Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphidamas [3]

Amphidamas [3] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ein Vater der Naupidames, mit welcher Sol den Augeas zeugete. Hygin. Fab. 14. p. 40 .

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Anandratvs

Anandratvs [Hederich-1770]

ANANDRATVS , einer von den persischen Schutzgöttern, deren Strabo L. XI. p. 511 . gedenket, wovon man aber weiter nichts weis.

Lexikoneintrag zu »Anandratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Aresthanas

Aresthanas [Hederich-1770]

ARESTHANAS , war der Hirt, welcher den Aeskulapius als ein weggesetzetes Kind fand, und ihn erzog. Sieh Aesculapius 2. § .

Lexikoneintrag zu »Aresthanas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 422.
Alphesiboea [1]

Alphesiboea [1] [Hederich-1770]

... , æ des Phegeus Tochter, die den Alkmäon heurathete, allein, von diesem, gegen die Kallirhoe, des Achelous Tochter ... ... . c. 24 . Da aber ihre Brüder, solchen Schimpf zu rächen, den Alkmäon hinrichteten, sie hingegen solche deßwegen heftig ausschalt, so wurde sie von ...

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Amphithemis

Amphithemis [Hederich-1770]

AMPHITHĔMIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Akakallis Sohn, welcher mit der Nymphe, Tritonis , den Nasamon und Cephalion , oder, wie ihn andere nennen, Caphaurus, zeugete ...

Lexikoneintrag zu »Amphithemis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Andromachvs

Andromachvs [Hederich-1770]

ANDROMĂCHVS , i, Gr. Ἀνδρόμαχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... der Hero , als seiner Braut, die erste Hochzeitnacht, wie seine Brüder von den ihrigen, umgebracht wurde. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Andromachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 261.
Aglaophónos

Aglaophónos [Hederich-1770]

AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaophónos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Amphilochvs [3]

Amphilochvs [3] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn ... ... von der Minerva rasend gemachet wurde, weil sie einer armen Frau den völligen Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227-228.
Archemachvs

Archemachvs [Hederich-1770]

ARCHEMĂCHVS , i, Gr . Ἀρχέμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus vielen Söhnen, den er mit einer seiner Kebsweiber gezeuget hatte. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Archemachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Amphimachvs [2]

Amphimachvs [2] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , König der Lycier, folgete des Kalchas Rathe, der ihn in den Krieg gehen hieß, wogegen ihm Mopsus rieth, solches zu unterlassen, weil er in demselben bleiben würde. Als nun dieses hernach erfolgete, so gieng solches dem Kalchas so ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphimachvs [1]

Amphimachvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , Nomions Sohn, und der Nasta Bruder, gieng als Heerführer der Carier den Trojanern mit zu Hülfe, wurde aber von dem Achilles erleget, und zugleich seiner schönen Waffen beraubet. Homer. Iliad. Β. v. 871 .

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphilochvs [2]

Amphilochvs [2] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Anabesinêvs

Anabesinêvs [Hederich-1770]

ANABESĬNÊVS , ëi, Gr . Ἀναβησινεὺς, έως, ein Phäacier, der sich bey des Ulysses Anwesenheit mit in den angestelleten Ritterspielen sehen ließ. Homer. Od. Θ. v. 113 .

Lexikoneintrag zu »Anabesinêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Alphesiboea

Alphesiboea [Hederich-1770]

ALPHESIBOEA , æ, Gr . Ἀλφεσιβοῖα, ας, des Phönix Gemahlinn, mit welcher er den Adonis gezeuget haben soll. Hesiod. ap. Apollod. lib. III. c. 13. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Amphitrióne

Amphitrióne [Hederich-1770]

AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphitrióne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Arctophonvs

Arctophonvs [Hederich-1770]

ARCTOPHŎNVS , einer von den Hunden des Orions , Nat. Comes lib. VIII. c. 12 . welcher so viel als einer heißt, der Bäre erwürget und tödtet.

Lexikoneintrag zu »Arctophonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Anna Perenna

Anna Perenna [Hederich-1770]

... der Finsterniß herum irrete, fiel sie in den Fluß Numicus, und kam also um ihr Leben. Als ... ... sich mit dem Rathe entzweyet, und sich daher auf den heiligen Berg geflüchtet, nach ihrem Vermögen warme Kuchen zugeschleppet, und, da ... ... Gentil. lib. I. cap. 12 . Indessen wurde solches Fest beständig den 15 März gefeyert; und zwar zog das ...

Lexikoneintrag zu »Anna Perenna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268-271.
Achaemenides

Achaemenides [Hederich-1770]

... wurde aber in der Eil und Furcht vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, bis sich endlich Aeneas , als er ... ... erbarmete, und ihn wieder mit sich hinweg nahm. Virgil. Aen. III. v. 614. et Ovid. ex Ponto lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Achaemenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21-22.
Amphictyonis

Amphictyonis [Hederich-1770]

AMPHICTYŎNIS , ĭdis , ein Beynamen der Ceres , die den Namen von den Amphyktionen hat, weil ihr Tempel da stund, wo diese ihre Versammlungen hielten. Herodot. L. VII. sect. 200. Cf. Gyrald. Syntagm. XIV. pag. 425 ...

Lexikoneintrag zu »Amphictyonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Acca Lavrentia

Acca Lavrentia [Hederich-1770]

... . wie denn auch solches in den von ihr so genannten Accalibus durch den Flaminem Quirinalem beständig geschah ... ... Sie soll auch eben die Wölfinn gewesen seyn, welche, nach gemeinem Vorgeben, den Romulus und Remus erhalten, ... ... gefeyret. Der Säugamme ihres fiel in den December, der Buhlerinn ihres hingegen in den Aprilmonat. Diese letzte wurde auch ...

Lexikoneintrag zu »Acca Lavrentia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 18-20.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon