Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ethodaea

Ethodaea [Hederich-1770]

ETHODAEA , æ, Gr . Ἐτοδάια, ας, ( ⇒ Tab. XXX.) eine von der Niobe Töchtern, welche Diana insgesammt erschoß. Apollod. lib. III. c. 5. §. 6. Sieh Niobe .

Lexikoneintrag zu »Ethodaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Erythras

Erythras [Hederich-1770]

ERYTHRAS , æ, Gr . Ἐρύθρας, ου, ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit den funfzig Töchtern des Thespius zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Erythras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Evpíthes

Evpíthes [Hederich-1770]

EVPÍTHES , æ, Gr , ἘἘυπείθης, ου, ... ... ein Ithacenser und Vater des Antinous, eines der Freyer der Penelope , welcher, nach dieses seines Sohnes Hinrichtung, einen Aufstand wider den Ulysses erregete, darüber aber von dem alten Laertes erleget wurde. Homer. Od. Ω. ...

Lexikoneintrag zu »Evpíthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Evrybivs

Evrybivs [Hederich-1770]

EVRYBIVS , i, Gr . Ἐυρύβιος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Neleus und der Chloris Söhnen, welchen endlich Herkules, mit sammt dessen Brüdern, hinrichtete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 .

Lexikoneintrag zu »Evrybivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082.
Evrypyle

Evrypyle [Hederich-1770]

EVRYPỸLE , es, Gr . Ἐυρυπύλη, ης, ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Tochter, mit welcher Neptun den Elis zeugete, von dem mit der Zeit die Stadt Elis den Namen bekam. Conon. Narrat. 15 .

Lexikoneintrag zu »Evrypyle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1089.
Evonymvs

Evonymvs [Hederich-1770]

EVONYMVS , i, Gr . Ἐυώνυμος, ου, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, von welchem ein δῆμως, oder eine Zunft der Athenienser den Namen führete. Steph. Byz. in Ευώνυμες . ...

Lexikoneintrag zu »Evonymvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072.
Ephocêvs

Ephocêvs [Hederich-1770]

EPHOCÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Alcyone , des Atlas Tochter, zeugete. ... ... Fab. 157 . Andere wollen ihn lieber Hyrieus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ephocêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1005.
Erythrvs [1]

Erythrvs [1] [Hederich-1770]

... i , ( ⇒ Tab. XXI.) des Perseus Sohn, welcher an dem erythräischen Meere regierte, und solchem von sich den Namen gab, auch in dessen Gegend soll seyn begraben worden. Arrian. ap. Nat. Com. lib. VII. ...

Lexikoneintrag zu »Erythrvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Evrydice [1]

Evrydice [1] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den funfzig Töchtern des Danaus, die den Kanthus zu ihrem Bräutigame bekam, und mit ihm so, wie ihre Schwestern mit seinen Brüdern, verfuhr. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Erythroë

Erythroë [Hederich-1770]

ERYTHRŎË , es, Gr . Ἐρυθρόη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Athamas Tochter, welche er mit der Themisto , des Hypseus Tochter, zeugete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Erythroë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Erythrvs [2]

Erythrvs [2] [Hederich-1770]

ERYTHRVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) Leukons Sohn und Enkel des Athamas , von welchem die Stadt Erythrä , in Böotien, soll seyn erbauet worden. Pausan. Eliac. poster. c. 21. p. 386 ...

Lexikoneintrag zu »Erythrvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Erithivs

Erithivs [Hederich-1770]

ERITHIVS , i, Gr . Ἐρίψιος, ου, ... ... zu Argos , in Cypern, seinen Tempel hatte, und unter andern die Venus auch von der tollen Liebe gegen den schon todten Adonis befreyete. Ptol. Hephæst. lib. VII. p. 336 .

Lexikoneintrag zu »Erithivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Evrycyda

Evrycyda [Hederich-1770]

EVRYCYDA , æ, Gr . Ἐυρυκύδα, ης, ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Tochter, mit welcher Neptunus den Eleus zeugete. Pausan. Eliac. prior. c. 1. p. 288 .

Lexikoneintrag zu »Evrycyda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082.
Evlimene

Evlimene [Hederich-1770]

EVLIMĔNE , es, Gr . Ἐυλιμένη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, Hesiod. Theog. v. 256 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evlimene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1065.
Epacrivs

Epacrivs [Hederich-1770]

... ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ἐπὶ und ἄκρον, eine Höhe , hat, weil ihm insgemein auf den Höhen der Berge seine ... ... Hesych. ap. Gyrald. Synt. II. p. 115 . Man sehe auch Acræus .

Lexikoneintrag zu »Epacrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Aeglétes

Aeglétes [Hederich-1770]

AEGLÉTES , æ, Gr . Ἀιγληπής, ου, ist ein Beynamen ... ... Anaphe seinen Tempel hatte. Apollon . Argon . lib. IV. v. 1716. & Fragment. Callimach. Bentlei. 113. item Hesych. in Ἀιγλητής .

Lexikoneintrag zu »Aeglétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Erythivs

Erythivs [Hederich-1770]

ERYTHĬVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Athamas Söhnen, welche er mit seiner dritten Gemahlinn, der Themisto , zeugete. Dionysius ap. Nat. Com. Rb. VI. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Erythivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1047.
Evrydice [6]

Evrydice [6] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Adrastus Tochter und Gemahlinn des Ilus, mit welcher er den Laomedon zeugete. Apollod. lib. II. c. 11. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Enthénis

Enthénis [Hederich-1770]

ENTHÉNIS , ĭdis, Gr . Ἠνθηνὶς, ίδος, eine von Hyacinths Töchtern, welche die Athenienser an dem Grabe des Cyklopen, Gerästus, opferten, als sie von der Pest sehr heimgesucht wurden. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Enthénis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Erasínvs

Erasínvs [Hederich-1770]

ERASÍNVS , i, Gr . Ἐρασῖνος, ου, ein Argive, bey dessen Töchtern, der Byze , Melita, Möra und Anchiroa, die Britomartis einkehrete, als sie aus Phönicien nach Argos kam. Ant. Liberal. c. 40 .

Lexikoneintrag zu »Erasínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon