Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kaylasa

Kaylasa [Vollmer-1874]

Kaylasa ( Ind. M. ), der erhabene, von tausend furchtbaren ... ... Schiwa , im Mittelpunkt der Erdfläche, auf der Insel Schamban liegend. Es glänzt dieser Thron des Gottes, dieses Gebirge von Silber, so hell in den Strahlen der Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Kaylasa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Amulius

Amulius [Vollmer-1874]

Amulius ( Röm. M. ), ein uralter König von Alba Longa ... ... war. Damit diese keine Kinder bekäme, welche ihm einst den gewaltsam an sich gerissenen Thron streitig machen könnten, liess er Rhea zur Vestalin weihen; dennoch wusste ...

Lexikoneintrag zu »Amulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Phrygia

Phrygia [Hederich-1770]

PHRYGIA , æ, Gr . Φρυγία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Arges Frau, mit welcher er den Deusus, Atron und die Atreneste zeugete. Philosteph. ap. Steph. Byz. in Ἀρτηνή ...

Lexikoneintrag zu »Phrygia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002.
Sarónis

Sarónis [Hederich-1770]

SARÓNIS , ĭdis, Gr . Σαρωνὶς, ίδος, ein Beynamen der Diana , welchen sie von dem vorhergehenden Saron hat, welcher ihr einen Tempel erbauete. Paus. Corinth. c. 30. p. 142 .

Lexikoneintrag zu »Sarónis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Alcaevs [2]

Alcaevs [2] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i , einer von Rhadamanths Heerführern, welchem er für seine guten geleisteten Dienste die Insel Paron schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Elidurus

Elidurus [Vollmer-1874]

Elidurus ( Brit. M. ), fabelhafter König von Britannien, dessen ... ... sie dann den E. setzten. Bald darauf bewog ihn jedoch seine Frömmigkeit, den Thron wieder an seinen Bruder abzutreten; nach dessen Tode ergriff er die Zügel von ...

Lexikoneintrag zu »Elidurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Thýonevs

Thýonevs [Hederich-1770]

THÝONEVS , ëi , ( ⇒ Tab. XVI.) des ... ... Hypsipyle gewesen seyn soll. Er selbst regierete auf der Insel Chios. Acron . in Horat. Od. 17. l. I .

Lexikoneintrag zu »Thýonevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2374.
Celeutor

Celeutor [Vollmer-1874]

Celeutor ( Gr. M. ), Sohn des Agrius , Tyrannen ... ... . Nach seiner Rückfahrt von dort vertrieb Diomedes den Herrscher, zwang ihn, den Thron dem rechtmässigen Besitzer, Oeneus , zurückzugeben, und tödtete dessen Söhne, worunter auch ...

Lexikoneintrag zu »Celeutor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Seraphim

Seraphim [Vollmer-1874]

Seraphim ( Biblisch ), Engel, welche den Thron Gottes umgeben; sie haben sechs Flügel, mit deren zweien sie durch den Aether schweben, während die andern Kopf und Füsse verbergen; man glaubt darin ein Symbol der Ewigkeit zu sehen, deren Anfang und Ende uns ...

Lexikoneintrag zu »Seraphim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 411.
Marónevs

Marónevs [Hederich-1770]

MARÓNEVS , ei , ein Beynamen des Bacchus, den er von dem vorhergehenden Maron hat. Tibull. l. IV. I. 57. Gyrald. Synt. VIII. p. 178 .

Lexikoneintrag zu »Marónevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1522-1523.
Ahermann

Ahermann [Vollmer-1874]

Ahermann ( Orient. M. ), ein Berg nördlich von Persien, im Lande Turan (Land des Bösen, im Gegensatz von Iran). Von dort aus regiert Ahriman die Dämonen der Welt; es ist sein Thron und sein Palast.

Lexikoneintrag zu »Ahermann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Beelzebvb

Beelzebvb [Hederich-1770]

... genannt, und wurde vornehmlich zu Akaron oder Ekron verehret. Seinem Namen nach heißt er so viel als Gottfliege , oder ... ... Allein, man weis nicht recht, ob dieses der eigentliche Namen des Gottes zu Ekron gewesen. Selden. de Diis Syr. Synt. II. c. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebvb«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531.
Polygonvs

Polygonvs [Hederich-1770]

POLYGŎNVS , i, Gr . Πολύγονος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) des Proteus Sohn, der mit seinen Brüdern, dem Toron und Telegonus, den Herkules auf einen Zweykampf im Ringen ausforderte, allein auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Polygonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2047.
Gladsheim

Gladsheim [Vollmer-1874]

Gladsheim ( Nord. M. ), der grösste und herrlichste Platz in ... ... jeder der grossen Götter einen Sitz, Odin aber einen über alle anderen erhabenen Thron hat; von diesem aus sah Freir die schöne Gerdur, denn man kann ...

Lexikoneintrag zu »Gladsheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Menesthêvs

Menesthêvs [Hederich-1770]

MENESTHÊVS , ëi, Gr . Μενεσθεὺς, έος, ( ⇒ Tab ... ... des Peteus Sohn, brachte den Theseus ins Elend, und sich dagegen auf den königlichen Thron zu Athen. Plut. in Theseo c. 38 . Er gieng darauf ...

Lexikoneintrag zu »Menesthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1586.
Hlidskialf

Hlidskialf [Vollmer-1874]

Hlidskialf ( Nord. M. ), der Thron des Odin in seinem Palaste Walaskialf ; er konnte von demselben die ganze Welt überschauen; alle zwölf Götter hatten in dem Thronsaale ihre erhöheten Sitze, doch keiner hatte die Eigenschaft des dreizehnten, der für den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Hlidskialf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Rhea Silvia

Rhea Silvia [Vollmer-1874]

Rhea Silvia , auch Ilia genannt ( Röm. M. ). Numitors Tochter, durch ihres Vaters Bruder, Amulius , welcher jenen vom Thron gestürzt, zur Vestalin gemacht, damit nicht ihre Erben ihm und den Seinigen im ...

Lexikoneintrag zu »Rhea Silvia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... . Uebrigens soll eben dieser Apis den Juden Gelegenheit gegeben haben, den Aaron zu vermögen, daß er ihnen in der Wüsten dergleichen mache, welcher vor ... ... . Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham. Can. chron. sæc. IV. p. 62 .

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

... großem Ansehen, daß auch einer davon den Thron bestieg. Id. Eut. II. 141. Nach der Zeit ... ... p. 8 . und noch andere zugleich zu des Sol Vater. Chron. Alex . ap. Voss. l. c. l ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Tantalvs

Tantalvs [Hederich-1770]

... den dritten, weil er ihnen seinen Sohn zu essen vorgesetzet habe, Acron ad Horat. l. I. Od. 28. v. 7 . ... ... Er lebete ungefähr ums Jahr der Welt 2587. Euseb. ap. Calvis. Chron. ad An. 2587 . Er war in Ausübung der ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2281-2285.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon