Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epidotes

Epidotes [Hederich-1770]

... Synt. II. p. 103 . Doch führeten diesen Beynamen auch noch andere besondere Götter, denen zu Epidaurus ... ... Die Gesellschaft, in der sie genannt werden, läßt muthmaßen, daß sich ihre Gaben nur auf den Leib bezogen. Schlegel beym ...

Lexikoneintrag zu »Epidotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Evlimene [1]

Evlimene [1] [Hederich-1770]

... wenn er glücklich wider seine Feinde seyn wollte, so traf das Loos seine Tochter, da denn Lykastus, sie zu retten, ... ... ihr stünde, und daß sie keine Jungfer mehr wäre. Gleichwohl bestund das Volk darauf, sie zu opfern. Da ...

Lexikoneintrag zu »Evlimene [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1065.
Evbvlevs [2]

Evbvlevs [2] [Hederich-1770]

... , ei , ( ⇒ Tab. XV.) wird von einigen für des Triptolemus Bruder gehalten, welchen ... ... sollen von der Ceres die Wissenschaft, das Getraide zu säen, erlernet haben, weil sie derselben die erste Nachricht von ihrer geraubten Tochter, der Proserpina , gegeben. Paus. Attic. c. 14. p. 25 .

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Erythrvs

Erythrvs [Hederich-1770]

... Könige gab, die von ihm hernach Erythrer genannt wurden. Diod. Sic. lib. V. c ... ... Erythrä , in Klein-Asien, wohin er eine Colonie aus Kreta geführet haben soll. Pausan. Achaic. 03. p. 401 . aber beydes kommt vermuthlich auf eins an.

Lexikoneintrag zu »Erythrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Evryalvs

Evryalvs [Hederich-1770]

... Ἐυρύαλος, ου, des Mecisteus Sohn, soll mit unter den Argonauten gewesen seyn. Apollod. L. ... ... erlegete, Homer. Il. Ζ. v. 20 . so will sich dieses nicht wohl zusammen schicken. Burm. Catal. Argon ...

Lexikoneintrag zu »Evryalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080-1081.
Eteocles [1]

Eteocles [1] [Hederich-1770]

... , einer Tochter des Leukons, Sohn, welcher von einigen auch für einen Sohn des Flusses Cephisus angegeben wird. Er war König in Böotien, ... ... von seinem Vater Andreus einen Strich Landes benannte, also hieß er dessen einen Theil von dem Cephisus Cephisias und ...

Lexikoneintrag zu »Eteocles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1051-1052.
Evryleon

Evryleon [Hederich-1770]

... Namen des Sohnes des Aeneas und der Kreusa gewesen seyn, welcher nach dem Tode des Aeneas die Herrschaft über die ... ... Flucht geführet haben, der rechte Ascanius aber in Phrygien geblieben seyn. Dion. Halic. l. I. ...

Lexikoneintrag zu »Evryleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084-1085.
Evryclía

Evryclía [Hederich-1770]

... , des Ops Tochter, welche Laertes , als noch ein Mägdchen für zwanzig Ochsen kaufete. Homer. ... ... . Sie war nachher des Ulysses Kinderwärterinn und Aufseherinn über die andern Frauenspersonen im Schlosse, wie auch Ausgeberinn. Ih . Β. 345. So erkannte sie auch endlich denselben zuerst, als er von Troja wieder zurück kam. Id ...

Lexikoneintrag zu »Evryclía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082.
Evrymede [1]

Evrymede [1] [Hederich-1770]

EVRYMEDE , es , ( ⇒ Tab. XXVI.) eine von des Oeneus und der Althäa Töchtern, die ihres Bruders, des Meleagers ... ... Meleagrides hießen. Nicander ap. Anton. Liberal. c. 2 . Sieh Meleagrides .

Lexikoneintrag zu »Evrymede [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Epiphron

Epiphron [Hederich-1770]

... weiter nicht bekannt, als daß es sich dem Namen nach muthmaßen läßt, daß er von ἐπὶ, ... ... , Verstand , einen bedeutet, der erst nach geschehenen Dingen klug wird, und also fast einerley mit dem Epimetheus ist. ...

Lexikoneintrag zu »Epiphron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015.
Evchénor [1]

Evchénor [1] [Hederich-1770]

EVCHÉNOR , ŏris , des Polyidus Sohn, ein reicher und tapferer Korinther, sollte, nach dem Schicksale, wie ihm solches sein Vater, als ein guter Wahrsager ... ... die Trojaner erleget werden, da er denn dieses vor jenem ergriff, und auch von dem Paris ...

Lexikoneintrag zu »Evchénor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Evrydice [3]

Evrydice [3] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXIII.) Lacedämons ... ... Apollod. lib. II. c. 2. §. 1. Sie erbauete der argivischen Juno zu Sparta einen besondern Tempel. Pausan. Iacon. c. 13. p. ...

Lexikoneintrag zu »Evrydice [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Evryalvs [3]

Evryalvs [3] [Hederich-1770]

... junger Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Als er sich daselbst aber mit dem Nisus durch der Feinde Lager wagete, so ... ... alle beyde von den Feinden übermannet, und niedergemacht, nachdem sie eine gute Anzahl ihrer Gegner aufgerieben, und Nisus den Euryalus durchaus nicht ...

Lexikoneintrag zu »Evryalvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Evchénor

Evchénor [Hederich-1770]

EVCHÉNOR , ŏris, Gr . Ἐυχηνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des ... ... funfzig Söhnen, welcher die Iphimedusa von des Danaus Töchtern zur Braut bekam, allein auch die erste Hochzeitnacht von ihr hingerichtet wurde. Apollod. lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Evchénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Evagoras

Evagoras [Hederich-1770]

EVAGŎRAS , æ, Gr . Ἐυαγόρας, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Neleus Söhnen, welche Herkules hinrichtete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 .

Lexikoneintrag zu »Evagoras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Evrynome

Evrynome [Hederich-1770]

EVRYNŎME , es, Gr . Ἐυρυνομη, ης, ( ⇒ ... ... lib. I. c. 2. §. 2. Jupiter zeugete mit ihr die drey Gratien. Id. ibid. c. 3. §. 1. & Pausan. Bœot. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Evrynome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Carthago

Carthago [Hederich-1770]

CARTHAGO , ĭnis , ( ⇒ Tab. XVII.) des tyrischen Herkules Tochter, Cicer ... ... N.D. lib. III. p. 1197 . von der die Stadt Karthago den Namen bekommen, welches ... ... zu verstehen ist, daß diese von einer Colonie Tyrier erbauet worden, Herkules aber zuförderst von denselben ehemals verehret ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 638.
Evdaemon

Evdaemon [Hederich-1770]

EVDAEMON , ŏnis, Gr . Ἐυδαίμων, ονος, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welchen dessen Braut, Erade, die erste Hochzeitnacht hinrichtete. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Evdaemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Epytides

Epytides [Hederich-1770]

... æ, Gr . Ἠπυτίδης, ου, des Ascanius, oder Julius Hofmeister, der aber mit seinem eigentlichen Namen Periphas geheißen haben, und Epytides beygenannt worden seyn soll, weil sein Vater Epytus geheißen. Virgil. Aen. V. ...

Lexikoneintrag zu »Epytides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1019-1020.
Epicaste [1]

Epicaste [1] [Hederich-1770]

EPICASTE , es , ( ⇒ Tab. XXVI.) Kalydons und der Aeolia Tochter, welche wiederum Agenor heurathete, und mit ihr den Parthaon und die Demonice zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Epicaste [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon