Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abvndantia

Abvndantia [Hederich-1770]

ABVNDANTIA , æ , eine Göttinn des Ueberflusses bey den Römern, die auf Münzen und alten Denkmälern vorkommt, aber weder Tempel noch Altar hatte. Man stellet sie unter der Gestalt einer wohlgebildeten Frau vor, die mit Blumen bekränzet ist, in der rechten Hand ein ...

Lexikoneintrag zu »Abvndantia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 11.
Amphidamas

Amphidamas [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Busiris ... ... und Gehülfe bey Aufopferung der Fremden, welche sich in des Busiris Reiche betreten ließen, den aber Herkules, nebst seinem Vater und deren Herolde, dem Chalbe, bey ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224-225.
Amphimedon

Amphimedon [Hederich-1770]

AMPHIMĔDON , ontis, Gr . Ἀμφιμέδων, οντος, ... ... bey welchem sich Agamemnon und Menelaus aufhielten, als sie nach Ithaka kamen, den Ulysses zu bereden, daß er mit ihnen vor Troja zöge. Er wurde einer von den Freyern der Penelope , welchen aber bey des Ulysses Wiederkunft dessen Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Amphimedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Araethyréa

Araethyréa [Hederich-1770]

ARAETHYRÉA , æ, Gr . Ἀραιθυρέα, ας, ... ... Aras Tochter, und Schwester des Aoris, eine gute Jägerinn, mit welcher Bacchus den Philas zeugete. Von ihr hatte ehemals ein Strich Landes in dem Peloponnesus den Namen, wo sie mit erwähntem ihrem Bruder auf dem arantinischen Hügel begraben lag ...

Lexikoneintrag zu »Araethyréa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Archebates

Archebates [Hederich-1770]

ARCHEBĂTES , æ, Gr . Ἀρχεβάτης, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von den vielen Söhnen des Lykaons, den aber Jupiters endlich nebst seinen Brüdern, um ihrer Bosheit willen, mit dem Blitze ...

Lexikoneintrag zu »Archebates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 357.
Acraephêvs

Acraephêvs [Hederich-1770]

ACRAEPHÊVS , ei, Gr . Ἀκραιφεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIII.) des Apollo Sohn, von welchem die Stadt Acräphia in Böotien den Namen bekommen. Steph. Byz. in Ἀκραιφία .

Lexikoneintrag zu »Acraephêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Agathyrnvs

Agathyrnvs [Hederich-1770]

AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Agathyrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Amphimarvs

Amphimarvs [Hederich-1770]

AMPHIMĂRVS , i, Gr . Ἀμφίμαρος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher mit der Urania den bekannten Poeten, Linus, soll gezeuget haben. Pausan. Bœot. cap. 79 .

Lexikoneintrag zu »Amphimarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Antimachvs [2]

Antimachvs [2] [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, der von seiner zugefallenen Braut, der Idäa, in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Antimachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 288.
Achamantis

Achamantis [Hederich-1770]

ACHAMANTIS , ĭdos , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche den Echominus, als ihren Bräutigam, nach ihres Vaters Befehle, in der ersten Hochzeitnacht umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Achamantis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Amphidamas [4]

Amphidamas [4] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in der Schlacht mit den Erythräern, welchem hernach seine Söhne allerhand Leichenspiele anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Agathályvs

Agathályvs [Hederich-1770]

AGATHÁLYVS , i, Gr . Ἀγαθάλυος, ου, ein Beynamen des ... ... von ἀγαθὸν, gut , und λύω, auflöse , hat, weil er durch den Tod alles Gute der Menschen auflöset und endiget. Gyrald. Synt. VI. ...

Lexikoneintrag zu »Agathályvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Anticyrevs

Anticyrevs [Hederich-1770]

ANTICỸREVS , ëi, Gr . Ἀντικυρεὺς, έως, einer, der den Herkules an seiner Unsinnigkeit mit Niesewurz curirete, welches Mittel er auch zuersterfunden hatte. Ptol. Hephæst. lib. II. p. 308 .

Lexikoneintrag zu »Anticyrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Amphimedon [1]

Amphimedon [1] [Hederich-1770]

AMPHIMĔDON , ontis , ein Libyer, der unter Anführung des Phineus den Perseus auf seinem Beylager mit überfiel, auch dabey mit niedergemachet wurde. Ovid. Metam . lib. V. v. 75 .

Lexikoneintrag zu »Amphimedon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amarynthvs [1]

Amarynthvs [1] [Hederich-1770]

AMARYNTHVS , i , einer von den Jägern der Diana , von welchem der Ort Amarynthus in Euböa den Namen bekommen. Steph. Byz. in Ἀμάρυνθος .

Lexikoneintrag zu »Amarynthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Amphidicvs

Amphidicvs [Hederich-1770]

AMPHIDĬCVS , i, Gr . Ἀμφίδικος, ου, ein Thebaner, welcher in dem Kriege mit den sieben vereinigten Fürsten den Parthenopöus erlegete. Apollodor. lib. III. cap 6. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphidicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Antiphates [1]

Antiphates [1] [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ , Sarpedens unechter Sohn, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 696 .

Lexikoneintrag zu »Antiphates [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Amphinomvs

Amphinomvs [Hederich-1770]

AMPHINŎMVS , i, Gr . Ἀμφίνομος, ου, der Theria Vater, mit welcher Apollo den Cygnus zeugete. Anton. Liberal. Metam . cap. 12 .

Lexikoneintrag zu »Amphinomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229.
Archemorvs [1]

Archemorvs [1] [Hederich-1770]

ARCHEMŎRVS , i , einer von den Söhnen der Niobe , der aber vermuthlich besser Archenor genannt wird. Lactant. ap. Muncker. ad Hygin. Fab. 11 .

Lexikoneintrag zu »Archemorvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Acesamenvs

Acesamenvs [Hederich-1770]

ACESAMĔNVS , i, Gr . Ἀκεσάμενος, ου, der Periböa Vater, die mit dem Flusse Axius den Pelegon zeugete. Homer. Il. Φ. v. 142 .

Lexikoneintrag zu »Acesamenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon