Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aenetvs

Aenetvs [Hederich-1770]

AENĔTVS , i, Gr . Αἴνετος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Deions Sohn, welchen er mit der Diomede, des Xuthus Tochter, zeugete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Aenetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Bvcolvs [1]

Bvcolvs [1] [Hederich-1770]

BVCŎLVS , i , ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von des Hippokoons Söhnen, welchen Herkules endlich, nebst den andern, erlegete. Apollod. lib. III. c. 10. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Bvcolvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 569-570.
Atromes

Atromes [Hederich-1770]

ATRŎMES , æ, Gr . Ἀτρόμης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Atromes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 473.
Avtonoë [1]

Avtonoë [1] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine ... ... Töchtern, welche er mit einer Nymphe gezeuget hatte. Apollod. lib. II. c. 1. §. vlt . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Alcippe [1]

Alcippe [1] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XXIX.) Metions Frau, mit der er den Eupalamus, des berühmten Künstlers, Dädalus, Vater zeugete. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Bvcolvs

Bvcolvs [Hederich-1770]

BVCŎLVS , i, Gr . Βουκόλος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen er mit einer von des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. vlt .

Lexikoneintrag zu »Bvcolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 569.
Almenvs

Almenvs [Hederich-1770]

ALMĔNVS , i, Gr . Ἄλμενος, ου, einer von den vielen Söhnen des Mars . Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . Er soll mit unter den Argonauten gewesen seyn: ...

Lexikoneintrag zu »Almenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Ammonia

Ammonia [Hederich-1770]

AMMONIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie mit von denen in Elis verehret wurde, als die unter den Griechen insonderheit auch unterschiedene von den libyschen Göttern angenommen hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Ammonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 218.
Astraea [1]

Astraea [1] [Hederich-1770]

ASTRAEA , æ , ( ⇒ Tab. XX.) eine von des Minos Töchtern, welche er mit der Pasiphae zeugete. Diod. Sic. lib. IV. c. 62 .

Lexikoneintrag zu »Astraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 445.
Biantes

Biantes [Hederich-1770]

BIANTES , is , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, Hygin. Fab. 90 . der aber besser Bias genannt wird. Muncker ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Biantes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Alcaevs [3]

Alcaevs [3] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Antiope [3]

Antiope [3] [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es , des Pylons, oder Pylaons Tochter, mit welcher Eurytus den Iphiklus und Klytius zeugete, die unter den Argonauten mit nach Kolchis giengen. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antiope [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 293.
Amphivs

Amphivs [Hederich-1770]

AMPHIVS , i, Gr . Ἄμφιος, ου, des Merops Sohn, welcher nebst seinem Bruder, dem Adrastus, den Trojanern mit zu Hülfe gieng. Homer. Il. Β. v. 831. & Dictys Cret. lib. II. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Amphivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Amyntor

Amyntor [Hederich-1770]

AMYNTOR , ŏris, Gr . Ἀμύντωρ, ορος, König zu Orchomenum, wollte nicht zugeben, daß Herkules gewaffnet bey ihm durchzöge, wurde aber darüber selbst von ihm niedergemacht. Apollod. lib. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Agelávs

Agelávs [Hederich-1770]

AGELÁVS , ái , des Temenus Sohn, den aber der Vater mit seinen Brüdern, dem Eurypylus und Callia in Zuwendung des Reiches übergieng, ... ... seiner Tochter und deren Manne, dem Deiphobon, gönnete. Apollod. lib. II. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agelávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Archivs

Archivs [Hederich-1770]

ARCHIVS , i , soll, nach einigen, des Cephalus und der Prokris Sohn seyn, Hygin. Fab. 189. wird aber besser Arcesius genannt. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Archivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Asbolvs

Asbolvs [Hederich-1770]

ASBŎLVS , i , einer von Aktäons Hunden, der von ἄσβολος, Ruß , den Namen hat, und schwarz gewesen seyn soll. Ovid. Metam . III. v. 218. & ad eum Cnipping. l. c .

Lexikoneintrag zu »Asbolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, ... ... die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Axiervs

Axiervs [Hederich-1770]

AXIERVS , i , war bey den Cabiren nach ihrer geheimen Sprache ... ... Apollon . ad lib. I. v. 917. Cf. Vives ad Augustin. de C. D. lib. VIII. c. 28. & Gyrald Synt. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Axiervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Alemone

Alemone [Hederich-1770]

ALEMONE , soll einer der Riesen seyn, welche ehemals den Himmel stürmeten; Hygin. Præf. p. 4 . allein, er wird besser nur Alemon genannt, ... ... gar Alcon , oder Alcyoneus heißen soll. Muneker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon