... er de statu Libyae u.a.m. geschrieben. † DEMETRIVS, mit dem Beynamen Caletianus ... ... schrieb Italica, Aetolica, Argolica, locorum origines u.a.m. † DERICHIDAS, oder nach andern Dieuchidas , von Megara ... ... vor C.G. gelebet, und Persica, Descriptionem orbis u.a.m. aufgesetzet hat. ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte ... ... musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...
... Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p ... ... geschöpftem Argwohne wider ihn hinrichten lassen, Diod. Sic. l. IV. c. 62 . so ... ... lib. III. c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque ...
APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , ...
ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter, erklärete sich, keinen zu heurathen, der ... ... ausmachen sollte, ehe er das Beylager wirklich mit ihr hielte. Apollod. l. c. §. 6. ...
ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius ... ... Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie wird aber besser Antianira , wie ihr Vater, Menetus , genannt. Scheffer. & Muncker. ad Hygin. l. c .
... soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier ... ... Herkules gewesen Herodot. Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, daß ihr ...
AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder ... ... zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .
... 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf ... ... und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern ...
ASIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 7 .
AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa ... ... Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die ... ... und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ... ... Tempel errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber ...
ATHOS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, ... ... der Berg Athos seinen Namen bekommen haben soll. Nat. Comes Mythol. l. II. c. 8. p. 165 .
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea ... ... Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .
AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an ... ... , seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. p. 38 .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro