Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epidavrvs

Epidavrvs [Hederich-1770]

... lib. II. c. 1. §. 2. oder, nach andern, des Pelops , oder auch des Apollo Sohn, und gab der Stadt Epidaurus von sich den Namen. Paus. Cor. c. 26. p. 132 ...

Lexikoneintrag zu »Epidavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Evamerion

Evamerion [Hederich-1770]

EVAMERĬON , ónis, Gr . Ἐυαμερίων, ωνος, ein besonderer Gott der Sicyonier, ... ... . 105 . Er scheint ein Gott der Gesundheit gewesen zu seyn, oder der doch den Menschen gute Tage schaffen sollte, als welches zum wenigsten sein Namen ...

Lexikoneintrag zu »Evamerion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Ethalides

Ethalides [Hederich-1770]

... nennen ihn Aethalion , Ovid. Metam . III. v. 647 . welches daher an seinem Orte nachzusehen, ob er sonst wohl auch nach diesen Euthalion, für Aethalion , geschrieben wird. Heins. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ethalides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1052-1053.
Entedides

Entedides [Hederich-1770]

ENTEDĬDES , æ, Gr . Ἐντετίδης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von den Söhnen des Herkules, welche er mit den ... ... Thespius zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. vlt . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Entedides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000-1001.
Eretriêvs

Eretriêvs [Hederich-1770]

ERETRIÊVS , ei, Gr . Ἐρετριεὺς, έως, ( ⇒ Tab. II.) des Phaethons , eines Titanen , Sohn, von welchem die Stadt Eretria , in Euböa, den Namen hatte. Eustath. ad Homer. Il. Β. v. 537 . ...

Lexikoneintrag zu »Eretriêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Delphicvs

Delphicvs [Hederich-1770]

... II. v. 543. & Cic. de Legg. lib. I. c. 22. p. 1247 . welchen er von der Stadt Delphis , in Phocis, hat, ... ... dessen besonderer Tempel und berühmtestes Orakel war. Gyrald. Synt. VII. p. 225 .

Lexikoneintrag zu »Delphicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 885.
Epimelivs

Epimelivs [Hederich-1770]

... Altar zu Koronea auf dem Markte hatte. Pausan. Bœot. c. 34. p. 593. ist ... ... aus ἐπὶ und μῆλον, ein Schaf , zusammen gesetzet, und heißt so viel als Opilio , ein Schäfer . Gyrald. Synt. VII. p. 227 .

Lexikoneintrag zu »Epimelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Evpalamvs

Evpalamvs [Hederich-1770]

EVPALĂMVS , i, Gr . Ἐυπάλαμος, ου, ( ⇒ Tab. XXIX.) des Metions und der Alcippe Sohn, und Vater des berühmten Baumeisters, Dädalus. Apollod. lib. III. c ...

Lexikoneintrag zu »Evpalamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072.
Evrynomvs [3]

Evrynomvs [3] [Hederich-1770]

... höllischer Gott, welcher der verstorbenen Menschen Fleisch nach ihrem Tode fraß, und nichts als die Knochen von ihnen übrig ... ... Augen gebildet, wobey er auf einer Geyerhaut saß, sonst aber doch eben nicht groß bekannt war. Pausan. Phoc. ...

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Evagoréis

Evagoréis [Hederich-1770]

EVAGORÉIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. IV.) eine von den vielen Töchtern des Pontus und der See , Mare . Hygin. Præf. p. 4 . Andere wollen sie lieber Evagoren genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Evagoréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Evripides

Evripides [Hederich-1770]

EVRIPĬDES , is , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von des Apollo Söhnen, welchen er mit der Kleobule zeugete. Hygin. Fab. 161 .

Lexikoneintrag zu »Evripides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Evrydamas [1]

Evrydamas [1] [Hederich-1770]

EVRYDĂMAS , antis , des Irus und der Demonassa Sohn, Hygin. Fab. 14. p. ... ... 164 . Andere geben ihn für des Klimenus Sohn aus, der aus Dolopeis oder Thessalien gekommen. Apollon . L. I. v. 67. Burm. Cat. Argon .

Lexikoneintrag zu »Evrydamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1083.
Epicvrivs

Epicvrivs [Hederich-1770]

EPICVRIVS , i, Gr . Ἐπικούριος, ου, ein Beynamen des ... ... er einen der schönsten Tempel zu Bassa, einem Flecken in Arkadien, hatte. Er hieß so viel als der Hülfreiche , und bekam ihn, da er die Arkader von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Arcad. c. 41. p. 522 . ...

Lexikoneintrag zu »Epicvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Evrymenes

Evrymenes [Hederich-1770]

EVRYMĔNES , is, Gr . Ἐυρυμένης, εος, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Neleus und der Chloris Söhnen, die endlich Herkules aufrieb. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 .

Lexikoneintrag zu »Evrymenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Evrynomvs [1]

Evrynomvs [1] [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer ... ... den Centauren, welchen Dryas unter andern auf des Pirithous Hochzeit mit erlegete. Ovid. Metam . l. XII. v. 310 .

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Evrycapes

Evrycapes [Hederich-1770]

EVRYCĂPES , æ, Gr . Ἐυρυκάπης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Evrycapes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082.
Evrydamas [2]

Evrydamas [2] [Hederich-1770]

... , antis , ein alter trojanischer Fürst, der sich gut auf das Traumdeuten verstund. Seine beyden Söhne Abas und Polyeidos fochten wider die Griechen, wiewohl er ihnen aus einem Traume geweißaget, daß sie bleiben würden, welches auch geschah. Hom. Il. Ε. 148 .

Lexikoneintrag zu »Evrydamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1083.
Eqvestris [2]

Eqvestris [2] [Hederich-1770]

... Beynamen des Neptuns, der seinen besondern Altar zu Elis hatte, Pausan. Eliac. prior. c. 15. p. 316 . allein, unter demselben auch von den Arkadiern verehret wurde. Idem Arcad. c. 37. p. 495 . Sieh Hippius.

Lexikoneintrag zu »Eqvestris [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Evrypylvs [1]

Evrypylvs [1] [Hederich-1770]

EVRYPỸLVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1089.
Ephialtes

Ephialtes [Hederich-1770]

... æ, Gr . Ἐφιάλτης, ου, des Aloeus Sohn, einer von denen Riesen, welche die Götter bekriegeten, dem aber Apollo das linke, und Herkules das rechte Auge ausschoß. Apollod. lib. I. c. 6. §. 2. Sieh Aloidæ .

Lexikoneintrag zu »Ephialtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1005.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon