Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Jason

Jason [Vollmer-1874]

Fig. 169: Jason Jason . ( Gr. ... ... später die Zaubrerin zu J.s Feind Pelias , der J.s Vater vom Thron gestossen, nach Einigen sogar ermordet hatte. Sie verjüngte sich vor den Augen des ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Braga

Braga [Vollmer-1874]

... , sass der neue König nicht auf dem Thron, sondern auf einem Stuhle vor demselben, bis von dem Priesterchor der Bragafull ... ... absetzen, so war diess ein sehr übles Vorzeichen. Nun erst bestieg er den Thron. - Merkwürdig ist, dass dem B. bei Aegirs Gastmahl aller ...

Lexikoneintrag zu »Braga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Horus

Horus [Vollmer-1874]

Fig. 163: Horus Horus , ( Aegypt. ... ... getödtet worden; damit nun H. den Mord nicht räche, wenn er auf den Thron steige, ward auch sein Untergang beschlossen, und H., obwohl er zur Latona ...

Lexikoneintrag zu »Horus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255-256.
Thoas [1]

Thoas [1] [Hederich-1770]

THOAS , antis , einer von Rhadamanths Heerführern, welchem er ... ... andern soll er erst des Bacchus Enkel und des Thyoneus Sohn gewesen seyn. Acron . ap. Gyral. Synt. VIII. p. 272 . Es könnte aber ...

Lexikoneintrag zu »Thoas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2366.
Pritu

Pritu [Vollmer-1874]

Pritu ( Ind. M. ), Sohn des ⇒ Wena ... ... ihre Schätze in ihrem Schooss, bis P. dieselbe in Gestalt einer Kuh vor seinen Thron rief und ihr befahl, Jedem, der mit einer Bitte zu ihr käme und ...

Lexikoneintrag zu »Pritu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 389.
Agave

Agave [Vollmer-1874]

Agave ( Gr. M. ), 1) Tochter des Phöniciers ... ... sich an den König Lycotherses , tödtete ihn aber später, um ihrem Vater seinen Thron zu verschaffen. 2) A., eine der ⇒ Danaiden , welche ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15-16.
Evivs

Evivs [Hederich-1770]

EVIVS , i , ein gemeiner Beynamen des Bacchus, den er ... ... Jupiter vor Freuden geschrien: ἐῦ ὑιὲ, brav, Sohn! Acron ad Hor. ap. Gyrald. Synt VIII. p. 284. & Lubin. ...

Lexikoneintrag zu »Evivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064-1065.
Agnar

Agnar [Vollmer-1874]

Agnar ( Nord. M. ), Bruder des Gothenkönigs Geïrrod, welcher ... ... A. ward für sein Mitleid von dem Gott belohnt und wieder auf den erledigten Thron gesetzt. Die Mythologen betrachten ihn als eine Personification des Sommers.

Lexikoneintrag zu »Agnar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Niöbe

Niöbe [Hederich-1770]

NIÖBE , es, Gr . Νιόβη, ης, ( ⇒ ... ... mit welcher Jupiter seine Händel hatte, wie die Alkmena die letzte. Euseb. Chron. ad A.M. 3410. Cf. Apollod. l. c . Er ...

Lexikoneintrag zu »Niöbe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1738-1739.
Libya

Libya [Hederich-1770]

LIBŶA , æ, Gr . Λιβύη, ης, ( ⇒ Tab ... ... . 1. §. 4. Einige geben noch den berufenen Busiris, Hieron. Chron. Euseb. p. 25 . und den Lelex für ihre Söhne an ...

Lexikoneintrag zu »Libya«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1467.
Arges

Arges [Hederich-1770]

ARGES , étis, Gr . Ἄργης, ητος, ( ⇒ Tab ... ... Phrygia , eine Nymphe, zur Gemahlinn hatte, und mit ihr den Deusus, Atron und die Atrenesten zeugete. Philosteph. ap. Steph. Byz. ...

Lexikoneintrag zu »Arges«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371-372.
Ceryx

Ceryx [Hederich-1770]

CERYX , icis, Gr . Κήρυξ, υκος, Mercurs und der Pandrosos , einer Tochter des Cekrops, Sohn, Iul. Pollux ... ... den Mysterien der Ceres , genommen wurde. Harpocration ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. X. p. 261 .

Lexikoneintrag zu »Ceryx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 686.
Arseh

Arseh [Vollmer-1874]

Arseh ( Arab. M. ), einer der beiden Throne Gottes. Er soll auf dem Wasser ruhen, von 8000 Säulen getragen werden und 300,000 Stufen haben, ... ... erhalten, während andere Schaaren von Engeln zu beiden Seiten desselben gereihet sind. Der zweite Thron heisst Korsi.

Lexikoneintrag zu »Arseh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Osiris

Osiris [Hederich-1770]

... Macedo , wie auch den Pan, Maron und Triptolemus nahm er mit sich, wobey er den Göttern gelobete, ... ... , räumete daselbst den Tyrannen Lykurgus aus dem Wege, und ließ dafür den Maron daselbst, wie den Macedo in Macedonien, und den Triptolemus in ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1823-1833.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

... einige mit aller Macht einen Aegypter aus ihm machen. Marsham. Canon. Chron. Sæc. IX. p. 121 . Beyde können in so fern ... ... geboren worden, mit diesem erst nach Phönicien gewendet haben kann. Euseb. Chron. ad A.M. 3743. p. 25. & Schol ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Somnvs

Somnvs [Hederich-1770]

SOMNVS , i, Gr . Ὕπνος, ου, Schlaf , ( ... ... .s.w. kömmt er noch auf vielen alten Denkmälern vor. Maffei Mus. Veron. p. CXXXIX . Ja, so sieht man ihn auch zuweilen auf geschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Somnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2239-2245.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... ägyptischen Götter an. Marsham. Can. Chron. Sæc. VIII. p. 108 . Gleichwohl hielt man ihn nur ... ... nach ihm Sethron im Aegyptischen seyn benannt worden. Marsh. Can. chron. Sæc. VIII. p. 108 . Ueber dieses nannten die Aegypter ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... haben. Syncell. apud Marsham. Can. Chron. προκατασκ. p. 11 . Wenigstens war er einer der bekanntesten alten ... ... der sechste unter den Halbgöttern nach dem Anubis ist. Marsham. Canon. Chron. Προκατασκ. pag. 11 . Gleichwohl scheint er mit dem Mercur unter ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Pelops

Pelops [Hederich-1770]

... dem Dardanus den Kürzern zog. Euseb. Chron. ad A.M. 3880. p. 29. 3 §. ... ... , und also vermuthlich auch in einem guten Alter erfolget seyn. Euseb. Chron. ad A.M. 3890. cf. Abel de Hist. Monarch. l ...

Lexikoneintrag zu »Pelops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1923-1928.
Chiron

Chiron [Hederich-1770]

CHIRON , ónis, Gr . Χειρων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... gesuchet, daß er einen Kalender für die Argonauten gemacht. Newton in brev. Chron. p. 20. Tom. III. Opp . Es ist aber hinlänglich dargethan ...

Lexikoneintrag zu »Chiron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 707-712.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon