Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eriópis

Eriópis [Hederich-1770]

ERIÓPIS , ĭdis, Gr . Ἐριῶπις, ιδος, ( ⇒ Tab. XXV.) der Medea Tochter, welche sie nebst dem Medus, mit dem Jason zeugete. Cinæthon ap. Pausan. Corinth. c. 3. p. 91 .

Lexikoneintrag zu »Eriópis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Evpheno

Evpheno [Hederich-1770]

EVPHENO , us , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche den Hyperbius von des Aegyptus Söhnen zu ihrem Bräutigame bekam, allein auch die erste Hochzeitnacht hinrichtete. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Evpheno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Epipola

Epipola [Hederich-1770]

... , æ, Gr . Ἐπιπόλη, ης, Trachions Tochter, verkleidete sich als eine Mannsperson, und gieng also mit vor Troja. Als aber hieselbst Palamedes ihr Geschlecht entdeckete, wurde sie von den Griechen gesteiniget. Ptol. Hephæst. lib. V. p. 325 .

Lexikoneintrag zu »Epipola«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015-1016.
Ethémon

Ethémon [Hederich-1770]

ETHÉMON , ŏnis , ein Nabathäer und Gefährte des ... ... , welcher dem Perseus mit dem Schwerte eins versetzen wollte, allein damit wider eine Säule schlug, daß es nicht nur entzwey, sondern ihm auch selbst das eine Stück an den Hals sprang, da ihn sodann Perseus mit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ethémon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Evagore

Evagore [Hederich-1770]

EVAGŎRE , es, Gr . Ἐυαγόρη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7. Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evagore«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054-1055.
Evcrate

Evcrate [Hederich-1770]

EVCRĂTE , es, Gr . Ἐυκράτη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hesiod. Theog. v. 243 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evcrate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Erinnys

Erinnys [Hederich-1770]

ERINNYS , ùos, Gr . Ἐριννὺς, ύος, ein Beynamen der Ceres , welchen sie bekam, als sie ganz rasend wurde, da sie Neptun zu seinem Willen zwang, ungeachtet sie demselben zu entkommen, sich selbst in ein Pferd verwandelt hatte. Pausan. Arcad. c. 25. ...

Lexikoneintrag zu »Erinnys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Evaemon

Evaemon [Hederich-1770]

EVAEMON , ŏnis, Gr . Ἐυαίμων, ονος, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons vielen Söhnen, welche endlich Jupiter, ihrer Bosheit wegen mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Evaemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Evryops

Evryops [Hederich-1770]

EVRỸOPS , ŏpis, Gr . Ἐυρύοψ, οπος, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Terpsikratea, einer Tochter des Thespius, Sohn. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Evryops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Evmétes

Evmétes [Hederich-1770]

EVMÉTES , æ, Gr . Ἐυμήτης, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons Söhnen, welche endlich Jupiter vertilgete. Apollod. lib. III. c. 8. §. I. Sieh Lycaon .

Lexikoneintrag zu »Evmétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068.
Evryale

Evryale [Hederich-1770]

EVRYALE , es, Gr . Ἐυρυάλη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) Gorgons und der Ceto Tochter, und Schwester der Stheno und Medusa. Hygin. Præf. p. 7 . Sieh Gorgones .

Lexikoneintrag zu »Evryale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080.
Evnippe

Evnippe [Hederich-1770]

EVNIPPE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den funfzig Töchtern des Danaus, welche ihren Bräutigam, den Agenor , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Evnippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1070.
Evmelvs [1]

Evmelvs [1] [Hederich-1770]

EVMELVS , i , des Merops Sohn, und Vater der Byssa , des Merops und Agrons , schalt ... ... zuletzt selbst zu einem Nachtraben gemacht. Ant. Liberal. c. 15 . Sieh Byssa und Agron .

Lexikoneintrag zu »Evmelvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Evpompe

Evpompe [Hederich-1770]

EVPOMPE , es, Gr . Ἐυπόμπη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine der Nereiden. Hesiod. Theog. v. 261 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evpompe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Evmédes [1]

Evmédes [1] [Hederich-1770]

EVMÉDES , is , ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Melanis Söhnen, die dem Oeneus nachstelleten, allein darüber von dem Tydeus hingerichtet wurden. Apollod. lib. I. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Evmédes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1066.
Evmolpe

Evmolpe [Hederich-1770]

EVMOLPE , es, Gr . Ἐυμόλπη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 7. sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evmolpe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068.
Evrybia [1]

Evrybia [1] [Hederich-1770]

EVRYBIA , æ , eine von den Amazonen, die ... ... Phöbe umkam, wiewohl sie einander gegenseitige Hülfe leisteten. Sie war eine gute Jägerinn, und mit dem Wurfspieße sehr fertig und geübt. Diod. Sic. L. IV. c. 16 ...

Lexikoneintrag zu »Evrybia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082.
Epópêvs [3]

Epópêvs [3] [Hederich-1770]

EPÓPÊVS , ëi , ein Steuermann unter denen Tyrrhenern, die ehemals, als Seeräuber, den verstellten Bacchus entführen wollten, aber dafür insgesammt in Delphine verwandelt wurden. Ovid. Metam lib. III. v. 619. & Hygin. Fab. 134 ...

Lexikoneintrag zu »Epópêvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1019.
Evryale [1]

Evryale [1] [Hederich-1770]

EVRYALE , es , ( ⇒ Tab. XII.) Königinn der Amazonen, welche dem Aeetes , Könige in Kolchis, wider die Argonauten zu Hülfe kam. Val. Flacc. l. V. v. 612 .

Lexikoneintrag zu »Evryale [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080.
Eryboea

Eryboea [Hederich-1770]

ERYBOEA , æ , ist, nach einigen, Telamons Gemahlinn und Mutter des Ajax, die aber besser. Periböa , oder doch allenfalls Eribœa , Gr . Ἐρίβοια, genannt wird. Hygin. Fab. 97. & Muncker ...

Lexikoneintrag zu »Eryboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon