Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphithemis

Amphithemis [Hederich-1770]

AMPHITHĔMIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XIV.) des ... ... Nymphe, Tritonis , den Nasamon und Cephalion , oder, wie ihn andere nennen, Caphaurus, zeugete. Apollon . Rhod. lib. IV. v. 1495. & Hygin. Fab. 14. pag ...

Lexikoneintrag zu »Amphithemis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Epimeliades

Epimeliades [Hederich-1770]

... um, Gr . Ἐπιμηλιάδες, ων, war eine Art Nymphen, und zwar insonderheit so viel, als sonst die Dryaden . Paus. Arcad. c. ... ... Art einen Apfel , und auch ein Schaf bedeutet, so bleibt doch ungewiß, welches dessen eigentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Epimeliades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Erevthalion

Erevthalion [Hederich-1770]

EREVTHALION , ónis, Gr . Ἐρευθαλίων, ωνος, ein arkadischer Fürst, für dessen Vater man den Hippomedon oder Aphidas angiebt. Didym. ad Hom. Il. Δ 319 ... ... seiner Jugend bey einem Kriege der Pylier und Arkadier nicht weit von der Stadt Phea in einem besondern Zweykampfe. Hom. Il. ...

Lexikoneintrag zu »Erevthalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Evrysternvm

Evrysternvm [Hederich-1770]

... , Gr . Ἐυρυστέρνον, ου, ein Zunamen der Erde oder der Tellus, unter welchem sie in Achaia ... ... Göttinn mit breiter Brust. Den Gottesdienst in diesem Tempel, welcher Gäum hieß, versah eine Priesterinn, welche ledig bleiben mußte: doch konte sie vorher einen Mann, aber nicht mehr, als einen, gehabt haben. Pausan. Ach. ...

Lexikoneintrag zu »Evrysternvm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092.
Evryphaëssa

Evryphaëssa [Hederich-1770]

EVRYPHAËSSA , æ, Gr. Ἐυρυφάεσσα, ης, ( ⇒ Tab. II.) Hyperions Schwester und Gemahlinn, mit welcher er den Helius oder die Sonne zeugete. Homer. Hymn. in Solem v. 4 .

Lexikoneintrag zu »Evryphaëssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088-1089.
Ennosigaevs

Ennosigaevs [Hederich-1770]

... welchen er von Ἔνοσις, Erschütterung , und γαῖα, Erde , hat, Lubin. ad eumd. l. c . weil man glaubete, daß das unterirdische ... ... . Thales & Democrit. ap. Voss. Theol. gent. lib. II. c. 77 . ...

Lexikoneintrag zu »Ennosigaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Epipyrgidia

Epipyrgidia [Hederich-1770]

EPIPYRGIDIA , æ, Gr . Ἐπιπυργιδία, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie die zu Abdera verehreten. Er heißt so viel, als eine Vorsteherinn der Thürme , und wird sonst auch Ἐπιπυργῖτις ausgesprochen. Hesych. ap. Gyrald. Synt. XI. p. 352 .

Lexikoneintrag zu »Epipyrgidia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Epistrophvs [3]

Epistrophvs [3] [Hederich-1770]

EPISTRŎPHVS , i , des Evenus, Königs zu Lyrnessus, in Cilicien, Sohn, und Bruder des Mynetes, welche Achilles beyderseits niedermachte, als er besagte Stadt, währender Belagerung der Stadt Troja, mit überfiel und wegnahm. Homer Il. Β. v. 692 ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Ephydriades

Ephydriades [Hederich-1770]

... EPHYDRIADES , um, Gr . Ἐφυδριάδες, ων, sind eine Art Nymphen, die ihren Aufenthalt im Wasser haben, daher sie auch von ἐπέ und ὑδωρ, Wasser , den Namen führen. Parthen. Erot. c. 14. & Gyrald. Synt. V. p. 174 ...

Lexikoneintrag zu »Ephydriades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1005-1006.
Ericlimenvs

Ericlimenvs [Hederich-1770]

ERICLIMĔNVS , i , Neptuns und der Astyphile Sohn. Hygin. Fab. 157 . Andere aber nennen ihn lieber Periclymenus , wie seine Mutter Astypaläa . Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ericlimenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1034.
Epistrophvs

Epistrophvs [Hederich-1770]

EPISTRŎPHVS , i, Gr . Ἐπίστροφος, ου, Vater des Schedius, welcher einer von den Freyern der Helena war. Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Erechthrêvs

Erechthrêvs [Hederich-1770]

ERECHTHRÊVS , ei, Gr . Ἐρεχθρεὺς, έως, ein Beynamen des Neptuns, unterwelchem er zu Athen verehret wurde. Hesych. in Ἐρεχθρεὺς, s. p. 374 .

Lexikoneintrag zu »Erechthrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Erisichthon

Erisichthon [Hederich-1770]

ERISICHTHON , sieh Erysichthon .

Lexikoneintrag zu »Erisichthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Erichthonivs

Erichthonivs [Hederich-1770]

... und Diamanten gemachet hatte, Juno aber, so bald sie sich auf den ihrigen setzete, ... ... gut sie könnte, welches sie denn auch dergestalt that, daß sein Samen darüber auf die ... ... ein Mensch, halb aber eine Schlange, und also eine häßliche Misgeburt gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029-1033.
Erichthonivs [1]

Erichthonivs [1] [Hederich-1770]

... . Υ. v. 219 . Sein Bruder war Ilus. Weil aber solcher ohne Kinder starb, so bekam er das ... ... nach der julian. Zeitrechnung von 3265 bis 3340, und also auf die 75 Jahre regieret haben; worauf ihm denn sein Sohn Tros in der Herrschaft gefolget. Petav. ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1033-1034.
Epistaterivs

Epistaterivs [Hederich-1770]

EPISTATERIVS , i, Gr . Ἐπιστατήριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die Cretenser verehreten, nach welchem er so viel, als ein Vorsteher , heißt. Hesych. ap. Gyrald. Synt. II. p. 116 .

Lexikoneintrag zu »Epistaterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Enossichthon

Enossichthon [Hederich-1770]

ENOSSICHTHON , ŏnis, Gr . Ἐνοσύχθων, ονος, ist mit Ennosigæus so fern einerley, weil χθὼν so wohl, als γαῖα, die Erde , bedeutet. Sieh daher Ennosigæus .

Lexikoneintrag zu »Enossichthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Eventvs Bonvs

Eventvs Bonvs [Hederich-1770]

... Stadt, Victor Reg. V. R. IX . wozu nach der Zeit der Præfectus Vrbis , Claudius, eine schöne Galerie erbauete, ... ... 299. Cf. Maureau de Mautour. dans les Mem. de l'Acad. des Ins. T. II ...

Lexikoneintrag zu »Eventvs Bonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1062.
Epithalamites

Epithalamites [Hederich-1770]

... wurde. Hesych. sub. h. v . Man will, es soll so viel als hochzeitlich, nuptialis , bedeuten. Gyrald. Synt ... ... Allein, da Θαλαμίτης einen anzeigen soll, der im Vordertheile allein rudert: so will man lieber den Mercurius als einen Vorsteher auch der Seereisen darunter erkennen. ...

Lexikoneintrag zu »Epithalamites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Erymanthivs Aper

Erymanthivs Aper [Hederich-1770]

ERYMANTHIVS APER , Græc . Ἐρυμάνθιος ὖς, war ein ... ... dem Eurystheus überbracht, solcher aber wenig Herz im Leibe gehabt, so habe er sich dergestalt ... ... 613 S . Es würde auch vermuthlich so unwahrscheinlich nicht seyn, wenn man einen berühmten Straßenräuber unter ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthivs Aper«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1043-1044.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon