Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... des vorigen Jahrhundertes, gab Ritratto di Roma antica e moderna con l'Explicationi istoriche di Marliano zu Rom ... ... . Viennæ Austr . 1737. Scipionis MAFFEI Museum Veronense, h.e. antiquarum inscriptionum atque anaglyphorum collectio. fol. Veronæ , 1749. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Derceto

Derceto [Hederich-1770]

... genannt wurde. Strabo, l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen ... ... Fische, sondern erwiesen denselben so gar göttliche Ehre. Diod. Sic. l. c. Cf. Gyrald. Synt. I. col. 62. Voss. Theol. gent. L. I. c. 23 .

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896-897.
Eryboea

Eryboea [Hederich-1770]

ERYBOEA , æ , ist, nach einigen, Telamons Gemahlinn und Mutter des Ajax, die aber besser. Periböa , oder doch ... ... Gr . Ἐρίβοια, genannt wird. Hygin. Fab. 97. & Muncker ad h. l . Sieh Beribœa.

Lexikoneintrag zu »Eryboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041.
Crepitvs

Crepitvs [Hederich-1770]

CREPITVS , eine von den lächerlichen Gottheiten, welche die Aegyptier verehreten und ... ... . Minuc. Fel. Octav. p. 32. Cf. Elmenhorst. commentar. ad h. l . Sonderlich soll man ihn in Pelusium gottesdienstlich verehret haben. Hieron. ...

Lexikoneintrag zu »Crepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793.
Hippozygvs

Hippozygvs [Hederich-1770]

HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... den Söhnen des Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Hippozygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Hvivsce Diéi

Hvivsce Diéi [Hederich-1770]

... sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ... ... eine ganze Straße den Namen. P. Victor ap. Nardin. l. VI. c. 11 .

Lexikoneintrag zu »Hvivsce Diéi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295.
Iön

Iön [Hederich-1770]

... sie ihn zu ihrem Oberhaupte erwähleten. Strabo l. VIII. p. 383. Conon Narrat. c. 28 . Er ... ... auch in vier Zünfte, als Ackersleute, Handwerker, Priester und Hüter. Strabo l. c . Ordentlicher Weise aber findet man seinen Namen unter ... ... . Ion. p. 47. Abel Hist. Mon l. II. c. 1. §. 2. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Ino

Ino [Hederich-1770]

... den Melicerta , und stürzete sich mit ihm ins Meer. Idem l. I. c. 9. §. 1. 2. Vorher aber warf ... ... verwandelt, und sie Leukothea , er aber Palämon genannt. Id. l. III. c. 4. §. 3. Andere wollen ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1346-1347.
Cia

Cia [Hederich-1770]

CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Cia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Dia [1]

Dia [1] [Hederich-1770]

DIA , æ , ein Namen der Hebe , unter welchem sie bey den Sicyoniern und zu Phlius verehret wurde und ihre schönen Tempel hatte. Strabo L. VIII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Dia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905.
Ida [1]

Ida [1] [Hederich-1770]

IDA , æ , des Korybas Tochter, mit welcher Minos I den Minos II zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 62. p. 183 .

Lexikoneintrag zu »Ida [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... keine Schönheit hielten. Plutarch. l. c. p. 353. Aelian. l. c . In diesem ... ... . Euseb. Præp. Ev. L. II. c. 1 . Hundert Priester begleiteten ihn dahin; ... ... Kindern Israel zu Bethel und Dan Götter darnach aufgerichtet haben. Buddeus H. E. Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Idas

Idas [Hederich-1770]

IDAS , æ, Gr . Ἴδας, ου, ( ⇒ Tab ... ... , Neptuns und der Arene , einer Tochter des Oebalus, Sohn, Apollod. l. III. c. 10. §. 3. wiewohl dessen Mutter andere auch ...

Lexikoneintrag zu »Idas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1336-1337.
Fama

Fama [Hederich-1770]

... schwarzen aber, wenn sie etwas falsches brachte. Voss. Theol. gent. l. IX. c. 37 . Sonst war sie über und über voller ... ... eben so steif über die Lügen, als über die Wahrheit. Virgil. l. c. v. 181 . Nach andern hatte sie ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104-1105.
Iäso

Iäso [Hederich-1770]

IÄSO , us, Gr. Ἰασὼ, οῦς, ... ... Tab. XIV.) des Aeskulapius Tochter. Hermippus ap. Voss. Theol. gent. l. VII. c. 6. Sie hat den Namen von ἰάεσθαι, ... ... Hygiea den Menschen bewahren soll, daß er dieselbe nicht verliere. Voss. ipse l. c .

Lexikoneintrag zu »Iäso«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327.
Abas [3]

Abas [3] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis ...

Lexikoneintrag zu »Abas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Ilvs

Ilvs [Hederich-1770]

ILVS , i, Gr . Ἰλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Kinder, daher das Reich auf seinen Bruder, den Erichthonius, fiel. Apollod. l. III. c. 11. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Ilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341.
Dero

Dero [Hederich-1770]

DERO , us, Gr . Δηρὼ, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... IV.) eine von des Nereus und der Doris funfzig Töchtern. Apollod. l. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Dero«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 897.
Aréa [2]

Aréa [2] [Hederich-1770]

ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Aréa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon