Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evippe [1]

Evippe [1] [Hederich-1770]

EVIPPE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine Schwester der vorigen. Apollod. l. c .

Lexikoneintrag zu »Evippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Evnevs [1]

Evnevs [1] [Hederich-1770]

EVNEVS , ëi , des Klytius Sohn, ein Trojaner von des Aeneas Partey in Italien, welchen die Heldinn Camilla erlegete. Virgil. Aen. XI. v. 666 .

Lexikoneintrag zu »Evnevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1070.
Evníca

Evníca [Hederich-1770]

EVNÍCA , æ, Gr . Ἐυνίκη, ης, eine von den Nymphen, welche des Herkules Liebling, Hylas , raubeten. Theocr. Idyll. XIII. v. 45 .

Lexikoneintrag zu »Evníca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1070.
Evryca

Evryca [Hederich-1770]

EVRỸCA , æ, Gr . Ἔυρυκα, ης, eine von den funfzig Töchtern des Thespius. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult . S. Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Evryca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082.
Eresvs

Eresvs [Hederich-1770]

ERESVS , i, Gr . Ἔρεσος, ου, des Makaris Sohn, von welchem die Stadt Eresus , in Lesbus, den Namen führete. Steph. Byz. in Ἔρεσος .

Lexikoneintrag zu »Eresvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Evéres

Evéres [Hederich-1770]

EVÉRES , is , einer von des Herkules Söhnen, den er mit der Parthenope , des Stymphalus Tochter zeugete. Apollod. L. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Evéres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Erimvs

Erimvs [Hederich-1770]

ERĬMVS , i, Gr . Ἤριμος, ου, ein Opuntier und Vater des Abderus. Apollod. L. II. c. 4. §. 8. Sieh Abderus .

Lexikoneintrag zu »Erimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Eriphe

Eriphe [Hederich-1770]

ERĬPHE , es, Gr . Ἐρίφη, ης, eine von des Bacchus Ammen. Etymol. Magn. ap. Muncker. ad Hygin. Fab. 182 .

Lexikoneintrag zu »Eriphe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038.
Erasia

Erasia [Hederich-1770]

ERASIA , æ , des Phineus Tochter und Schwester der Harpyia . Solibius ap. Nat. Com. lib. VII. c. 6 .

Lexikoneintrag zu »Erasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021.
Evrópe

Evrópe [Hederich-1770]

EVRÓPE , es , des Tityus Tochter, mit welcher Neptun den Euphemus zeugete. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Evrópe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1079.
Eperie

Eperie [Hederich-1770]

EPERIE , es , eine Nymphe, in welche sich Aesakus verliebete, die ihm aber immer aus dem Wege gieng. Sieh Aesacus .

Lexikoneintrag zu »Eperie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003.
Eripha

Eripha [Hederich-1770]

ERĬPHA , æ , Ἐρίφα, ης, s. Marmax .

Lexikoneintrag zu »Eripha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038.
Erytvs

Erytvs [Hederich-1770]

ERYTVS , i , sieh Eurytus .

Lexikoneintrag zu »Erytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Evander

Evander [Hederich-1770]

... des Mercurius Sohn angegeben, als weil er ein sehr beredter Mann gewesen. Theodont ap. Boccacc ... ... berühmte Weißagerinn war, mit selbiger nach Italien. Ovid. Fast. lib. I. v. 471 ... ... Aeneas in Italien zusammen gekommen seyn soll, so will es sich bey der nachgesetzten Genealogie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055-1058.
Epigoni

Epigoni [Hederich-1770]

... . Indessen ist das Epigoni doch auch ins Lateinische übernommen worden, daß sich dessen schon die alten ... ... 10 . Hingegen sollen ihrer, nach andern, doch achte und solche zwar insonderheit gewesen seyn: 1. Alkmäon und 2 ... ... gewesen, auf Wagen geladen, und sich zuerst nach Tilphusien, von da aber nach Hestiäa gemacht, worauf die Feinde sogar ...

Lexikoneintrag zu »Epigoni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008-1011.
Erycina

Erycina [Hederich-1770]

... sie geheiliget wären. Nach einer Abwesenheit von neun Tagen läßt sich eine viel schönere Taube, als die andern, zuerst auf ... ... die eine Kappe aufhat, in die Höhe hält, die sich aber gegen die Venus niederbeugt, und worüber ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041-1043.
Erigone

Erigone [Hederich-1770]

... pflanzen. Hygin. Fab. 130 . Er ließ sich aber ihre Schönheit auch so wohl gefallen, daß er sie durch ... ... Bauern etwas von seinem Weine vorsetzte. Weil sich aber diese darinnen also besoffen, daß sie darnieder fielen, ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035-1036.
Ergínvs

Ergínvs [Hederich-1770]

... zwang sie endlich, ihm zwanzig Jahre lang alle Jahr hundert Ochsen zum Tribute zu geben. Allein, als ... ... ansehen, und überzog die Thebaner aufs neue mit Krieg. Allein, weil sonst keine Waffen zu ... ... sich des Erginus Sclaverey zu entschlagen. Weil nun eben Erginus alle Waffen von Theben weggeführet ...

Lexikoneintrag zu »Ergínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1027-1028.
Ephesia

Ephesia [Hederich-1770]

... 93–96. So mannichfach verändert solches aber auch seyn mag, so machen es doch die vielen Brüste, und ... ... Paar Hirsche. Auf den Binden um ihren Leib sind auch Brüste oder zuweilen allerhand Thierköpfe abgebildet. Ueberhaupt ist sie ...

Lexikoneintrag zu »Ephesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1004-1005.
Epaphvs

Epaphvs [Hederich-1770]

... endlich bey der Königinn der Byblier fand, und mit sich wieder nach Aegypten zurück nahm. Er wurde nachher daselbst König, heurathete ... ... . Indessen nennen andere seine Gemahlinn auch Cassiopea, und soll er, ohne die Stadt Memphis , noch andere mehr erbauet, und dabey ...

Lexikoneintrag zu »Epaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002-1003.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon