Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... Rom, gab dasebst Collectanea antiquitatum Romanarum C tabulis æn. incis. & a Rodulphino Venuti illustrat ... ... recens . Io. Dan. a Lennep c. ejusd. animadversionum libris III . zu Leuwarden 1747 ... ... comœ. diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton ... ... Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ... ... 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Aglaía

Aglaía [Hederich-1770]

AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... . specul. verit. ocult. c. 26. n. 19 . Nach einigen wird sie sonst selbst für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll auch Vulcans ...

Lexikoneintrag zu »Aglaía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144-145.
myth0013

myth0013 [Hederich-1770]

Tab. X. (Fortsetzung) Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... /Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. (Fortsetzung) ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0013.
myth0012

myth0012 [Hederich-1770]

Tab. X. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0012.
Aréa [2]

Aréa [2] [Hederich-1770]

ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Aréa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Arge

Arge [Hederich-1770]

ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Arge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Alta

Alta [Hederich-1770]

ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Aréa

Aréa [Hederich-1770]

ARÉA , æ, Gr . Ἄρεια, ας, des Cleochus Tochter, mit welcher Apollo den Miletus zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Aréa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... Dionys. Halic. lib. I. c. 7. & Livius l. c. c. 2 ... ... umgekommen sey. Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7. & Aur. ... ... er sich in Macedonien geflüchtet, Fabra ad Dict. l. c. c. 6. und auch, er sey gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ ... ... Leuten des Aeetes Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. Arg. lib. VII . ... ... Reich kamen, dem Mars aufopfern. Diodor. Sic. L. IV. c. 47 . Dieses ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Aegêvs

Aegêvs [Hederich-1770]

... Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, ... ... c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. Fab. 41 ... ... konnte. Diod. Sic. l. c. & Pausan. Att. c. 22 . Dieses Meer ...

Lexikoneintrag zu »Aegêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82-83.
Aethra

Aethra [Hederich-1770]

AETHRA , æ, Gr . Αἴθρα, ας, ( ⇒ ... ... gesetzet. Plutarch. Thes. Opp. T. I. p. 3 . Da Theseus nachher die Helena ... ... und Pollux ihre Schwester mit Gewalt befreyeten. Apollod. l. c. c. 9. §. 7. Sie dienete also dieser für Sklavinn ...

Lexikoneintrag zu »Aethra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129-130.
Amýcla

Amýcla [Hederich-1770]

AMÝCLA , æ, Gr . Ἀμύκλα, ης, ( ⇒ ... ... Diana mit Pfeilen erschossen wurden. Apollod. lib. III. c. 5. §. 6 . Sie soll aber mit ... ... gekommen sey. Pausan. l. II. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Amýcla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 242.
Archia

Archia [Hederich-1770]

ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans ... ... Melia . Muncker. ad eumd. l. c . Allein, da niemals eine Person gewesen, welche Inachus geheißen, Pausan . Corinth. c. 15 . so wird solcher ...

Lexikoneintrag zu »Archia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus ... ... mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Aeolia

Aeolia [Hederich-1770]

AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, ... ... welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Alétes

Alétes [Hederich-1770]

ALÉTES , æ, Gr . Ἀλήτης, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Ikarius und der Periböa, einer Nymphen Sohn. Apollod. lib. III . c . 10. §. 6.

Lexikoneintrag zu »Alétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon