Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner ... ... den Sydyck oder Jupiter an. Sanchuniathon ap. Euseb. laudante Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 35 . Nach diesen sollen denn ihrer sieben ...

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Adonis

Adonis [Hederich-1770]

... Adonis seiner sey, so sagete er: οὐδὲν ἱερὸν, kein Tempel , und giengalso nicht in denselben. Schol. Theocr ... ... der seyn soll, der anderwärts Osiris genannt wird. Marsham. Canon. Chron Secul. I. p. m. 31. & Voss. Theol. Gent. ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 65-70.
Favnvs

Favnvs [Hederich-1770]

FAVNVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... wurden den fünften December, in den Wäldern und auf den Feldern, gehalten. Acron . & Porphyrion ap. Rosin. A. R. l. IV ...

Lexikoneintrag zu »Favnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1108-1111.
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

Fig. 61: Buddha Buddha , , Lehrer ... ... , wornach Schagkiamuni in der Gestalt des Elephantenkönigs Araschawardan die erhabene Götterstadt und seinen Thron Damba Togar verliess, um sich im Mittelpunkt Indiens, in Magada , ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Merope [4]

Merope [4] [Hederich-1770]

MEROPE , es , eine Tochter des Cypselus, Königes in ... ... statt des Opferviehes, vom Telephon oder Aepilus, erleget, der darauf den väterlichen Thron wieder in Besitz nahm. Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Merope [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1605-1606.
Argíva

Argíva [Hederich-1770]

ARGÍVA , æ, Gr . Ἄργεια, ας, ein gemeiner Beynamen ... ... ihre Stiefsöhne, den Herkules und Bacchus, zu bezeugen. Tertull. de Coron. c. 17. ap. Spanh. ad Callim. Hymn. in Del. v ...

Lexikoneintrag zu »Argíva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 374-375.
Agrivs [2]

Agrivs [2] [Hederich-1770]

AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... den Lykopeus, des Agrius Sohn, und zwang ihn so dann auch selbst, den Thron wieder zu verlassen, da er sich denn aus Verdrusse hernach selbst erstach. ...

Lexikoneintrag zu »Agrivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151-152.
Asgard

Asgard [Vollmer-1874]

Asgard ( Nord. M. ), wird theils die Hauptstadt des fabelhaften ... ... , Odins Wohnung, in welcher ihm und seiner Gattin Frigga ein hoher Thron bereitet ist, von dem er die ganze Welt überschauen kann. Wingolf ...

Lexikoneintrag zu »Asgard«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72-73.
Dahman

Dahman [Vollmer-1874]

Dahman ( Pers. M. ), ein reiner und heiliger Genius ... ... kommenden menschlichen Seelen, welche er aus den Händen des Serosch empfängt, vor den Thron des Höchsten und von da zur ewigen Seligkeit führt, deren erste Stufe schon ...

Lexikoneintrag zu »Dahman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Azrail

Azrail [Vollmer-1874]

Azrail , nach dem Talmud der Todesengel. Weil er die Bitten der ... ... sie um derentwillen verflucht werden würde, sondern der Engel, ohne ihr Flehen vor den Thron des Höchsten zu tragen, seinen Auftrag hartherzig erfüllte, übergab ihm Gott das Amt ...

Lexikoneintrag zu »Azrail«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und der erste war, welcher einen von den Feinden anfiel, und zerriß Acron . in Horat. ap Gyrald. Synt. VIII. p. 284 . Als ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

MINERVA , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët . Ἀθήνη ... ... wahrhafte Frauensperson, welche sich an dem tritonischen See zuerst sehen ließ. Euseb. Chron. ad A.M. 3410 . und durch ihre künstliche Arbeit sich in ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Serápis

Serápis [Hederich-1770]

SERÁPIS , od. SARÁPIS , ĭdos, Gr . Σέραπις, ... ... , des Lagus Sohn, daselbst zuerst eingeführet. Scalig. animadv. in Euseb. chron. p. 131 . Diesem träumete, daß ihm ein ausnehmend schöner Jüngling in ...

Lexikoneintrag zu »Serápis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2187-2194.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ⇒ ... ... für den Moses halten wollen, weil er einen Bruder gehabt, wie Moses an dem Aaron, weil er von seiner Mutter weggesetzet, vom Jupiter, wie Moses, von Gott ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Silenvs

Silenvs [Hederich-1770]

SILENVS , i, Gr . Σειληνὸς, οῦ. 1 §. ... ... auch wohl zu der Erde Sohne, und nennet drey Söhne von ihm, Asträus, Moron und Lenäus. Nonni Dion. XXIX. 260 . Wenigstens soll er in ...

Lexikoneintrag zu »Silenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210-2214.
Bellóna

Bellóna [Hederich-1770]

BELLÓNA , æ, Gr . Ἐνυὼ, όος, contr . οῦς ... ... . 835 . und ihre Priester, die von ihr Bellonarii hießen, Acron . ad Horat. ap. Gyrald. Synt . X. p. 321 ...

Lexikoneintrag zu »Bellóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 538-541.
Cecrops

Cecrops [Hederich-1770]

... , Porphyr. ap. Marsh. Can. Chron. Sec. VIII. p. 122 . nach Attica. In Cypern erbauete ... ... er beydes, die ägyptische, als auch die griechische Sprache verstanden, Euseb. Chron. ad A.M. 653. p. 23. & Tzetz. l. ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649-652.
Evander

Evander [Hederich-1770]

EVANDER , i, Gr . Ἔυανδρος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen . Diesen sehen einige ... ... c . zu welcher Zeit Gideon Richter bey den Israeliten war. Calvis. Chron. ad A.M. 2687–2718.

Lexikoneintrag zu »Evander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055-1058.
Bvsirís

Bvsirís [Hederich-1770]

... . Busirid. p. 528. & Euseb. Chron. p. 25 . nicht aber Io, wiewohl einige wollen, daß ... ... Diodor. l. c. p. 29. Herodot. ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. III. p. 50 . Da sich nun unter seiner ...

Lexikoneintrag zu »Bvsirís«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571-574.
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

ANTAEVS , i, Gr . Ἀνταῖος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Hygin. Fab. 31. Fulgent. lib. II. cap. 7. & Euseb. Chron. ad A.M. 3950. p. 31 . 3 §. ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon