Enosichthon , identisch mit ⇒ Ennosigaios.
BENTHESICỸME , es, Gr . Βενθεσικύμη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter und Schwester der Amphitrite , welcher ihr Vater den Eumolpus zu erziehen gab, den er mit der Chio erzeuget, diese aber in das Meer geworfen hatte. Als dieser ...
DAMASICHTHON , ŏnis, Gr . Δαμασίχθων, ονος, ( ⇒ Tab. XXX.) einer von des Amphions und der Niobe Söhnen, welche Apollo , ihrer Mutter Hochmuthes wegen, mit seinen Pfeilen er schoß. Apollod. lib. LII. c. 5. ...
Benthesicyme ( Gr. M. ), Tochter Neptuns und der Amphitrite , ward ... ... aber durch den Vater gerettet und der B. zur Erziehung übergeben ward. Sie hatte sich mit einem Libyer vermählt und hatte zwei Töchter von demselben, deren eine Eumolpus ...
ENOSSICHTHON , ŏnis, Gr . Ἐνοσύχθων, ονος, ist mit Ennosigæus so fern einerley, weil χθὼν so wohl, als γαῖα, die Erde , bedeutet. Sieh daher Ennosigæus .
Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei, tödteten.
... vor dem Typhon und gleichsam um sich zu verbergen, hätten die Götter sich in die Leiber der Ibisse, ... ... dem Mittelalter zu verfahren pflegen, die sich auf Wundergesichte, Erscheinungen der heiligen Jungfrau, Orakel und Prophezeiungen ... ... oder beachtenswerthe Veranlassung vor, dass man sich aus Grundsatz und absichtlich zahlloser Geistesfunken und Lichtblüthen, welche aus der ...
... diesem Erwachen, in der Seele sich einfindend und wachsend, sich vermannigfaltigend und vertiefend. Wie mag das zugegangen ... ... webte, von Mund zu Mund sich wechselseitig zu jeder Frist mitzutheilen. Sicherlich eine der schwersten Aufgaben, deren ... ... den Menschen heilsamer als diese Erfindung, das unsichtbare Reich des Geistes zu versichtbaren. Die Laute der Thiere konnten ...
... nicht mehr gefabelt werden, sondern gesichert ist die klare Gesetzlichkeit, nach welcher sich das Innere und Aeussere ... ... schlecht sie zunächst auch ausfallen mochten. Nun hatte man etwas Sichtbares vor sich, das man anbeten konnte; alsdann tauchten die Priester auf ... ... früheren Momente nicht weniger in sich aufgenommen, nur, wie sich verstehe, auf eigenthümliche Art. Er kommt ...
Wig ( Nord. M. ), ein Götze, den man in Jütland, unbekannt auf welche Art und in welcher Absicht, verehrte.
VPIS , is, Gr . Ὀυπις, ιος, ein Beynamen der Nemesis , welche aber in dieser Absicht mit der Diana einerley ist. Spanh. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 204 .
Sygn ( Nord. M. ), eine der Asinnen, Göttin der Gerechtigkeit, welche bei Gerichten die Aufsicht führt und hindert, dass jemand etwas läugne. An dem Palaste Wingolf die Thore hütend, wehrt sie unwahren Fremdlingen den Eingang.
PVTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Aufsicht über das Beschneiden der Bäume, und ihren Namen also von puto , ich beschneide , hatte. Arnob. adv. gent. l. IV. p. 131 .
Puta ( Röm. M. ), eine Göttin, welche die Aufsicht über das Beschneiden der Weinstöcke und Bäume hatte.
BELVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) König zu Tyrus, und Vater der Dido , welcher in Absicht auf den vorhergehenden Belus der jüngere oder kleinere genannt wird, nach einigen aber ...
... erfahren war. Er soll unter gewissen Constellationen, die er zu seiner Absicht günstig befunden hatte, oder durch magische Künste ein hölzernes Bild verfertiget haben, welches die Eigenschaft besaß, daß die Stadt, in welcher es sich befände, nicht sollte können erobert werden. Diese Bildsäule gab er dem Könige ...
... , so konnten sie nicht aus der Stelle kommen, wie viel Mühe sie sich auch deswegen gaben. Sie hielten solches für eine göttliche Strafe, und brachten ... ... Zeit an wurde denn die Bildsäule jährlich an das Ufer gebracht, aus dem Gesichte der Menschen entrückt, und ein Fest gefeyret, welches man ...
CYRNVS , i , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und ... ... . c. 1. p. 94 . und hernachmals von der Corsa den Namen Corsica bekam. Isidor. & Eustath. ap. Cellar. Not. O. A. ...
... 1) Sohn des Hercules , nach welchem die Insel C. (Corsica) benannt sein sollte. 2) C., ein Feldherr des Inachus , ... ... er ihm den Befehl ertheilte, nicht ohne sie heimzukehren. Diess bewog ihn, sich in Carien niederzulassen, wo er eine Stadt C. erbaute.
BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro