Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epitropivs

Epitropivs [Hederich-1770]

EPITROPIVS , i, Gr . Ἐπιτρόπιες, ου, ... ... ihm die Dorier einen besondern Tempel erbauet hatten, in welchem sie zusammen kamen, wenn sie von allgemeinen Dingen zu rathschlagen hatten. Dion. Halic. Ant. R. L. IV. Gyrald. Synt. VII. p. 236 .

Lexikoneintrag zu »Epitropivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Epicoenivs

Epicoenivs [Hederich-1770]

EPICOENIVS , i, Gr . Ἐπικοίνιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel, als promiscuus , untereinander heißt, und unter dem er in der Insel Salamis verehret wurde. Hesych. ap. Gyrald. Syntagm. II. ...

Lexikoneintrag zu »Epicoenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Evrymachvs

Evrymachvs [Hederich-1770]

EVRYMĂCHVS , i, Gr. Ἐυρύμαχος, ου, einer von den Freyern der Hippodamia , der aber sein Leben dabey einbüßete, und sonst seinem Stande und Wesen nach unbekannt ist. Pausan. El. poster. c. 21. p. 386 ...

Lexikoneintrag zu »Evrymachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Evrymachvs [1]

Evrymachvs [1] [Hederich-1770]

EVRYMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von Antenors Söhnen. Pausan. Phoc. c. 27. p. 662 .

Lexikoneintrag zu »Evrymachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Erethymivs

Erethymivs [Hederich-1770]

ERETHYMIVS , i, Gr . Ἐρεθύμιος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem ihn die Lycier verehreten, die ihm auch die davon genannten Erethymia feyerten. Hesych. in Ἐρεθύμιος, s. p ...

Lexikoneintrag zu »Erethymivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Epidavrivs

Epidavrivs [Hederich-1770]

EPIDAVRIVS , i, Gr . Ἐπιδαύριος, ου, ein gemeiner Beynamen des Aeskulapius, welcher insonderheit zu Epidaurus verehret wurde. Ovid. ex Pont. L. I. El I. v. 21. & ad eum Cnipping. ...

Lexikoneintrag zu »Epidavrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Erisathevs

Erisathevs [Hederich-1770]

ERISĂTHEVS , ëi, Gr. Ἐρισαθεὺς, έως, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er in Attika verehret wurde. Hesych. in Ἐρισαθεὺς. s. p. 375 .

Lexikoneintrag zu »Erisathevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Evphrosyne [1]

Evphrosyne [1] [Hederich-1770]

EVPHROSYNE , es , ( ⇒ Tab. I.) des Erebus und der Nacht Tochter. Hygin. Præf. p. 1 .

Lexikoneintrag zu »Evphrosyne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Evrymedvsa

Evrymedvsa [Hederich-1770]

EVRYMED ÉSA , æ, Gr . Ἐυρυμέδουσα, ης, eine Kammerfrau der Nausikae. Sie war aus ihrem Vaterlande entführet und deren Vater geschenket worden. Homer. Od. H. v. 8 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Épicarpivs

Épicarpivs [Hederich-1770]

ÉPICARPIVS , i, Gr . Ἐπικάρπιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in der Insel Euböa verehret wurde Hesych. ap. Gyrald. Synt. II. p. 115 .

Lexikoneintrag zu »Épicarpivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Eridanatas

Eridanatas [Hederich-1770]

ERIDANATAS , æ, Gr . Εριδανάτας, ου, ein Beynamen des Herkules, unter welchem er zu Tarantum verehret wurde. Hesych. in Ἐριδανάτας, s. p. 375 .

Lexikoneintrag zu »Eridanatas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1034.
Enosigaevs

Enosigaevs [Hederich-1770]

ENOSIGAEVS , i , welches mit Ennosigæus , einerley ist, als in welchem das n eigentlich nur poetischer Weise verdoppelt wird.

Lexikoneintrag zu »Enosigaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Erichthêvs

Erichthêvs [Hederich-1770]

ERICHTHÊVS , ëi , sieh Erechtheus .

Lexikoneintrag zu »Erichthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Ephydrides

Ephydrides [Hederich-1770]

EPHYDRĬDES oder

Lexikoneintrag zu »Ephydrides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1005.
Erysichthon [1]

Erysichthon [1] [Hederich-1770]

... . 24 . Königs in Thessalien, oder auch Myrmidons Sohn. Aelian. H. V ... ... das, was er für sie bekam, eine Zeit lang. Allein, als es zuletzt nicht mehr zureichete, so fraß er sich selbst die Hände und andere ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045-1047.
Epistrophia

Epistrophia [Hederich-1770]

... Lateinisch Procuratricem; Interpr. Paus. l. c . andere aber aber lieber Recticordiam. Gyrald. Synt. XIII. p. 390 . Dieß ist auch in so weit besser, weil solcher Namen von ἐπὶ, zu , und στρέφειν ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016-1017.
Epibaterivs

Epibaterivs [Hederich-1770]

... solche Benennung von ἐπὶ und βάινω, steigen , und heißt selbiger nach so viel als Inscensor , Einsteiger , Interpr. Paus. l. c . oder Conscensor , Besteiger , und solches darum, weil er dem Diomedes in seinem ... ... so fern beygestanden, daß er hernach nicht mit verunglücket. Gyrald. Synt. VII. p. 238 ...

Lexikoneintrag zu »Epibaterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Epistrophvs [1]

Epistrophvs [1] [Hederich-1770]

... Β. v. 517 . Es will daher nicht Stich halten, wenn einige melden, sie wären von ... ... Dictyos lib. I. c. 13 . In dessen findet sich doch nicht, daß dieser Epistrophus etwas besonders gethan, wohl aber, daß ihn Hektor mit erleget habe. Dares Phryg ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Erysichthon

Erysichthon [Hederich-1770]

... ŏnis, Gr . Ἐρυσίχθων, ονος, ( ⇒ Tab. XXIX.) des Cekrops und der Agraulos Sohn, starb zu Schiffe ohne ... ... bekam daher Kranaus das König reich Athen, nach des Cekrops Tode. Erysichthon aber erhielt ein Ehrendenkmaal bey den Prasiensern. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045.
Epistrophvs [2]

Epistrophvs [2] [Hederich-1770]

... des Minos , Königs der Azanen , oder vielmehr der Halizonen, Sohn. Dictys Cret. lib. II. c. 35 . ... ... dem Priamus, nebst seinem Bruder, dem Dius, nach Troja zu Hülfe. Homer. Il. Β. v. ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon