Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eriphía

Eriphía [Hederich-1770]

... ERIPHÍA , æ, Gr . Ἐρίφεια, ας, eine von den Najaden, welche den Bacchus, auf dem Berge Nysa , erzogen, und von der Tethys hernach, auf des Bacchus Bitte, wieder jung gemacht wurden. Hygin. Fab. 182. & ad eum Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Eriphía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038.
Erodivs

Erodivs [Hederich-1770]

ERODIVS , i, Gr . Ἐρωδιὸς, ου, einer von des Melaneus und der Hippodamia Söhnen, welcher endlich vom Jupiter und Apollo in einen Vogel ... ... Namens verwandelt wurde. Boeus ap. Anton. Liber . c. 7 . Sieh Anthus .

Lexikoneintrag zu »Erodivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Evippvs

Evippvs [Hederich-1770]

EVIPPVS , i, Gr . Ἔυιππος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Thestius Söhnen, welche er mit der Eurythemis, zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 10 .

Lexikoneintrag zu »Evippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064.
Evmelvs

Evmelvs [Hederich-1770]

... König zu Patris, beherbergete den Triptolemus bey dessen Durchreise. Als aber sein Sohn, Antheus, auf des Triptolemus Wagen stieg, da dieser schlief, ... ... so stürzete er von selbigem herab, und kam also um. Ovid. Metam . VII. v. 390. & ...

Lexikoneintrag zu »Evmelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Epópêvs [2]

Epópêvs [2] [Hederich-1770]

EPÓPÊVS , ëi , König in der Insel Lesbus, ... ... , Nyklymene, in ungeziemende Händel gerieth. Hygin. Fab. 253 . Er wird aber billiger Nykteus genannt. Muncker. ad eumd. l. c . Sieh Nycteus und Nyctymene .

Lexikoneintrag zu »Epópêvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1019.
Evmélvs [1]

Evmélvs [1] [Hederich-1770]

... EVMÉLVS , i , des Eugnotus Sohn und Vater des Botres , welchen er mit einem Brande vom Altare erschlug, Apollo aber in einen Vogel, der Aeropus heißt, verwandelte. Bœus ap. Ant. Liberal. c. 18 . Sieh Botres .

Lexikoneintrag zu »Evmélvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Evrópvs

Evrópvs [Hederich-1770]

EVRÓPVS , i , Gr . Ἤυρωπος, ου, des Macedo und der Orithyia , einer Toch ter des Erechtheus, Sohn, von welchem die Stadt Europus , in Macedonien den Namen führete. ...

Lexikoneintrag zu »Evrópvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080.
Evodivs

Evodivs [Hederich-1770]

EVODIVS , i, Gr . Ἐυόδιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er von εὥ, gut , und ὁδὸς, der Weg , hat, weil dessen Statüen auf die Wege gestellet wurden, solche den Reisenden zu zeigen. Phurnut. de N.D ...

Lexikoneintrag zu »Evodivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071.
Evonýme

Evonýme [Hederich-1770]

EVONÝME , es, Gr . Ἐυονύμη, ης, eine Buhlschaft des Saturnus, mit welcher er, nach einigen, die Venus, Parcen und Furien zeugete. Epimenides ap. Nat. Com. lib. III. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Evonýme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071-1072.
Epicles

Epicles [Hederich-1770]

EPICLES , is, Gr . Ἐπίκλης, εος, ein tapferer Lycier, welchem Ajax Telamonius mit einem ungeheuren Steine in dem Kriege vor Troja, Helm und Kopf zerschmetterte. Homer. Il. Μ. 379. v .

Lexikoneintrag zu »Epicles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006-1007.
Evmedes

Evmedes [Hederich-1770]

EVMEDES , is, Gr . Ἐυμήδης, εος, ein Herold des Priamus zu Troja, dessen Sohn, Dolön , Diomedes umbrachte, da er ihn, als einen Kundschafter, ertappete. Homer. Il. Κ. v. 314 .

Lexikoneintrag zu »Evmedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1066.
Erythra

Erythra [Hederich-1770]

ERYTHRA , æ , ( ⇒ Tab. XXI.) des Perseus Tochter, von welcher das erythräische Meer den Namen bekommen haben soll. Nat. Com. lib. VII. c. 18 .

Lexikoneintrag zu »Erythra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1047.
Evporie

Evporie [Hederich-1770]

EVPORIE , es , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Themis Tochter, eine der Horen. Hygin. Fab. 183 . Sieh Horæ .

Lexikoneintrag zu »Evporie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Camenae

Camenae [Hederich-1770]

... , ich singe , haben; oder auch von Castus , und mens , weil sie keuscher Sinnen oder Gemüther Vorsteherinnen sind, Festus ... ... . p. 1138 . wiewohl letztere Ableitung etwas hart und weit hergeholet ist.

Lexikoneintrag zu »Camenae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 618.
Ennomvs [1]

Ennomvs [1] [Hederich-1770]

ENNŎMVS , i , ein Wahrsager, welcher nebst dem Chromis ... ... zu Hülfe kamen. Hom. Il. Β. v. 858 . Er wurde aber vom Ulysses erleget. Ib. Λ. v. 422 .

Lexikoneintrag zu »Ennomvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Evmédon

Evmédon [Hederich-1770]

... EVMÉDON , tis , soll des Bacchus und der Ariadne Sohn gewesen, mit den Argonauten nach Kolchis gegangen und aus Phlius gekommen seyn. Hygin. Fab. ... ... . 49 . Man findet aber sonst nirgends etwas von ihm. Burm. Catal. Arg . ...

Lexikoneintrag zu »Evmédon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1066.
Eriopis

Eriopis [Hederich-1770]

ERIOPIS , ĭdis , des Oileus Gemahlinn, deren Bruder Medon , des Oileus natürlicher Sohn hinrichtete, und sich daher aus seinem Vaterlande nach Phylace flüchten mußte. Homer Il. N. v. 697 .

Lexikoneintrag zu »Eriopis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037-1038.
Evmédes

Evmédes [Hederich-1770]

EVMÉDES , is , Dolons Sohn und des vorhergehenden Eumedes Enkel, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. XII. v. 346 .

Lexikoneintrag zu »Evmédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1066.
Eryalvs

Eryalvs [Hederich-1770]

ERYĂLVS , i, Gr . Ἐρυαλος, ου, ein Trojaner, welchen Patroklus mit einem Steine dergestalt auf den Kopf schlug, daß solcher, ungeachtet des Helms, mitten entzwey borst. Hom. Il. Π. v. 411 .

Lexikoneintrag zu »Eryalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041.
Evagrvs

Evagrvs [Hederich-1770]

EVAGR ÉS , ein Lapithe, welchem der Centaur, Rhötus, bey dem Gefechte, auf des Pirithous Hochzeit, ein brennendes Stück Holz durch das Maul in das Herz stieß, und also hinrichtete. Ovid. Metam . XII. v. 290 .

Lexikoneintrag zu »Evagrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon