Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eratvs

Eratvs [Hederich-1770]

ERĂTVS , untis, Gr . Ἐρατοῦς, οῦντος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von den vielen Söhnen des Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Eratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1023.
Evarne

Evarne [Hederich-1770]

EVARNE , es, Gr . Ἐυάρνη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter. Hesiod. Theog . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evarne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1058-1059.
Evcléa

Evcléa [Hederich-1770]

EVCLÉA , æ, Gr . Ἐυκλεία, ας, ... ... Diana , die ihren besondern Tempel zu Theben hatte, vor welchem ein steinerner Löwe stund, den Herkules dahin setzete, als er die Orchomenier überwunden hatte. Pausan. Bœot. c. 17. p. 566 .

Lexikoneintrag zu »Evcléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Evbvle

Evbvle [Hederich-1770]

EVBVLE , es , ( ⇒ Tab. XXVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche mit dem Demarchus, ihrem Bräutigame, wie ihre Schwestern verfuhr Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Evbvle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evenvs [1]

Evenvs [1] [Hederich-1770]

EVENVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Jasons Sohn, welchen er mit der Hypsipyle , Königinn in der Insel Lemnos, zeugete. Apollod. lib. I. c. ult. §. 17. Sieh Hypsipyle .

Lexikoneintrag zu »Evenvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Epione

Epione [Hederich-1770]

EPIŎNE , es, Gr . Ἠπιόνη, ης, des Aeskulapius Gemahlinn, ... ... insonderheit den Machaon und Podalirius zeugete. Aristides ap. Schol. Pindar. ad Pyth. laudante Munckero ad Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Epione«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015.
Evippe

Evippe [Hederich-1770]

EVIPPE , es, Gr. Ἐυίππη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Evippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Evdóra

Evdóra [Hederich-1770]

EVDÓRA , æ , ( ⇒ Tab. VIII.) des Atlas und der Pleione Tochter, eine von den Hyaden. Hygin. Fab. 190 . Sieh Hyades .

Lexikoneintrag zu »Evdóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Ephyre

Ephyre [Hederich-1770]

EPHỸRE , es , ( ⇒ Tab. IV.) Sieh Nereides . Sie war eine von den Gefährtinnen der Cyrene , des Aristäus Mutter. Virg. Georg. IV. 343 .

Lexikoneintrag zu »Ephyre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Evdóre

Evdóre [Hederich-1770]

EVDÓRE , es, Gr . Ἐυδώρη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, eine Nymphe. Hesiod. Theog. v. 360 .

Lexikoneintrag zu »Evdóre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Evénvs [1]

Evénvs [1] [Hederich-1770]

EVÉNVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Sohn, Hes. Theog. v. 345 . ein Fluß, der an sich einerley mit dem ersten Evenus ist.

Lexikoneintrag zu »Evénvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Epigei

Epigei [Hederich-1770]

... , eorum, Gr . Ἐπίγειοι, ων, eine Art Nymphen, welche sich insonderheit auf dem Lande aufzuhalten pflegten, ... ... Oreaden waren. Sie haben von ἐπὶ und γῆ, die Erde , ihre Benennung. Gyrald. Synt. V. p. 173 .

Lexikoneintrag zu »Epigei«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Erymas

Erymas [Hederich-1770]

ERỸMAS , antis, Gr . Ἐρύμας, αντος, ein Namen ... ... Homer. Il. Π. v. 345 . den andern Patroklus, Id. ibid. v. 415 . und den dritten Turnus, in Italien, erlegete. ...

Lexikoneintrag zu »Erymas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045.
Agrivs [3]

Agrivs [3] [Hederich-1770]

AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Circe Sohn, der ehemals einen Theil von Italien beherrschete. Hesiod. Theog. v. 1013 .

Lexikoneintrag zu »Agrivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Enodia

Enodia [Hederich-1770]

ENODIA , æ, Gr . Ἐνοδία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von ἐν und ὁδὸς, ein Weg , hat, weil sie unter andern auch eine Vorsteherinn der Wege war. Gyrald. Synt. p. 367 .

Lexikoneintrag zu »Enodia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Envdvs

Envdvs [Hederich-1770]

EN ÉDVS , i, Gr. Ἔνουδος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) des Ancäus Sohn, und also Neptuns Enkel. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .

Lexikoneintrag zu »Envdvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Evippe [4]

Evippe [4] [Hederich-1770]

... EVIPPE , es , des Pierus Gemahlinn, und eine Mutter der neun Töchter, die sich mit den Musen in einen Wettstreit in der Musik einließen, und darüber in Aelstern verwandelt wurden, als sie verspieleten. Ovid. Metam . V. v. 303 ...

Lexikoneintrag zu »Evippe [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064.
Ergêvs

Ergêvs [Hederich-1770]

ERGÊVS , ëi , der Celäno Vater, mit welcher Neptun den ... ... , Lykus und Nykteus zeugete. Hygin. Fab. 157 . Andere nennen denselben auch Atlas . Eratosthen. Cataster. 23 .

Lexikoneintrag zu »Ergêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1027.
Evboea

Evboea [Hederich-1770]

EVBOEA , æ , eine von des Flusses Asterions Töchtern, denen die Auferziehung der Juno anvertrauet worden. Von ihr soll der Berg Euböa den Namen haben. Paus. Corinth. c. 17. p. 114 .

Lexikoneintrag zu »Evboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evenvs

Evenvs [Hederich-1770]

EVENVS , i , ein Sohn des Königes Selepias. Er hatte zween Söhne, Mynus und Epistrophus, welche beyde vom Achilles erleget worden. Homer. Il. Β. 795 .

Lexikoneintrag zu »Evenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon