... . Ursini, Is. Casauboni, H. Stephani, Sylburgs u.a. Anmerkungen zu Oxford 1704 in 2 ... ... . diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ... ... W. WAGENSEIL, Ioh. Christoph . B.R.D. und Prof. zu Altorf, starb 1708. Seine Pera ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben ... ... ; es musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Tochter ... ... zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .
... und Paterland . Nach einigen war sein Vater Cyklon, Aelian. H. A. lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. Hygin. ... ... der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12 ...
CARDEA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, die über die Cardines , oder Thürangel, gesetzet war, Augustin. de C. D. lib. IV. c. 8 . und also, was verschlossen war, ...
CLATRA , æ , nach einigen eine besondere Göttinn der Gitter ... ... ; Rufus Descript. V. R. Reg. VI. & ad eum Nardin. lib. IV. c. ... ... dem Quereisen in den Sistris genannt werden soll. Struvius Synt. A. R. c. I. p. 186 .
ABEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher sie die anbefohlen, die von einem Orte weggiengen. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat also den Namen von ...
ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo ...
BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .
BACCHAE , arum, Gr . Βάκχαι, ων, waren ein Haufen ... ... seinem Zuge in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, ...
... Noriker ehemals verehret haben sollen. Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche ... ... und sonderlich in Auvergne verehret, Simeoni descript. de la Limag. d'Auvergne, p. 113 . ...
CAMOENA , æ , soll eine Gottheit der Römer gewesen seyn, die den Gesängen vorgestanden habe. August. de C. D. L. L. VI. c. 11. Sie scheint aber wohl nichts ...
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen ... ... , und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und glaubeten ...
CLEMENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit wegen Cäsars Gütigkeit ein besonderer Tempel errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c. 1. p. 142 . Sie wird als ein Frauenzimmer mit ...
AXIOCERSA , æ , war ein geheimer Namen der Proserpina bey dem Gottesdienste der Cabiren. ... ... ad l. I. v. 917. Cf. Vives ad Augustin. de C. D. lib. VII. c. 28 .
CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .
BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf. ...
... 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus ...
AEGA , æ, Gr . Αἴγη, ης, ( ⇒ Tab. XIII.) Olens Tochter, erzog mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit unter die Sterne versetzet. So hatte auch die Stadt Aega in Aemonien ...
ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ein gar gemeiner Beynamen der Minerva , welchen sie von dem Aleus hat, der ihr zuerst zu Tegea in Arkadien einen Tempel errichtete. Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro