Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evivs

Evivs [Hederich-1770]

... Freuden geschrien: ἐῦ ὑιὲ, brav, Sohn! Acron ad Hor. ap. Gyrald. Synt VIII. p. 284. & Lubin. ad Pers. ... ... p. 231 . Dessen ungeachtet aber leiten es doch einige von Ἐυοῖ her, wie man bey dem ...

Lexikoneintrag zu »Evivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064-1065.
Eqvvs

Eqvvs [Hederich-1770]

... ap. Eratosth. Cataster. 18 . nach andern aber der Pegasus, wie er unter die Sterne geflogen, ... ... worden. Euripid. up. eumd. l. c . Es soll sich diese in solcher Gestalt nur halb sehen lassen, damit niemand gewahr werde, daß sie weibliches Geschlechtes sey, sich auch so gestellet haben, daß ...

Lexikoneintrag zu »Eqvvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021.
Aoéde

Aoéde [Hederich-1770]

... ῆς, des zweyten Jupiters Tochter, eine von den vier ältern Musen, davon die übrigen drey Thelxiope , Mneme und ... ... hießen. Cic. de Nat. Deor. lib. III. pag. 1198 . Andere zwar lassen die Thelxiope von ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Aoéde«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Epevs

Epevs [Hederich-1770]

... EPEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Sohn, welcher seine Brüder im Wagenrennen überwand, und daher nach seines Vaters Anordnung demselben in der Regierung folgete. Von ihm haben die Epeer, oder nachmaligen Eleer, den Namen bekommen. ...

Lexikoneintrag zu »Epevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1004.
Evmon

Evmon [Hederich-1770]

EVMON , ŏnis, Gr . Εὔμων, ονος, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons Söhnen, welche endlich Jupiter, ... ... hinrichtete. Apollod. lib. III. c. 8. §. 1. Sieh Lycaon .

Lexikoneintrag zu »Evmon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1069-1070.
Etias

Etias [Hederich-1770]

ETIAS , ădis, Gr . Ἠτιὰς, άδις, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas Tochter, welche er mit von Troja hinweg nahm, und von ihr der Stadt Etis den Namen gab, die er in Lakonien erbauete. Pausan ...

Lexikoneintrag zu »Etias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Erato [2]

Erato [2] [Hederich-1770]

... ERĂTO , us , eine Nymphe, welche Arkas zur Gemahlinn nahm, und mit ihr den ... ... 459 . Sie war hiernächst die Auslegerinn der Orakel des Pans, Idem ibid. c. 37. p. 516 . und wird von einigen unrecht für die Muse ihres Namens angesehen. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Erato [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1023.
Damno

Damno [Hederich-1770]

DAMNO , us, Gr . Δαμνὼ, ους, ( ⇒ ... ... Tab. XVIII.) des Belus Tochter, mit welcher Agenor den Phönix, die Isäa und Melia zeugete. Pherecides ap. Schol. Apollon . ad lib. III. v. 1185 .

Lexikoneintrag zu »Damno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Erato

Erato [Hederich-1770]

ERĂTO , us , Ἐρατὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, folglich eine von den funfzig Nereiden. Apollod. L. I. c. 2. §. 7. Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Erato«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021-1022.
Dvsii

Dvsii [Hederich-1770]

DVSII , orum , sollen von den Galliern diejenigen Geister seyn genannt worden, welche ... ... pilosi hießen und Incubi waren. Isidor. Orig. L. VIII. c. 11. in fine. p. 1032 . Man vergleicht sie mit den Sylvanen und ...

Lexikoneintrag zu »Dvsii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 964.
Avson

Avson [Hederich-1770]

AVSON , ŏnis , des Ulysses und der Circe , Tzetz. ad Lycophr. v. 41 . oder auch der Kalypso Sohn, Festus lib. I. p. 1130. & Schol. Apoll. adlib. IV. v. 553 . ...

Lexikoneintrag zu »Avson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491.
Enops

Enops [Hederich-1770]

ENOPS , ŏpis, Gr . Ἤνοψ, οπος, des Satnius Vater, den er mit einer Nais zeugete, da er an dem Flusse Satniöntes das Vieh hütete. Homer. Il Ξ. v. 445 .

Lexikoneintrag zu »Enops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Evropa

Evropa [Hederich-1770]

... vermuthlich alle Jahre feyerlich wiederholet habe; da denn nach ihrem Tode das Fest daraus geworden. Bochart. ... ... IV. 385 . Uebrigens ist ihre Entführung aufs Jahr der Welt 2506, und also auf die Zeiten Mosis, ...

Lexikoneintrag zu »Evropa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074-1079.
Erebvs

Erebvs [Hederich-1770]

... von dem Phönicischen hereb oder erbo haben, welches so viel, als Finsterniß ... ... . 182 §. Bey allem dem aber wurde er doch, nach einigen, als ein besonderer Gott ... ... , wovon Hebron ehemals Kiriath-Arba genannt worden. Abel Hist. Monarch. lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Erebvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1023-1024.
Evénvs

Evénvs [Hederich-1770]

... Apollod. lib. I. c. 7. §. 7. oder, nach andern, der Sterope Sohn. Dositheus ap. Plutarch ... ... welche Apollo zur Gemahlinn verlangte: Idas , des Aphareus Sohn, aber entführete sie, nachdem er von dem Neptun ...

Lexikoneintrag zu »Evénvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1062-1063.
Evadne [3]

Evadne [3] [Hederich-1770]

... . c. 7. §. 2. Sie hieß anfänglich Janira, bekam aber hernach διὰ τὸ πλῆθος τῶν ἔδνων, oder der Menge der Brautgeschenke ... ... Ihr Gemahl war Kapaneus, den sie so sehr liebete, daß sie sich auch, da solcher vor Theben umkam, ...

Lexikoneintrag zu »Evadne [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Davnvs [2]

Davnvs [2] [Hederich-1770]

... entstandenem Aufruhre aus dem Lande gehen mußte, da er sich denn nach Apulien begab und einem Stücke solches Landes von ... ... Althänns, des Diomedes Stiefbruder zum Schiedsmanne. Allein, weil dieser auch sein Absehen auf des Daunus Tochter hatte, so ... ... , dem Daunus zu. Wie aber dieses dem Diomedes sehr weh that, so ...

Lexikoneintrag zu »Davnvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 877-878.
Dictys

Dictys [Hederich-1770]

... Schol. Apollon . adlib. IV. v. 1091 . oder auch des Magnetes und einer Naide Sohn. Apollod. lib. ... ... , dem Perseus, steckete, welchen letztern er denn auch auferzog. Idem lib. II. c. 4. §. ...

Lexikoneintrag zu »Dictys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 919.
Ergáne

Ergáne [Hederich-1770]

... Ihr wurde Plutus, als der Gott des Reichthums, zugesellet. Id. Bœot. c. 26. p ... ... Jedoch scheint es, daß sie eine besondere Göttinn gewesen, der diejenigen allezeit erst opferten, die des Jupiters ... ... Namen hat sie von ἔργον, ein Werk , und er heißt so viel, als eine Werkmeisterinn , weil sie viele Handwerkskünste erfunden hat. ...

Lexikoneintrag zu »Ergáne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026-1027.
Evópis

Evópis [Hederich-1770]

... solches vernahm, so erhieng sie sich vor Furcht und Schame selbst, wünschete aber vorher ihrem Verräther alles Unglück an, welches ihm denn auch so fern wiederfuhr, daß er sich in eine todte von dem Meere ausgeworfene Frau verliebete, und, da ...

Lexikoneintrag zu »Evópis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon