Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antigone

Antigone [Vollmer-1874]

Antigone ( Gr. M. ), 1) Tochter des ... ... Sohn bekommen sollte, dieser ihn um's Leben bringen würde. Laius liess daher, als ihm seine Gemahlin ... ... den Göttern versöhnt starb. - Die kindliche A., welche dem Vater in's Elend gefolgt war, stand nun rath- ...

Lexikoneintrag zu »Antigone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51-52.
Antigone

Antigone [Hederich-1770]

ANTIGŎNE , es, Gr . Ἀντιγόνη, ης, ( ⇒ ... ... doch dieser gezwungen, sich und die Antigone selbst umzubringen. Hygin. Fab. 72 . Einige wollen, ... ... selbst umgebracht habe. Hygin. Fab. 243. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283-285.
Haemon

Haemon [Vollmer-1874]

... , Königs von Theben , Bräutigam der ⇒ Antigone . 2) H., Sohn des Lycaon , Gründer von Hämonia in Arcadien. 3) H., ein Pelasger (Sohn ... ... von seinem Sohne Thessalus Thessalien genannt ward. 4) H., Vater des Aetoliers Oxylus , mit dessen ...

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Asterion

Asterion [Hederich-1770]

... ónis, Gr . Ἀστερίων, ωνος, der Antigone , einer Tochter des Pheres , und des Kometa Sohn, von Piresia, einer der Argonauten. Man nennet ihn fälschlich Asterius . Apollod. L. I. c. 9. § . Es soll aber die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Asterion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Iöcaste

Iöcaste [Hederich-1770]

... dessen Tochter ausgeben. Diod. Sic. l. IV. c. 66. p. 185 . Sie heißt auch wohl Epikaste , Hom. Od. Λ v. 270. oder Sinenea . Luct. ... ... den Polynices und Eteokles, und die Ismene und Antigone mit ihr. Allein, als sich hernach fand, daß sie selbst ...

Lexikoneintrag zu »Iöcaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1352-1353.
Polyníces

Polyníces [Hederich-1770]

... Bildsäulen zum Andenken aufgerichtet. Paus. Cor. c. 20. p. 120 . Sonst verließ er, nach einigen, bereits Theben , ... ... mittlerweile die Argia schon geheurathet, Pausan. Bœot. c. 5. p. 551 . auch mit ihr den Adrastus und Timeas ...

Lexikoneintrag zu »Polyníces«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2050-2052.
Haemon [1]

Haemon [1] [Hederich-1770]

... Tab. XXII.) Kreons Sohn, liebete die Antigone gar sonderlich. Als aber sein Vater diese bey ihres Bruders, des ... ... . Ovid. Trist. Il. v. 402. & ad eum Comment. l. c . Nach andern sollte sie Hämon selbst umbringen. Weil er ...

Lexikoneintrag zu »Haemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Polydora

Polydora [Hederich-1770]

... Tochter des Peleus und der Antigone , die ihr Vater dem Sperchius, mit dem Beynamen Borus, des ... ... zur Gemahlinn gab, welcher mit ihr den Menesthius zeugete. Hom. Il. Π. 175. Apollod. l. III. c. 12. §. 4 . ...

Lexikoneintrag zu »Polydora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2043-2044.
Pelêvs

Pelêvs [Hederich-1770]

... §. 1. Diod. Sic. l. IV. c. 74. p. 190 . Als er ... ... mit ihr bis sechs Kinder. Ptol. Hephæst. l. VI. p. 330 . Sie brachte ... ... Schol. Apollon . ad l. I. v. 558. & l. IV. v. 816. ...

Lexikoneintrag zu »Pelêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914-1918.
Creon

Creon [Hederich-1770]

... mit ihren Leuten begraben lassen mußte. Pausan. Att. c. 39. p. 72. Apollod. l. c . Seine Tochter Megara , gab ... ... und Ophites , Hygin. l. c. & Fab. 31 . oder, nach andern, den Therimachus ... ... Pyrrha für dessen Töchter angegeben. Pausan. Bœot. c. 10. p. 557 . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Creon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 791-792.
Oedipvs

Oedipvs [Hederich-1770]

... III. c. 5. §. 7. cf. Becmann. Orig. L. L. in Pes , p. 848 . 2 ... ... zu bleiben. Diod. Sic. l. c. c. 67. p. 186 . Von diesen gehen ...

Lexikoneintrag zu »Oedipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765-1770.
Peleus

Peleus [Vollmer-1874]

... seiner Gattin die Nachricht hinterbringen liess, dass P. sich mit Sterope , der Tochter des Acastus , vermählen würde. Antigone erhängte sich aus Gram, Acastus aber wollte sich an dem, ... ... und wäre ermordet worden, hätte Chiron sich nicht seiner angenommen. - Des P. zweite Gattin war Tethis; ...

Lexikoneintrag zu »Peleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Oedipus

Oedipus [Vollmer-1874]

... , und zwanzig Jahre dauerte die schreckliche Verblendung, bis alle die Gräuel an's Tageslicht kamen, indem der Diener des Laius , der den Oed. ... ... , Theben zu verlassen, so dass er an der Hand seiner Tochter Antigone floh, seine Söhne zu ewigem Hader verfluchend. Ihr Streit ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358-359.
Jocaste

Jocaste [Vollmer-1874]

... gaben ihm den Namen Oedipus (d.h. Schwellfuss, von den durch das Anbinden geschwollenen Füssen). Erwachsen traf er ... ... vermählte sich mit Mutter. Aus dieser Ehe gingen Eteocles , Polynices , Antigone und Ismene hervor, ehe Beide das Verbrechen erkannten, welches sie ...

Lexikoneintrag zu »Jocaste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Evryganéa

Evryganéa [Hederich-1770]

EVRYGANÉA , æ, Gr . Ἐυρυγάνεια, ας, ... ... nach dem Tode der Jokasta, und zeugete mit ihr die Ismene und Antigone , und den Eteokles und Polynices , für deren Mutter sonst andere die ... ... von den dritten mit allem Ernste widerleget. Pausan. Bœot. c. 5. p. 551 .

Lexikoneintrag zu »Evryganéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Sieben Helden vor Theben

Sieben Helden vor Theben [Vollmer-1874]

... regieren, allein Oedipus , den sie in's Elend verstossen hatten, warf seinen väterlichen Fluch auf sie, der auch in ... ... die Beerdigung der feindlichen Leichen bei Todesstrafe, und Creon liess die unglückliche Antigone , welche ihrem Bruder Polynices den letzten Dienst der Liebe erwiesen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Sieben Helden vor Theben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon