Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . von Dijon, aus ... ... , ein römischer Bürgermeister und Heerführer von Todi aus Umbrien, im 624 J.R. schrieb historische Commentarios , wovon einige Ueberbleibsel in ... ... , die bey verschiedenen Ausgaben desselben, am richtigsten aber in P. Burmanns seiner vorkommen. † SESOSTHENES, ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Arbitrátor

Arbitrátor [Hederich-1770]

... mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer ... ... Thüren in der X Region hatte. Gyr. Synt. II. p. 88 . Einige halten solches ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Cotys

Cotys [Hederich-1770]

... Wollüste bey den Korinthern, Suidas in Κότυς, s. T. II. p. 357 . Sie wurde auch bey den Chiern sur ... ... worden. Aeschyl ap. Strab. lib. X. p. 470 . und mit der folgenden einerley. Indessen ist doch ...

Lexikoneintrag zu »Cotys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 787-788.
Bacchae

Bacchae [Hederich-1770]

BACCHAE , arum, Gr . Βάκχαι, ων, waren ein Haufen ... ... Zuge in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, Thyades , Mimallonides, ...

Lexikoneintrag zu »Bacchae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Carnevs

Carnevs [Hederich-1770]

... . 617 S . Diction. port. de Mythol. T. I. p. 108 . wurde für ein Gespenst [φα&# ... ... Akarnan gewesen, Pausan. Lacon . c. 13. p. 184 . und weil er den Herakliden überall nachfolgete, für ...

Lexikoneintrag zu »Carnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 637-638.
Belenvs

Belenvs [Hederich-1770]

... . Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche ... ... , Hesych. in Βέλα, s. p. 187 . nach den dritten von dem ebräischen Bel, ... ... Auvergne verehret, Simeoni descript. de la Limag. d'Auvergne, p. 113 . wie er denn von einigen, allein unrecht, ...

Lexikoneintrag zu »Belenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Clementia

Clementia [Hederich-1770]

... Tempel errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c. 1. p. 142 . Sie wird als ein Frauenzimmer ... ... solches aus einigen Münzen sieht. Montfauc. antiq. expl. T. I. P. II. tab. 211. n. 14. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Clementia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Chthonivs [4]

Chthonivs [4] [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, welchen Jupiter mit der Proserpina zeugete, Suidas in Ζαγρεὺς, s. T. II. p. 1 . und der Lateinisch Infernus genannt wird. Inter Suid. ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Epimenides

Epimenides [Hederich-1770]

... Plutar. in vit. Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp . Andere nennen seine Mutter ... ... . Plut. an seni ger. Resp. p. 784. T. II. Opp . ... ... aus. Maffei gem. ant. T. IV. tav. 81. p. 129 . Man ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011-1013.
Car

Car [Hederich-1770]

... Megara bekam, Pausan. Att. c. 39. p. 73 . Er erbauete das Schloß an ... ... von ihm Karia genannt wurde. Id. ib. c. 40. p. 75 . Sein Grab war auf der Straße nach Korinth zu sehen ... ... weich, und darbey voller Seemuscheln war. Id. ib. c. 44. p. 83 .

Lexikoneintrag zu »Car«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 632.
Dia

Dia [Hederich-1770]

DIA , æ, Gr . Δῖα, ας, des Ejoneus, ... ... 268 . oder auch Hesioneus Diod. Sic lib. IV. c. 71. p. 189 . Tochter, mit welcher Jupiter, Hygin. loc. cit ...

Lexikoneintrag zu »Dia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905.
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. ... ... 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf. p. 8 .

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Aër

Aër [Hederich-1770]

AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau ... ... zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Dia [1]

Dia [1] [Hederich-1770]

DIA , æ , ein Namen der Hebe , unter welchem sie bey den Sicyoniern und zu Phlius verehret wurde und ihre schönen Tempel hatte. Strabo L. VIII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Dia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, ... ... 35 . und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern auch die Abanten ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Dies

Dies [Hederich-1770]

... unds der Kaligo oder der Dunkelheit Tochter. Hygin. Præf. p. 1 . Sie zeugete wiederum mit dem Aether die Erde. den Himmel und das Meer . Idem ibid. p. 2 . Man muß aber dieses Wesen als eine Frauensperson nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Dies«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927.
Ceto

Ceto [Hederich-1770]

CETO , ûs, Gr . Κητὼ, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... I. c. 2. §. 3 . oder Phorciden, Hygin. Præf. p. 9 . Gorgon aber die Gorgonen zeugete. Id. ...

Lexikoneintrag zu »Ceto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 686-687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon