Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... von ihm Memorie istoriografiche de regni della Morea, Negroponte e litorali fin'a Salonichi, II Tomi, Venez . 8 und ... ... Viennæ Austr . 1737. Scipionis MAFFEI Museum Veronense, h.e. antiquarum inscriptionum atque anaglyphorum collectio. fol. Veronæ , 1749 ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben ... ... musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

... Aelian. H. A. lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. Hygin ... ... Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . Allein, ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Boreas

Boreas [Hederich-1770]

... haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 . nach andern aber ... ... ihrem Stillstande oder am längsten Tage aufgeht. Plin. H. N. lib. XVIII. c. 34 . Er hatte seinen ...

Lexikoneintrag zu »Boreas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555-560.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p. 760 ...

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Caesia

Caesia [Hederich-1770]

CAESIA , æ , ein gemeiner Beynamen der Minerva , ... ... welchem sie die Griechen γλαυκῶπιν, die blauäugichte , nennen, Gellius N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue Augen ... ... dergleichen Augen haben sollen. Phurnut. de N.D. c. 20 . Einige deuten solches ...

Lexikoneintrag zu »Caesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600-601.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von Arabien ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Cercyon

Cercyon [Hederich-1770]

CERCỸON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans, ... ... Hygin. Fab. 38 . oder, nach andern, Neptuns Sohn, Gellius N. A. lib. XV. c. 21 . ließ seine Tochter Alope hinrichten, ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674.
Angelia

Angelia [Hederich-1770]

ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Tochter ... ... zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .

Lexikoneintrag zu »Angelia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Babylon

Babylon [Hederich-1770]

BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen ... ... Aegyptier, und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und glaubeten ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Averrvncanvs

Averrvncanvs [Hederich-1770]

AVERRVNCANVS , i , ein Gott der Römer, der das Böse ... ... bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ein ...

Lexikoneintrag zu »Averrvncanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 481-482.
Cia

Cia [Hederich-1770]

CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Cia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf. ...

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Aega

Aega [Hederich-1770]

AEGA , æ, Gr . Αἴγη, ης, ( ⇒ Tab. XIII.) Olens Tochter, erzog mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit unter die Sterne versetzet. So hatte auch die Stadt Aega in Aemonien ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81.
Alea

Alea [Hederich-1770]

ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ein gar gemeiner Beynamen der Minerva , welchen sie von dem Aleus hat, der ihr zuerst zu Tegea in Arkadien einen Tempel errichtete. Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so ...

Lexikoneintrag zu »Alea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 183-184.
Besa

Besa [Hederich-1770]

BESA , æ , ein wenig bekannter Gott, der vornehmlich zu Abydus, an dem äußersten Ende von Thebais verehret wurde, woselbst er ein Orakel hatte, das durch versiegelte Briefe gegeben wurde. Man schickete dem Kaiser Constantius dergleichen zu, die in dem Tempel waren zurück ...

Lexikoneintrag zu »Besa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 547-548.
Avra

Avra [Hederich-1770]

AVRA , æ, Gr . Ἄυρη, ης, des Lelas und der Periböa Tochter, der Diana Gefährtinn, und so geschwind zu Fuße, als der Sturmwind. Bacchus verliebte sich in sie. Weil sie ihm aber kein Gehör geben wollte, so brachte ...

Lexikoneintrag zu »Avra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486-487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon