Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Oedipus

Oedipus [Vollmer-1874]

Fig. 248: Oedipus Oedipus , ( Gr. ... ... einen Abgrund, und das befreite Theben dankte seinem Erretter durch des Vaters Thron und der Mutter Hand. Aus dieser Ehe entsprangen Eteocles , Polynices , ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358-359.
Romulus

Romulus [Vollmer-1874]

Fig. 272: Romulus Romulus , ( Röm. ... ... zu Alba, Numitor und Amulius , theilten ihre Erbschaft so, dass Numitor den Thron, Amulius die Schätze erhielt. Bald jedoch raubte Amulius seinem Bruder die ...

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Laverna

Laverna [Hederich-1770]

LAVERNA , æ , eine Göttinn der Römer, in deren Schutze ... ... wollten. Horat. l. I. ep. 16. v. 60. & Acron . ad il . Sie hatte ihren Hayn vor dem lavernischen Thore zu ...

Lexikoneintrag zu »Laverna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1444-1445.
Carnévs

Carnévs [Hederich-1770]

CARNÉVS , i, Gr . Καρνεῖος, ου, ... ... , das Regiment führeten, Euseb. & Syn. cellus ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. XIII. p. 353 . welches aber doch einige, so wie ...

Lexikoneintrag zu »Carnévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636-637.
Sicvlvs

Sicvlvs [Hederich-1770]

SICṼLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns, Solinus ap. Boccacc. l. X. c. 62 ... ... und soll sein eigentlicher Namen Ulus, Sic aber der Titel seyn. Vasæi Chron. Hisp. ib. p. 462 .

Lexikoneintrag zu »Sicvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2208-2209.
Sicánvs

Sicánvs [Hederich-1770]

SICÁNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, von welchem die Insel Sicilien Sicania genannt wurde. Nat. Com ... ... eigentlich nur Anus geheissen haben, Sic aber der Titel seyn. Vasæi Chron. ib. p. 462 .

Lexikoneintrag zu »Sicánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2207.
Arselis

Arselis [Vollmer-1874]

Arselis ( Gr. M. ), Beherrscher von Carien ... ... wunderschöne Gattin unbekleidet zu sehen, wofür er Krone und Leben einbüsste) auf den Thron und erhielt zum Dank von demselben die Streitaxt, welche Hercules der Amazonenkönigin ... ... ihm diese Trophäe. Der Besitz dieser Axt verschaffte dann dem A. selbst den Thron.

Lexikoneintrag zu »Arselis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Aijukal

Aijukal [Vollmer-1874]

Fig. 12: Aijukal Aijukal , ( M. der Mongolen ), einer der vier obersten Götter, vielleicht dem Wischnu der Indier verwandt. Bilder, welche ... ... Hände; er sitzt, wie die meisten orientalischen Götzen, mit untergeschlagenen Füssen auf seinem Thron.

Lexikoneintrag zu »Aijukal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Forsete

Forsete [Vollmer-1874]

Forsete ( Nord. M. ), ein Sohn Baldurs und der lieblichen Tochter des Nef, der Nanna ; er ist der ... ... der ganz mit silbernen Schindeln gedeckt ist (er heisst Glitner ); darin steht sein Thron, der gerechteste Richterstuhl in der ganzen Welt.

Lexikoneintrag zu »Forsete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Idaplan

Idaplan [Vollmer-1874]

Idaplan oder Idafeld ( Nord. M. ), der Aufenthalt der ... ... dem Saale Gladsheim waren für sie zwölf Sitze bereitet, nebst einem dreizehnten, einem Thron für Odin , von welchem er die ganze Welt überschauen konnte. - Der ...

Lexikoneintrag zu »Idaplan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Evmelvs [1]

Evmelvs [1] [Hederich-1770]

EVMELVS , i , des Merops Sohn, und Vater der Byssa , des Merops und Agrons , schalt auf den Mercurius, als er besagte ... ... . Ant. Liberal. c. 15 . Sieh Byssa und Agron .

Lexikoneintrag zu »Evmelvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... überwunden, so befreyete er seine Aeltern, und half also dem Vater wieder auf den Thron. Allein, dieser stellete selbst Jupitern nach, weil er entweder dessen Thaten beneidete ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

SIBYLLAE , arum, Gr . Σίβυλλαι, ων. 1 §. ... ... und achtzig Jahre nach Zerstörung der Stadt Troja, oder nach Euseb. Can. Chron. p. 152 . unter dem Romulus, vierhundert ein und dreyzig Jahre darnach ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Phaëthon

Phaëthon [Hederich-1770]

PHAËTHON , ontis, Gr . Φαέθων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Cekrops Zeiten in Griechenland und dem Oriente eräuget haben. Euseb. in Can. Chron. p. 110 . Weil nun solches Feuer von dem Einflusse der himmlischen ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1960-1965.
Danäides

Danäides [Hederich-1770]

DANÄĬDES , um, Gr . Δαναίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... das Wasser wäre stets wieder verlaufen, ehe man es herauf gebracht. Euseb. Chron. L. II. p. 79 . Weil sie aber doch gleichwohl durch ...

Lexikoneintrag zu »Danäides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 864-868.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

ACHEĔRON , ontis, Græc , Ἀχέρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... . 402. Dagegen machen andere ein scythisches Wort daraus, und leiten es von agron, (ohne Grund) her, weil er unergründlich tief seyn soll; Spanh. ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Minos II

Minos II [Hederich-1770]

MINOS II , ( ⇒ Tab. XX.) des Lykastes Sohn, ... ... den Gesetzgeber der Kretenser gehalten, Strabo l. c. Cf. Marsham. Can. Chron. Sæc. XI. p. 290 . für welchen andere den Minos ...

Lexikoneintrag zu »Minos II«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1639-1642.
Adrastvs

Adrastvs [Hederich-1770]

... c. 6. Conf. Marsham. Canon. Chron. Sec. XI. p. m. 301. & Petav. Rat. Temp ... ... noch mehr von deren Ordnung gar nichts wissen wollen. Marsham. Canon. Chron. Προκατασκευῆ p. m. 16. Conf. Mascamp. Instit. Hist. P ...

Lexikoneintrag zu »Adrastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71-74.
Aegyptvs

Aegyptvs [Hederich-1770]

AEGYPTVS , i, Gr . Αἴγυπτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... einigen für den Sethosis, wie Danaus für den Armais gehalten; Marsham. Can. Chron. sæc. VIII. p. m. 132. wiewohl einige in Zweifel ziehen ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 93-95.
Afrasiab

Afrasiab [Vollmer-1874]

Afrasiab ( Orient. M. ), ein fabelhafter Fürst der Perser, ... ... Gihon zurück, worauf er einen Sprössling der Regentenfamilie, den Prinzen Zu, auf den Thron setzte, welcher zwar nur kurze Zeit, doch glücklich regierte, indessen sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Afrasiab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon