Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evaechme

Evaechme [Hederich-1770]

EVAECHME , es, Gr . Ἐυάιχμη, ης, ( ⇒ Tab. XVII.) des Hyllus Tochter, welche Polykaon zur Gemahlinn nahm. Pausan. Messen. c. 1. p. 218 .

Lexikoneintrag zu »Evaechme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Erythras [1]

Erythras [1] [Hederich-1770]

... oder rothe Meer den Namen bekommen, der aber an sich kein anderer, als Edom , oder Esau, gewesen, als dessen Namen Edom ... ... , und dieser mit roth , ist. Voss. Theol. gent. lib. I. ...

Lexikoneintrag zu »Erythras [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Evanthes

Evanthes [Hederich-1770]

EVANTHES , is , ( ⇒ Tab. XVI.) einer von den Söhnen des Bacchus, welchen er mit der Ariadne zeugete. Schol. Apollon . III. 996 .

Lexikoneintrag zu »Evanthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1058.
Evanemvs

Evanemvs [Hederich-1770]

EVANEMVS , i, Gr . Ἐυάνεμος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er eine Kapelle zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . p. 185 . Er bedeutet einen der guten Wind bringt. Gyrald. Synt. II. p. 104 .

Lexikoneintrag zu »Evanemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1058.
Evrybivs [1]

Evrybivs [1] [Hederich-1770]

EVRYBIVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) einer von des Eurystheus Söhnen, welche endlich die Athenienser erlegeten. Apollod. lib. II. c. 8. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Evrybivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082.
Enorchvs [1]

Enorchvs [1] [Hederich-1770]

ENORCHVS , i , ein Beynamen des Bacchus, welchen er von ἐν und ὄρχησις, der Tanz , hat, weil dessen Orgia , oder Fest, mit lauter Tanzen und Springen verrichtet wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 276 .

Lexikoneintrag zu »Enorchvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Ethalion

Ethalion [Hederich-1770]

ETHALION , ónis , ( ⇒ Tab. X.) einer von Jupiters vielen Söhnen, welchen er mit der Protogenea, des Deukalions Tochter, gezeuget haben soll. Hygin. Fab. 155 .

Lexikoneintrag zu »Ethalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Evryalvs [4]

Evryalvs [4] [Hederich-1770]

EVRYĂLVS , i , einer von den Freyern der Hippodamia , der aber auch dabey durch den Oenomaus sein Leben einbüßete, und sonst, seinen Aeltern und Vaterlande nach, unbekannt ist. Pausan. El. prior. c. 21. p. ...

Lexikoneintrag zu »Evryalvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Epimédes

Epimédes [Hederich-1770]

EPIMÉDES , is, Gr . Ἐπιμήδης, εος, einer von den idäischen Daktylen, welchen Rhea den jungen Jupiter anvertrauete. Pausan. El. prior. c. 7. p. 299 . Sieh Dactyli Idæi .

Lexikoneintrag zu »Epimédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Enorchvs

Enorchvs [Hederich-1770]

ENORCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) des Thyestes Sohn, welchen er mit seiner Schwester zeugete. Gyrald. Synt. VIII. p. 276 .

Lexikoneintrag zu »Enorchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Evaechme [1]

Evaechme [1] [Hederich-1770]

EVAECHME , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des des Megareus Tochter und andere Gemahlinn des Alkathous. Pausan. Attic. c. 43. p. 80 .

Lexikoneintrag zu »Evaechme [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Evrydice [4]

Evrydice [4] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von den Töchtern des Amphiaraus. Pausan. Eliac. prior. c. 17. p. 320 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Erasippe

Erasippe [Hederich-1770]

ERASIPPE , es, Gr . Ἐρασίππη, ης, eine von den funfzig Töchtern des Thespius, mit welchen Herkules seine Händel hatte. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Erasippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021.
Evagoras [1]

Evagoras [1] [Hederich-1770]

EVAGŎRAS , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus. Hygin. Fab. 90 .

Lexikoneintrag zu »Evagoras [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Eperitvs

Eperitvs [Hederich-1770]

EPERĬTVS , i, Gr . Ἐπήριτος, ου, des Aphidas , Königs in Alybas, Sohn, für welchen sich Ulysses ehemals ansgab. Homer. Od. Ω. v. 305 .

Lexikoneintrag zu »Eperitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003.
Evryades

Evryades [Hederich-1770]

EVRYĂDES , æ, Gr . Ἐυρυάδης, ου, einer von den Freyern der Penelope , welchen, nach des Ulysses Zurückkunft, Telemach niedermachte. Hom. Od. Υ. v. 267 .

Lexikoneintrag zu »Evryades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080.
Evbvlevs

Evbvlevs [Hederich-1770]

EVB ÉLEVS , ei , einer von den ersten dreyen Dioscuren, welche Anaken genannt worden und Söhne des Jupiters und der Proserpina gewesen seyn sollen. Cic. de N.D. L. III. c. 21 ...

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evryalvs [1]

Evryalvs [1] [Hederich-1770]

EVRYĂLVS , i, Gr . Ἐυρύαλος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er hat, weil er weit und breit alles erleuchtet. Hesych. in Ἐυρύαλος, s. p. 397 ...

Lexikoneintrag zu »Evryalvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Eretmêvs

Eretmêvs [Hederich-1770]

ERETMÊVS , i, Gr . Ἐρετμεὺς, έως, einer der Phäacier, die sich, bey Abwesenheit des Ulysses, mit allerhand Ritterspielen sehen ließen. Hom. Od. Θ. v. 111 .

Lexikoneintrag zu »Eretmêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Epicaste

Epicaste [Hederich-1770]

EPICASTE , es, Gr . Επικάστη, ης, des Menöceus Tochter und Gemahlinn des Lajus, welche sonst auch Jocasta genannt wird. Apollod. l. III. c. 5. §. 7. Sieh Iocasta .

Lexikoneintrag zu »Epicaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon