Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Enosidas

Enosidas [Hederich-1770]

ENOSIDAS , ist eben so viel, als

Lexikoneintrag zu »Enosidas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Evrypylvs [5]

Evrypylvs [5] [Hederich-1770]

... . 120 . Dabey besaß er viel Tapferkeit, kam aber nur erst in den letztern Zeiten ... ... mit den Griechen vor Troja gieng, und in sein Land kam. Weil nun die Theber ein ... ... seine Gemahlinn schon todt gewesen seyn; und, nach andern, soll auch der goldene Weinstock nicht ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1090-1091.
Elephénor

Elephénor [Hederich-1770]

... Hygin. Fab. 97 . oder, nach andern, der Menalippe Sohn. Tzetz. ad Lycophr ... ... versetzen wollen, wofür er aber sein Vaterland habe meiden müssen. Da indessen der trojanische Krieg ... ... derselben sehen und hören können, und habe auf solche Art sein Volk zusammen gerufen, und ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Elephénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 981-982.
Eqvestris [4]

Eqvestris [4] [Hederich-1770]

... Ziegel darzu von dem Tempel der lacinischen Juno bey den Bruttiern nahm. Denn das Volk sah solches als einen offenbaren Kirchenraub an, ... ... hinweg und zu den Bruttiern zu schaffen, ob wohl sich hernach niemand fand, der sie wieder auf der Juno ...

Lexikoneintrag zu »Eqvestris [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020-1021.
Evrypylvs [3]

Evrypylvs [3] [Hederich-1770]

... Erblickung er sogleich unsinnig wurde, und nur dann und wann wieder zu sich selbst kam. Er fragte daher den ... ... damit besagtes grausames Opfer seine Endschaft; er aber erlangete die Ehre, daß ihm nachher die Patrenser jährlich, nach ... ... springt er mit einer Schifferstange in der Hand aus dem Schiffe an das Ufer, und hat das Kästchen ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1089-1090.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

... Herkules, welcher selbst ein Aegyptier, und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III ... ... seyn, was sonst dem griechischen zugeeignet wird. Ob aber solcher eben Josua gewesen, wie einige Gelehrte behaupten ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Evphorbvs

Evphorbvs [Hederich-1770]

... Ἔτφορβος, ου, des Panthous Sohn, ein tapferer Soldat, der wohl eher auf zwanzig seiner Gegner von den Pferden warf, und also auch den Patroklus vor Troja verwundete. Homer. ... ... . Pontic. ap. Stanleium Hist. Philos . P. VIII. Sect. 4. c. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Evphorbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Evmenides

Evmenides [Hederich-1770]

... in der Hölle, da sie Furien auf der Erde hießen. Serv. ad Virg. Georg. I. v. 278 . Sie sollen ... ... von dem Orestes bekommen, da sie vorher nur σεμναὶ θεαὶ, sehr zu scheuende, verehrenswürdige Göttinnen ... ... in dem Areopagus losgesprochen worden, verlassen, und sich also gewogener gegen ihn erwiesen, als vorher. ...

Lexikoneintrag zu »Evmenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067-1068.
Evrypylvs

Evrypylvs [Hederich-1770]

... Troja zurück kam; und, da er wegen des Sturmes, den ihm Juno über den Hals schickte, an besagter Insel anlanden wollte, von den Einwohnern ... ... einen Seeräuber angesehen und mit Steinen empfangen wurde. Er überwältigte sie aber, und verwüstete darauf die ganze Insel. ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1089.
Evrysaces

Evrysaces [Hederich-1770]

... Ἐυρυσάκης, εος, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Ajax Telamonius Sohn, wurde, nach dieses seines Vaters Tode, Herr der Insel Aegina , und endlich nach seinem Tode so fern göttlich verehret, daß er auch selbst zu Athen seinen ...

Lexikoneintrag zu »Evrysaces«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092.
Evrymedon [1]

Evrymedon [1] [Hederich-1770]

... solche anländete, zween von dessen Leuten hinrichteten. Dafür aber erschlug Herkules sie alle viere wieder, und zog nicht eher von der von ihm belagerten Stadt ab, als bis sie ihm noch dazu des Androgeus zween Söhne, Alceus und Sthenelus, aushändigten. Es hießen ...

Lexikoneintrag zu »Evrymedon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Evrypylvs [7]

Evrypylvs [7] [Hederich-1770]

... , einer Tochter des Atlas , Sohn, und Bruder des Tritons , war König in der ... ... . 886. & Acesander ap. Schmid. ad Pindar. Pyth. p. 181 . Er leistete den Argonauten einen großen Dienst, daß er ihnen aus den Syrten wieder hinaus half, worein sie gerathen waren. Sieh Argonauten 397 Sp.

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1091-1092.
Epidelivs

Epidelivs [Hederich-1770]

... See geschmissen hatte. Es heißt also solcher Beynamen von ἐπὶ und Δῆλος, so viel, als einer, der aus der Insel Delos gekommen, und wurde Apollo unter solchem von den Lacedämoniern verehret. Gyrald. Synt. VII. p. 222 .

Lexikoneintrag zu »Epidelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007-1008.
Evryganéa

Evryganéa [Hederich-1770]

... Hyperphas und nicht Periphas Tochter. Oedipus heurathete sie nach dem Tode der Jokasta, und zeugete mit ihr die Ismene ... ... Apollod. lib. III. c. 5. §. 8. Dieß wird aber von den dritten mit allem Ernste widerleget. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Evryganéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Evphorion

Evphorion [Hederich-1770]

... wurde. Er hatte seinen Namen von der Fruchtbarkeit des Landes. Jupiter verliebete sich indessen in ihn; und da er seiner nicht mächtig werden konnte, so ... ... er ihn mit einem Wetterstrale in der Insel Melos, als er vor ihm floh, und verwandelte die Nymphen, welche ihn begraben hatten, in ...

Lexikoneintrag zu »Evphorion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Evrymedon

Evrymedon [Hederich-1770]

... ontis, Gr . Ἐυρυμέδων, οντος, ( ⇒ Tab. XIII.) einer von Vulcans Söhnen, welche derselbe ... ... Alkon, die zween Kabiren gewesen. Nonni Dion. XIV. 21 . Nach andern war ihre Mutter aus Lemnos. Id. XXVII. 122. & XXIX. 194 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086-1087.
Episcopvs

Episcopvs [Hederich-1770]

... nachher, da er ertappet wurde, ein ganzes Jahr lang die größte Pein ausstehen mußte, zumal er nicht sagen wollte ... ... mit Gelegenheit zu dem Sprichworte: Sambico atrociora pati , welches eine ganz ungemeine und sonderbare Qual und Marter bemerket. Plutarch. ...

Lexikoneintrag zu »Episcopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Evrypylvs [6]

Evrypylvs [6] [Hederich-1770]

... unglückliche Kästchen bekommen haben, welches nach andern Eurypylus, Evämenons Sohn, erhielt. Dieß fällt aber einigen darum nicht glaublich, weil es ihm Herkules gegeben ... ... Unglück, als solches Kästchen hinter sich hatte, gestürzet habe. Pausan. Achaic. c. 19. p ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1091.
Evrypylvs [4]

Evrypylvs [4] [Hederich-1770]

... , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Chalciope Sohn, wurde König in der Insel Co, woselbst sein Großvater, dessen vorher gedacht worden, dergleichen auch gewesen. Schol. ... ... Er war sonst einer der sonderbarsten Wahrsager seiner Zeit. Regius ad Ovid. Met. VII. v. 363 . ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1090.
Evrydamas

Evrydamas [Hederich-1770]

EVRYDĂMAS , antis, Gr . Ἐυρυδάμας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... die Pharte , von des Danaus Töchtern, zur Braut bekam; mit seinen Brüdern aber gleiches Schicksal hatte. Apollod. lib. II. c. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Evrydamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082-1083.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon