursu suo evoluto non perfecerit ; Phurnut. de N.D ...