Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... Geb. gelebet hat. BACO, Francisc , Baron von Verulamio , und Kanzler in England, der zu Ende des 16 ... ... 3470 J.d.W. soll gelebet haben. SPANHEIM, Ezechiel , ein Baron, preuß. geh Rath und außerordentlicher Abgesandter in England, wo ... ... hier gebrauchet: Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch, à Florence 1760 in 4; Geschichte ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Iö

[Hederich-1770]

IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... , weil Isis viel älter ist, als die Jo. Marsham. Canon. Chron. Sec. I. p. 41 . Indessen müssen doch zwo Io bey ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... das wäre eine verabredete List, um nur den Sohn einer geliebten Sklavinn auf den Thron der Erechthiden zu setzen. Ib. 820 . Sie nahm sich also ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Dido

Dido [Hederich-1770]

DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... Karthago selbst erbauet, oder nach dem man es wenigstens genannt hat. Euseb. Chron. ad ann. 4155 . Insgemein aber wird ihr Vater Belus, und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Apis [1]

Apis [1] [Hederich-1770]

APIS , is , od. ĭdos , ( ⇒ ... ... deren ganzes altes Reich für ein erdichtetes Wesen gehalten wird. Marsham. Can. Chron. προκατασκ p. 16 . Da auch noch ein anderer Apis , ohne ...

Lexikoneintrag zu »Apis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 325-326.
Rolf

Rolf [Vollmer-1874]

Rolf ( Nord. M. ), einer der berühmtesten Könige Dänemarks; ... ... ganz Nordland sei, und nun sässe ein Kraki (Knäblein, winziger Wicht) auf dem Thron. R. sagte darauf: du hast mir einen Namen gegeben, so gib mir ...

Lexikoneintrag zu »Rolf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401-402.
Rhea

Rhea [Vollmer-1874]

Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des Saturn, Mutter des ... ... als Matrone, als vollendet schöne, doch nicht mehr jugendliche Frau, gewöhnlich auf einem Thron sitzend, abgebildet, ist in lange, faltenreiche Gewänder gehüllt, hat auch wohl, ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... Augen gebildet wurde, welches die Griechen τὸ ὑγρὸν nenneten. Sie war aber fern von allen geilen Gebährden der Neuern, weil ... ... geschränket hatten, wobey jede den andern einen goldenen Apfel darreichete. Bothon. Chron. ap. Leibnit. Script. rer. Bruns. T. III. p. ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... bekriegete eben die Feinde ihres Vaters, und setzete ihn wieder auf den Thron. Iustin. hist. XLII. c. 3 . Sie soll zu Buthroto ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

IÁSON , ŏnis, Gr . Ἰάσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... eitele Ehrgeiz zu herrschen. So bald er wieder kommen würde, sollte er auf den Thron gesetzet werden, der ihm zukäme. Dieses beschwüre er ihm feyerlichst. Pindar. ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Imag. Deor. c. 10 . Andere hingegen geben ihm nur einen übel zugerichteten Thron, ( rudem ) und finsteren Aufenthalt, nebst einem ungeheuern unflätigen Zepter. ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Homer. l. c. v. 312 . und in selbiger ihren herrlichen Thron, welcher so gar mit silbernen Nägeln befestiget war. Id. ib. v ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... Id. ib. & Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 30. Cf. de Pinedo ad Steph. ... ... Voss. Theol. gentil. l. I. c. 27. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 30. & Huetius D. E. Propos. ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... Historie . Unterschiedene halten ihn allerdings für einen alten König in Latium. Euseb. Chron. ad A.M. 4020. p. 33. a. Cf. Hermann. Contractus ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Circe

Circe [Vollmer-1874]

Fig. 78: Circe Circe , ( Gr. ... ... riss und ihre Unterthanen auf das Grausamste ihre Gewaltthätigkeit fühlen liess. Sie ward vom Thron gestossen und floh nach einigen Nachrichten über den Oceanus und liess sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138-139.
Ixion

Ixion [Hederich-1770]

IXION , ŏnis, Gr . Ἰξίων, ονος, ( ⇒ Tab. XIV.) Antions und der Perimele Sohn. Diod. Sic. l ... ... trojanischen Kriege und also 1240 I. v. Chr. Geb. Euseb. Can. Chron. n. 772 .

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1415-1417.
Freir

Freir [Vollmer-1874]

Freir oder Frey ( Nord. M. ), Sohn des ... ... , wenn sie in der Schlacht gefangen worden sind. F. ging einst auf den Thron Hlidskialf , von welchem man die ganze Welt überschauen konnte, doch war dieser ...

Lexikoneintrag zu »Freir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208-209.
Belvs

Belvs [Hederich-1770]

BELVS , i, Gr . Βῆλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... auf solche Art einerley mit dem babylonischen Belus seyn soll; Marsh. Canon. Chron. Secul. VIII. p. m. 110 . also widersprechen solches hingegen andere ...

Lexikoneintrag zu »Belvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541-543.
Fides

Fides [Hederich-1770]

FIDES , ei , die Treue , eine Göttinn der Römer, ... ... solche Tugend rein list, oder sich insonderheit bey alten weißköpfichten Leuten findet. Acron . ad Horat. l. I. Od. 35. v. 21. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Fides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1116-1117.
Dairi

Dairi [Vollmer-1874]

Dairi , das geistliche Oberhaupt der Japaner. Ehemals war die Kaiserwürde damit ... ... Anspruch. - Der D. hat zwölf Frauen, und eines seiner Kinder erbt den Thron, doch nicht das älteste, sondern dasjenige, welches die ihn umgebenden Priester wählen. ...

Lexikoneintrag zu »Dairi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155-156.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon