Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Entoria

Entoria [Hederich-1770]

ENTORIA , æ , des Ikarius Tochter, mit welcher Saturn den Janus, Hymnus, Faustus und Felix zeugete. Critolaus ap. Plutarch. Parall. minor. n. 9 .

Lexikoneintrag zu »Entoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Evmenes

Evmenes [Hederich-1770]

EVMENES , is , ein Beynamen unter welchem die Chier den Drimakus verehreten. Athen. Deipn. L. VI. c. 18. p. 266 . Sieh Drimacus .

Lexikoneintrag zu »Evmenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Evippvs [1]

Evippvs [1] [Hederich-1770]

EVIPPVS , i , ein Trojaner, welchen Patroklus erlegete. Homer. Il. Π. v. 417 .

Lexikoneintrag zu »Evippvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064.
Epaphvs [2]

Epaphvs [2] [Hederich-1770]

EPĂPHVS , i , König zu Sicyon , der aber billiger Epopeus genannt wird. Sieh Epopeus .

Lexikoneintrag zu »Epaphvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003.
Evnosta

Evnosta [Hederich-1770]

EVNOSTA , æ , eine Nymphe, welche den Eunostus auferzog. Sieh so gleich Eunostus .

Lexikoneintrag zu »Evnosta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071.
Eriboea

Eriboea [Hederich-1770]

ERIBOEA , æ , sieh Peribœa .

Lexikoneintrag zu »Eriboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1028-1029.
Evmelvs [2]

Evmelvs [2] [Hederich-1770]

EVMELVS , i , sieh Emolus .

Lexikoneintrag zu »Evmelvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Evmolvs

Evmolvs [Hederich-1770]

EVMOLVS , i , sieh Emolus .

Lexikoneintrag zu »Evmolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1069.
Eteocles

Eteocles [Hederich-1770]

... dieser nach verflossenem Jahre dergleichen thun sollen, so habe er sich dessen geweigert. Id. ... ... , welches als ein Zeichen ihrer hestigen Feindschaft, auch nach dem Tode, angesehen wurde. Hygin ... ... Baribus l. c . allem, auch sehr heftigem Zorne gewesen seyn. Auctor Argum. ad lib ...

Lexikoneintrag zu »Eteocles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1050-1051.
Evmolpvs

Evmolpvs [Hederich-1770]

... Neptun merken sollte. Allein, es nahm ihn dieser sein Vater auch sogleich wieder aus dem Wasser, ... ... anthun wollte, so mußte er das Land räumen, da er sich denn mit seinem Sohne, dem Ismarus ... ... nachstellete und darüber betreten wurde, flüchtete er sich nach Eleusin, wurde aber doch von dem Tegyrius wieder ...

Lexikoneintrag zu »Evmolpvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068-1069.
Eriphýle

Eriphýle [Hederich-1770]

... 9. §. 13. Sie heurathete den Amphiaraus, ließ sich aber von dem Polynices , durch Verehrung des unglücklichen ... ... Epigonen Geschenke genommen, so soll dieser um so viel mehr seyn bewogen worden, seines Vaters Befehl an ihr zu ...

Lexikoneintrag zu »Eriphýle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038-1039.
Evrydice

Evrydice [Hederich-1770]

... v. 460 . Sie heurathete den Orpheus. Weil sich aber auch Aristäus an ihr vergaffte, und ihr daher ... ... sich die Liebe so sehr bemeistern ließ, daß er sich nach seiner Eurydice noch eher, als er sollte, zurück ...

Lexikoneintrag zu »Evrydice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1083-1084.
Evphémvs

Evphémvs [Hederich-1770]

... IV. Β. 10 . oder, nach andern, der Hyrie Sohn. Hesiod. in magnis ... ... . 886 . Er soll König zu Tänarus gewesen seyn, und sich mit des Laonomes ... ... Rückreise empfieng er vom Triton eine Erdscholle, woraus hernach eine Insel ward. Sieh Argonauten 397 Sp. Cf. Burm ...

Lexikoneintrag zu »Evphémvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072-1073.
Erinnyes

Erinnyes [Hederich-1770]

... Gr . Ἐριννύες, ων, sind so viel, als die Furien , welche diesen Namen von ἔρα, die Erde , und ναίω, ich bewohne , haben, weil sie ... ... . Die dritten leiten ihn von παρὰ τὸ τὰς ἄρας ἀνύειν καὶ πληροῦν her, weil sie die ...

Lexikoneintrag zu »Erinnyes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Eridanvs

Eridanvs [Hederich-1770]

... . 23. p. 210 . jedoch soll er auch ein Fluß in der Hölle seyn. Virg. Aen. VI. v ... ... ansehen wollen, dessen Größe und Nutzbarkeit solche Ehre noch eher verdienen scheine. Hygin. Astron. Poet. ...

Lexikoneintrag zu »Eridanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1034-1035.
Enyálivs

Enyálivs [Hederich-1770]

... . c. 21 . Indessen soll solcher Enyalius doch eigentlich ein Gott der Sabiner gewesen seyn ... ... ob er einerley mit dem Mars , oder nicht sey. Dion. Hal A. R. ... ... Mars erlegete. Ej. Lex. græc. etym. col. 2867 .

Lexikoneintrag zu »Enyálivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Evrynome [1]

Evrynome [1] [Hederich-1770]

... Phigalia , welcher des Jahres nur einmal eröffnet wurde, worinnen ihre Bildsäule mit goldenen Ketten gefesselt, und sie halb als ein Frauenzimmer, halb aber als ein Fisch gestaltet war. Sie wird fälschlich für die Diana angesehen. Pausan. Arcad. c. 41 ...

Lexikoneintrag zu »Evrynome [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087-1088.
Evnostvs

Evnostvs [Hederich-1770]

... in welche durchaus kein Frauenvolk kommen durfte. Sein Geist erschien auch nach der Zeit dem Kleidamus, und beklagte sich, daß dergleichen nur ... ... Unglück zustieß, so forscheten sie genau nach, ob sich nicht etwan eine dießfalls vergangen hätte. Plutarch. ...

Lexikoneintrag zu »Evnostvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071.
Eteoclvs

Eteoclvs [Hederich-1770]

... Gr . Ἐτέοκλος, ου, des Iphis Sohn, Pausan. Phoc. c. 10. p. 627 . befand sich, nach einigen, mit unter den sieben vereinigten ... ... leistete, so uneigennützig gewesen, daß er auch nicht einmal von seinen Freunden Geld genommen, ob er gleich ...

Lexikoneintrag zu »Eteoclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1052.
Eribotes

Eribotes [Hederich-1770]

... Fab. 14. p. 42. Andere nennen ihn auch Eurybates oder Euribates . Herodor. ap. Schol. ... ... c. & Muncker. ad Hygin. l. c . Man kann aber nicht gewiß sagen, daß er eben der Eurybotas gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Eribotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon